Kulturerbe

Leutesdorf, Fachwerkhäuser an der Rheinstraße
In der Leutesdorfer Rheinstraße finden sich eine Reihe Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jh. Das älteste ist Nr. 15, in der Hausmitte als Konstruktionsdetail der "wilde Mann". Haus Nr. 18 stammt aus dem 16. Jh. mit 2 Zierscheiben, auf denen u.a. ein Dreizack mit 3 Fischen abgebildet ist, was auf einen Fischer als früheren Besitzer deutet.
Weiter...

Leutkirch, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Gerberhaus, 1772 nach Brand neu errichtet
Weiter...

Leutkirch, Gotisches Haus
Das gotische Haus in Leutkirch stammt aus 1377-1379. Es zählt zu den 5 bedeutendsten Denkmalobjekten Südwürttembergs und wurde aufwändig restauriert.
Weiter...

Leverkusen, Fachwerkgebäude
Das Dom Brauhaus ist in einem gut gepflegten historistischen Fachwerkgebäude untergebracht.
Weiter...

Levroux, Maison Saint Jacques
Historisches Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1536-47 und altes Pilgerhospiz für Jakobspilger.
Weiter...

Lich, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkensemble "Von Westphalen'scher Hof"
Der älteste Teil des Fachwerkhofes stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Teil mit Hausnummer 8 wurde 1650 errichtet.
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit Erker, datiert auf 1607
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1630
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1607
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Weitgehend original erhaltenes Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus Textorhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1632, heute Heimatmuseum
Weiter...

Limburg an der Lahn, Fachwerkhaus "Haus zur Messerschmiede"

Von dem ursprünglich 1418 erstmals urkundlich erwähnten Gebäude existiert noch der Gewölbekeller. Die ältesten aufstockenden Holzbauteile stammen aus dem Jahre 1536 (d). Das Gebäude wurde umfassend und denkmalgerecht saniert (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen). Heute als Ferienwohnungen genutzt.


Weiter...

Limburg, Fachwerk

Fachwerk aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Limburg, Fachwerkensemble Am Römer

Das Fachwerkensemble des Burgmannenhofes Am Römer aus dem Jahre 1289 (d) zählt zu den ältesten erhaltenen Fachwerkbauten in Deutschland. Es wurde 1989 unter der Regie des Limburger Architekten Walter Neuhäusser (✝) restauriert.


Weiter...

Limburg, Fachwerkgebäude "Haus der sieben Laster"
Das aus dem Jahre 1567 stammende Gebäude ist reich verziert. An den Balkenköpfen befinden sich geschnitzte Figuren, die sieben Laster darstellen (Geiz, Hoffahrt, Neid, Unkeuschheit, Unmässigkeit, Zorn und Trägheit).
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1677
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Repräsentativer Fachwerkbau aus dem Jahre 1669. Sanierung 1995 durch ie Architekten André und Erich Kramm, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Spätmittelalterliches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1480. Sanierung 1999/2001, Architekt: Franz Josef Hamm, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Stattlich geschmückter Fachwerkbau aus dem Jahre 1670
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, entstanden Anfang des 15. Jahrhunderts


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1614
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

1580/90 entstandener Fachwerkbau. Die Balkenkopfschnitzereien am Übergang erstes/zweites Geschoß wurden später hinzugefügt (1890)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1541


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
1676 entstandenes zweigeschossiges Fachwerkhaus, bei dem nur das reich beschnitzte Obergeschoss original erhalten ist.
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Baugeschichtlich bedeutendes und zugleich ältestes schriftlich dokumentiertes Limburger Gebäude. Die drei massiven Seiten stammen noch aus der Zeit vor dem großen Stadtbrand (1289), wahrscheinlich 1250. Nach dem Stadtbrand wurden die noch vorhandenen Geschossdecken errichtet, die Fassade wurde um 1600 erneuert.
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

1584 errichtetes repräsentatives und ortsgeschichtlich bedeutendes Patrizier-Fachwerkgebäude. Sanierung Neuhäusser und Hamm, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Das ehemalige Rathaus der Stadt Limburg entstand in seinen ältesten Teilen noch vor dem großen Stadtbrand von 1289. Seine ältesten erhaltenen Holzteile stammen von 1420. Der Bau ist auf drei Seiten massiv gemauert und auf der Strassenseite mit verputztem Fachwerk versehen.


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1567


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Mit einem Baujahr von 1309 (d) ist das Haus eines der ältesten erhaltenen Bautwerke der Limburger Altstadt. rotz  großer Schäden wurde es umfassend zu einem Schmuckstück wieder hergestellt (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus "Das Siegeshaus"

Fachwerkhaus mit 1570/80 entstandener Fassade, denkmalgerecht saniert (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus alte Stiftsvikarie

Um 1515 erbautes Burgmannenhaus. Heute Amtssitz des Bischofs von Limburg und Bestand des Diözesanzentrums. Sanierung 2010-12, Architekt Michael Frielinghaus


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus am Römer
Fachwerkhaus aus zwei Gebäudeteilen, Nordhälfte Ständerbau aus 1296, Vorderhaus Stockwerks-Rähmbau, entstanden um 1500
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus Goldener Löwe

Das vorbildlich sanierte Fachwerkhaus stammt in seinen ältesten Teilen aus dem Jahre 1341  (Architekturbüro Dipl.-Ing. Stephan Dreier, Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus zum goldenen Hirsch

1500 gebautes spätgotisches Fachwerkhaus, früher Gasthaus zum goldenen Hirsch


Weiter...

Limburg, Fachwerkhof Haus Trombetta

Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, früher Sitz der Limburger Handelsfamilie Trombetta. Auf der rechten Seite die im 18. Jahrhundert vereinigten Häuser "zur Traube" und "zur Rose", entstanden 1670/80


Weiter...

Limburg, historistisches Fachwerkhaus
Um 1912 entstandenes, reich geschmücktes historistisches Fachwerkhaus
Weiter...

Limburg, Sanierung Fachwerkgebäude

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1594. Sanierung mit Rekonstruktion Erdgeschoss im Jahre 1998


Weiter...

Limburg/Lahn, historische Altstadt
Viele kennen Limburg nur vom Vorbeirasen - auf der Autobahn oder im ICE. Unmittelbar jenseits der Landesgrenze in Hessen gelegen, zählt Limburg zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, wenn es um den Fachwerkbau geht. Die Fachwerkbauten des 13.-18. ´Jahrhunderts wurden vorbildlich saniert, was der Stadt die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb 1978 "Stadtgestalt und Denkmalpflege"…
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Fachwerkhaus "Zum weißen Pferdchen"
Die aus dem Jahre 1612 stammende ehemalige Fuhrmannsherberge wurde vom Hohkeppeler Heimatverein, unterstützt von der NRW-Stiftung, sorgfältig restauriert.
Weiter...

Lingenau, Gschwendtobelbrücke
An der Gemeindegrenze zwischen Egg-Großdorf und Lingenau überwindet die 1835 nach Plänen von Alois Negrelli erbaute Brücke die Subersach. Die 41m lange gedeckte Brücke besteht aus einem dreifach verstärkten Hänge-Sprengwerk. Zum Bau wurde überwiegend Tannenholz eingesetzt.
Weiter...

Linz, Fachwerkhaus
Fachwerkensemble,das auf das 18. Jahrhundert zruückgeht
Weiter...

Linz, historische Altstadt
Die Stadt Linz trägt ihr Attribut "die bunte Stadt am Rhein" zu Recht. Zahlreiche erhaltene, teils auch rekonstruierte Fachwerkbauten laden zum Besuch der malerischen Altstadt ein. Besonders bemerkenswert ist das Haus "Auf der Donau 6-8" aus dem jahre 1450.
Weiter...

Llanquihue, Holzhaus und Kulturzentrum Casa Werner Raddatz
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Holzhaus, typisch für die Häuser der deutschen Kolonisten der damaligen Zeit.
Weiter...

Llanquihue, Hotel Casa Werner
Das Boutique-Hotel ist in einem hölzernen Kolonistenhaus aus dem Jahre 1916 untergebracht. Es wurde 2014 vorzüglich instand gesetzt und behutsam an die neue Nutzung angepasst (Contramara Arquitectos, CL-Puerto Varas).
Weiter...

Lohmen, Schweizerhaus
1905 entstandener früherer Gasthof im rustikalen Schweizer Stil, Sockel aus Mauerwerk, aufgehende Wände im Blockbau
Weiter...

Lohra-Seelbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1771
Weiter...