Kulturerbe

Zeuthen, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Zeuthen, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Zeuthen, Kupferhaus
1932/33 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Zgorzelec, Stellmacherhaus
Das Umgebindehaus wurde an seinen heutigen Standort transloziert und dabei vorbildlich instandgesetzt.
Weiter...

Zons, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Zülpich-Bürvenich, Fachwerkbauten
Bürvenich ist ein Strassendorf. Die Hauptstrasse (Stephanusstrasse) ist wohl identisch mit der ehemaligen Römerstrasse von Köln nach Reims. Sie wird von einer ganzen Reihe denkmalgeschützter Fachwerkbauten geprägt.
Weiter...

Zwickau, niederes Kornhaus
Das niedere Kornhaus entstand 1480/81 und hat beeindruckende Dimensionen (64*19m). Nach umfassender Sanierung ist dort die Stadtbibliothek untergebracht. Dort kann man das mächtige hölzerne Dachtragwerk bewundern.
Weiter...

Zwickau, Röhrensteg
Der gedeckte Zwickauer Röhrensteg entstand 1535 und erhielt seine heutige Form 1790. Damit ist der die älteste Holzbrücke Sachsens
Weiter...

Alsenz, Fachwerkhaus - Steinhauermuseum
Renaissance-Fachwerkhaus spätes 16./frühes 17. Jahrhundert
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1688


Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus mit Konstruktionsdetails aus dem 15. bis 17. Jahrhundert


Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1683 (i)


Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus ehemalige Schule

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1696


Weiter...

Altenkirchen (Rügen), Kirchturm
Der frei stehende Glockenturm der Pfarrkirche Altenkirchen stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Amersfoort, Café "De Grote Slok"
Backstein/Holzgebäude aus dem 16. Jahrhundert, als Rijksmonument geschützt
Weiter...

Annweiler, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau, entstanden um 1600
Weiter...

Ansbach, Fachwerkhaus
In Teilen vor 1600 entstandener Fachwerkbau. 1908 hinzugefügter Erker.
Weiter...

Appenzell, Haus Hampi Fässlers
Im Haus Hampi-Fässler wird in sechster Generation seit 1750 eine Glockensattlerei betrieben.
Weiter...

Appenzell, Museum
Das Museum Appenzell ist im Haus Haus Buherre Hanisefs und im angrenzenden Rathaus untergebracht. Es beherbergt auch die Tourismus Information und eine Bibliothek. Seine Konstruktion reicht ins Jahr 1561 zurück und wurde 1831 zur heutigen Form umgestaltet.
Weiter...

Armsheim, Fachwerkhäuser
In der Bahnhofstraße 11 findet sich ein spätbarocker Fachwerkbau aus der 2. Hälfte des 18. Jh. (ehem. Gasthaus "Zum Hirschen"). Das nahe gelegene Rathaus stammt aus 1750 und die alte Mühle in der Mühlstraße 26 von 1709.
Weiter...

Arnstadt-Roda, Fachwerkkirche
1861 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Aschaffenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1579
Weiter...

Bad Berka, Stadtkirche
Die heutige Gestalt der Berkaer Stadtkirche stammt aus dem Jahre 1741. Die letze Restaurierung erfolgte 1989. Die sehenswerte hölzerne Innenausstattung umfasst die doppelstöckige Empore und den Orgelprospekt.
Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkensemble

Die beiden Fachwerkhäuser entstanden 1695 bis 1705


Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus

Fachwerkgebäude, entstanden Anfang des 17. Jahrhunderts


Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Anfang des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus Guttenberger Hof
Repräsentatives Anwesen aus dem Jahre 1501 bis 1551
Weiter...

Bad Grund, St. Antonius Kirche
1640 erbaute Bergmannskirche mit hölzernem Tonnengewölbe
Weiter...