Kulturerbe

Salem, Torkel
1786 entstandene ehemalige Torkel des Klosters Salem
Weiter...

Salins-les-Bains, Maison du Pardessus
Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, wurde das aus dem 18. Jahrhundert stammende Dach des Gebäudes durch einen Brand schwer beschädigt. Unter Leitung der Architekten Paul Barnoud und Florie Prokl Bellet wurde es unter Verwendung von 141m³ Holz rekonstruiert (Ingenieure: Synapse Construction, Holzbau: Nouveau SA).
Weiter...

Salisbury, Fachwerkhaus
Fachwerk hinter Ziegelfassade, 16. Jahrhundert
Weiter...

Salzderheiden, Saline
Von der ehemaligen Saline aus dem Jahre 1757 sind noch der hölzerne Bohrturm (Technik aus 1884) sowie der begehbare große Solebehälter erhalten.
Weiter...

Salzungen, Forsthaus Kissel
1871 fertiggestellter, zweigeschossiger Blockbau im alpinen Stil
Weiter...

Salzwedel, historisches Badehaus
Das für Therapiezwecke erstellte Badehaus entstand 1827 und integriert Reste der alten Stadtmauer. Zur Schauseite ist es mit einem großzügigen Portikus ausgestattet
Weiter...

San José de la Mariquina, Centro de Salud Natural
Das Centro de Salud Natural entstand 1932 als Sanatorio Santa Elisa
Weiter...

San José de la Mariquina, Feuerwehrgebäude 1a Compania de Bomberos
Die Feuerwehr ist in einem Holzgebäude aus dem jahre 1934 untergebracht
Weiter...

San José de la Mariquina, Holzhaus Casa Cornuy
Ende des 19. Jahrhunderts entstandenes Holzhaus
Weiter...

San José de la Mariquina, Holzhaus Casa Exss
Denkmalgeschütztes Holzhaus, heute Kulturzentrum
Weiter...

San José de la Mariquina, Holzkirche Santa Teresa de los Andes
1890 erbaute Holzkirche, 2017 bei einem Brand beschädigt
Weiter...

Sand, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1852
Weiter...

Sandarne, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1867
Weiter...

Sandau (Elbe), Fachwerkhaus Stadtscheune

32m lange ehemalige Getreidescheune der Stadt


Weiter...

Sandefjord, Kurhaus - Kurbadet
Kurhaus im norwegischen Drachenstil, erbaut 1899
Weiter...

Sandeid, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1907
Weiter...

Sank Andreasberg, Martinikirche
Nach einem verheerenden Ortsbrand wurde die Martinikirche im Jahre 1811 neu errichtet
Weiter...

Sankt Andreasberg, Glockenturm
Nach einem verheerenden Ortsbrand Ende des 18. Jahrhunderts wurde der holzverschalte Glockenturm als neues Wahrzeichen aufgebaut
Weiter...

Sankt Andreasberg, Rehberger Grabenhaus
Um 1772 entstandenes Gebäude für die Wärter des rehberger Grabens - eine Anlage zur Versorgung der Bergbau-Gruben mit Wasser
Weiter...

Sankt Andreasberg, säkularisierte Holzkapelle St. Bernward
Die aus dem Jahre 1927 stammende Kapelle - eine frühe Fertigbau-Konstruktion - wurde säkularisiert und beherbergt heute ein Restaurant ("Die kleine Kapelle")
Weiter...

Sankt Gallen, Kubelbrücke
1780 entstandene gedeckte Holzbrücke von Hans Ulrich Grubenmann. Direkt benachbart ist die siebenfeldrige gedeckte Holzbrücke über die Sitter (1800). Beide sind Bestandteil des Sankt Galler Brückenweges. Das Bauwerk wurde aufwändig saniert (Planung Paul Grunder, CH-Teufen; Holzbau:Diem Holzbau AG, CH-Herisau
Weiter...

Sankt Peter-Ording, Holzhaus

Holzverkleidetes Haus aus dem Jahre 1938


Weiter...

Sanok, Freilichtmuseum
Muzeum Budownictwa Ludowego w Sanoku siedziba dyrekcji
Weiter...

Santoczno, Fachwerkkirche Verklärung des Herrn
Die Fachwerkkirche aus dem Jahre 1767 wurde aus einem ehemaligen Getreidespeicher errichtet und später erweitert
Weiter...

Sarmstorf, Fachwerkkapelle
Polygonale Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1681 mit kleinem Dachreiter
Weiter...

Sasbachwalden, ehemaliges Hotel Hohritt
Im Jahre 1939 für eine Nutzung als Hotel erbautes Fachwerkgebäude. Heute sind dort Ferienwohnungen zu mieten.
Weiter...

Sassenhausen, Schulkirche
1703 errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Sauerlach, Sanierung Bauernhaus "Neuhäusler"
Das denkmalgeschützte, zweigeschossige Bauernhaus in Blockbauweise (Ende 18. Jahrhundert) wurde 1998 vorbildlich saniert.
Weiter...

Sauland, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1859
Weiter...