Kulturerbe

Mainz, Fachwerkerker am Haus zum römischen König
Nach Kriegszerstörung wurde das Haus zum römischen König mit seinem Renaissance-Fachwerkerker rekonstruiert
Weiter...

Mainz, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Mainz, Fachwerkhaus "Zum Spiegelberg"
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Mainz, Leininger Hof
Denkmalgeschütztes Fachwerkanwesen, früherer Stadtsitz der Grafen zu Leiningen. Die äussere Erscheinung ist barock geprägt. Im Inneren befinden sich noch ältere, teils spätgotische Bauteile.
Weiter...

Mainz, MAN-Stahlhaus
Nach einem Konzept aus den 1920er Jahren nahm MAN in seinem Werk in Gustavsburg die Produktion von Stahlhäusern auf. Bis 1953 wurden etwa 230 Exemplare produziert, von denen heute noch etwa 40 erhalten sind. Die Konstruktion besteht aus einem Stahlrahmen, der aussen mit Stahlblechen und innen mit Hartfaser- oder Sperrholzplatten verkleidet ist. Für die Geschichte der Vorfertigung in Deutschland…
Weiter...

Mainz, Museum für antike Schifffahrt
Höhepunkt des Museums sind 5 originale hölzerne Schiffswracks aus der Spätantike, die bei Ausschachtungsarbeiten für einen Hotelneubau gefunden wurden. Es handelt sich um Schiffstypen, die als Patrouillenboote oder schnelle Mannschaftstranporter genutzt wurden.
Auf der Homepage des Römisch-Germanischen Zentralmuseum findet sich neben der Darstellung der Abteilung historische Schifffahrt auch der…
Weiter...

Mainz, Schlesisches Viertel
Die hölzernen Bauten im sogenannten schlesischen Viertel entstanden in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts als die Wohnungsnot im schwer kriegszerstöten Mainz besonders groß war. Die 2-geschoßigen Häuser wurden nach einheitlichem Standard errichtet und sind zum Teil noch im Original erhalten. Eine ganze Reihe wurde - überwiegend schondend - um- und angebaut, um den geänderten Ansprüchen an…
Weiter...

Mammern, historisches Bahnhofsgebäude
Typischer Vertreter eines Stationsgebäude so wie sie früher üblich waren.
Weiter...

Manderen, Chateau Malbrouck
Die Ruinen des Chateau Malbrouck wurden etwa ein Jahrzehnt lang aufwändig restauriert und rekonstruiert. Besonders interessant sind die der mittelalterlichen Konstruktion nachempfundenen Dachstühle, insbesondere der im Konferenzraum.
Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkensemble
Zwei nach dem großen Stadtbrand am Ende des 17. Jahrhunderts wiederaufgebaute Fachwerkhäuser, das rechte davon als ehemaliges Diakonat und spätere Polizeidienststelle genutzt.
Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkhäuser Weingärtnerhäuser
Aus der Zeit von 1600 bis 1700 stammende Weingärtner- und Acherbürgerhäuser
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerk aus dem Jahre 1418 (Seitenfront/Längsseite), 1578 mit neuer Kopfseite zum Markt hin versehen.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Im Kern dem 16. Jahrhundert zuzuordnender, mehrfach umgestalteter Fachwerkbau.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1675
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Im Kern aus dem Jahre 1445 stammender Fachwerkbau
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkgebäude
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerk
1897 entstandenes Fachwerkgebäude der Architekten Eichelberg & Dauber
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
Vom Architekten Spahr geplantes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1898
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
Von Carl Schäfer geplanter und 1877 realisierter, für den Historismus wegweisender Fachwerkbau.
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
Großzügiges historistisches Fachwerkhaus im "altdeutschen Stil". 1998/99 von dem Bauunternehmen H. Weishaupt für die Gebrüder Unkel gebaut.
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
1900 errichtetes Fachwerkhaus, geplant von den Architekten Eichelberg & Dauber
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
1884 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Marburg, Kilianskapelle
Die Marburger Kilianskapelle stammt aus dem 12. Jahrhundert. 1580 wurde der Steinbau um ein Fachwerkobergeschoss erweitert.
Weiter...

Marburg, Universitätskirche
Die spätgotische Universitätskirche wurde 1927 expressionistisch umgestaltet und erhielt dabei eine neogotische Holzkassettendecke
Weiter...

Marburg, Wohnanlage in historischen Häusern
Zwei Fachwerkbauten, einer aus dem 17. Jahrhundert und einer aus der Barockzeit, wurden behutsam saniert und über einen modernen Zwischenbau zusammengefügt. So wurde das gestörte Gefüge an städtebaulich wichtiger Stelle wieder hergestellt.
Weiter...

Maria Saal, Freilichtmuseum
Zentrales Kärntner Freilichtmuseum und ältestes seiner Art in Österreich. Neben den verschiedenen Hauslandschaften der Region ist auch eine Art "Industriegelände" integriert, in dem früher übliche Gewerbe gezeigt werden. Darunter befinden sich auch eine Sägemühle und ein Kohlenmeiler. Auf einem Naturlehrpfad können landestypische Pflanzen mit und in deren Lebensräumen kennen gelernt werden.
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
Ältestes Fachwerkhaus Markgröningens, erbaut 1347 (d)
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus - ehemalige Lateinschule
1486/91 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus - ehemaliger Landesfruchtkasten
1469 errichteter Bau, in dem einst Nahrungsmittel für Notzeiten aufbewahrt wurden (Landesfruchtkasten)
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus - Pfründnerhaus des Spitals zum Heiligen Geist
1507 bis 1509 unter Verwendung älterer Bauteile aus dem 13. Jahrhundert errichteter stattlicher Fachwerkbau
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus Rathaus
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1441. Ursprünglich als Kaufhaus genutzt, wurde es 1862 zum Rathaus umgestaltet. Das mächtige Eichenfachwerk ist annähernde 30 Meter hoch. Überregional bedeutendes Kulturdenkmal.
Weiter...

Markgröningen, Schalenturm mit Fachwerk
Mittelalterlicher Befestigungsturm mit Tor. Später hinzugefügter Fachwerkein- und -Aufsatz
Weiter...

Markgröningen, Wimpelinhof
1599 erbauter, prächtiger Fachwerkbau mit typischen Elementen von Spätrenaissance und Barock. Heute als Museum zugänglich.
Weiter...

Marksuhl, Fachwerkturm des Schlosses
Das Renaissance-Schloß Marksuhl verfügt auch über einen Treppenturm mit drei Fachwerk-Obergeschossen. Diese wurden 1976 abgetragen und 1982-85 rekonstruiert.
Weiter...

Marmagen, Villa Hubertus
Im Jahr 1917 entstandene Villa eines Sägewerksbesitzers. Im Erdgeschoß gemauert, die Obergeschosse in Fachwerk erstellt. Auf der u.a. website ist die bewegte Geschichte dieses als Denkmal geschützten Hauses ausführlich und mit vielen Photos dargestellt.
Weiter...

Massing, Freilichtmuseum
Das 1969 gegründete Freilichtmuseum in Massing - eines der ersten seiner Art in Bayern - widmet sich dem ländlichen Siedlungswesen Niederbayerns.
Weiter...

Maxsain, Fachwerkhaus Sahm
Fachwerk im Westerwald-Stil mit Niederlaß, datiert auf 1688
Weiter...

Mayen, Schloß Bürresheim
Schloss Bürresheim weist zahlreiche hölzerne Konstruktionsdetails auf. So zum Beispiel der Abschluß des großen Rundturms (Ende 15. Jh.) oder die Fachwerkeinbauten des 17. Jh. in der Ostburg (1659-61). Im Inneren spätgotische bis neuzeitliche Ausstattung, die ein in dieser Vollständigkeit einmaliges Bild der Wohnkultur eines rheinischen Adelssitzes bietet.
Bis 2013 wurde das Gebäude aufwändig…
Weiter...

Mechelen, Duivelshuis
Das Duivelshuis gehört zu einem Ensemble an der Haverwerf in Mechelen, das im 16./17. Jh. entstand. An dieser Stelle wickelten die Mechelner den privilegierten Handel mit Eichenholz ab.
Weiter...