Kulturerbe

Longsols, Église St. Julien et St. Blaise
Das Hauptschiff der Kirche stammt aus dem 15., Querschiff und Chor aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Longvic, Médiathèque Michel Etiévant
Bestandteil der Mediathek ist eine alte Mühle. Deren Dachstuhl wurde im Inneren sichtbar belassen
Weiter...

Lorch, historischer Ortskern
Der Kern der kleinen Stadt Lorch weist eine ganze Reihe sehenswerter Fachwerkbauten auf, darunter eines aus dem Jahre 1607 in der Langgasse 7.
Weiter...

Lübeck, Fachwerkensemble an der Mauer
Drei an die Reste der ehemaligen Stadtmauer angebaute Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Lübeck, Fachwerkensemble Bäckergang
Zweigeschossige Fachwerkbuden aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Lübeck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1618 mit bemalten Balkenköpfen.
Weiter...

Lübeck, Hafenschuppen 9
Denkmalgeschützter Hafenschuppen. Stirnseiten und Mittelteil aus Backstein, der Rest in Holzkonstruktion ausgeführt
Weiter...

Lübeck, Rathauserker
Reich beschnitzter Renaissance-Erker am Rathaus aus Eichenholz, erbaut 1586 vom Baumeister Tönnies Evers dem Jüngeren.
Weiter...

Lübeck, Rekonstruktion Hanseschiff "Lisa von Lübeck"
In fünfjähriger Arbeit im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungs- und Qualifizierungsmaßnahme wurden von mehr als 250 Jugendlichen und zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Helfern diese historische Kraweel rekonstruiert. Für ihren Bau wurden u.a. 170 Eichen aus dem Lübecker Stadtwald verwendet. Die Decks und die Aufbauten wurden in Lärchenholz ausgeführt.
Weiter...

Lübeck, Schwans Hof
Reich beschnitztes Fachwerkgebäude. Ältester Wohngang Lübecks aus dem Jahre 1296
Weiter...

Lübeck, Windmühle
Die aus dem Jahre 1839 stammende Holländer-Windmühle wurde nach jahrelanger Vernachlässigung 1969 zu Wohnzwecken umgebaut.
Weiter...

Ludesch, Seminargebäude Paulinarium
In ein 350 Jahre altes Stallgebäude (Strickbau) wurde ein modernes Seminargebäude eingebaut.
Weiter...

Ludwigsau-Tann, Fachwerkkirche
1776 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus
Reich verzierter und vorbildlich sanierter Fachwerkbau aus dem Jahre 1538
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus Lüner Mühle
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1576, später erweitert
Weiter...

Lütjenburg, alter Posthof
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1777
Weiter...

Lütjenburg, Färberhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...

Lütjenburg, Rekonstruktion mittelalterliche Turmhügelburg
Sehenswerte Rekonstruktion einer mittelalterlichen Turmhügelburg aus dem Jahre 1250. Früher existierten im Kreis Plön 36 solcher Burgen, von denen keine mehr erhalten ist. Für den interessanten Nachbau zeichnet ein rühriger Verein verantwortlich, die "Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg". Er erfolgt in enger Abstimmung mit dem archäologischen Landesamt in Schleswig.…
Weiter...

Lüxem, Tabakschuppen
In Lüxem und Bombogen bei Wittlich haben sich noch Überreste hölzerner Tabak-Trocken-Scheunen erhalten und zeugen vom einst verbreiteten Tabakanbau in der Region. Die größte noch erhaltene steht an der K 24 am Ortsausgang Richtung Bombogen.
Weiter...

Luxemburg, Rotonde
Im Jahr 2007 war Luxemburg Europas Kulturhauptstadt. Im Rahmen dieser Aktion wurde in die denkmalgeschützten - und sehenswerte - Rotonde (eine historische Eisenbahn-Wartungshalle) eine Holzkonstruktion eingebaut, die ein Restaurant beherbergte.
Weiter...

Luxey, Museum der Harzproduktion
Im größten europäischen Kiefernwaldgebiet hat die Gewinnung von Kiefernharz Tradition. In der Weiterverarbeitung wurde es zu den unterschiedlichsten Produkten destilliert. Diese kleinindustrielle Produktion war die Basis der späteren chemischen Industrie. In Luxey befindet sich der letzte übrig gebliebene Betrieb, der heute als Museum betrieben wird. In 2011 wurde die Einrichtung allerdings aus…
Weiter...

Luzern, Kapellbrücke
Die 1365 entstandene Kapellbrücke ist die älteste europäische Holzbrücke und mit knapp 203 m die zweitlängste. Bei einem Brand wurde ein großer Teil des Bauwerks zerstört und anschließend wieder rekonstruiert - sichtbar an den helleren Hölzern.
Weiter...

Luzern, Spreuerbrücke
Die Spreuerbrücke gehört zu den bedeutendsten und ältesten gedeckten Holzbrücken der Schweiz. Sie enthält originale Konstruktionsteile des 16. (1568/69), 18. und 19. Jahrhunderts. Eine nach dem Jahr 2004 eingeleitete umfassende Sanierung und Ertüchtigung des Tragwerks sichert ihre Zukunft für die nächsten Jahrzehnte.
Weiter...

Magdeburg, historisches Gartenhäuschen im Biergarten
Historisches Gartenhäuschen des Schokoladenfabrikanten Hauswaldt aus dem Herrenkrug, versetzt in dem Biergarten mit Blick auf den Dom
Weiter...

Mainz-Drais, evangelische Typen-Holzkirche
Ursprünglich 1967 in Hackenheim entstandene Typen-Holzkirche nach einem Entwurf von Helmut Duncker. 2003 incl. Glockenturm an den heutigen Standort versetzt und umfassend saniert
Weiter...

Mainz-Finthen, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1868/1913
Weiter...

Mainz-Gonsenheim, drei Holzhäuser
Drei 1938 von der Ingelheimer Firma Gerster errichtete Holzhäuser mit quadratischen Grundriss, teilweise später erweitert
Weiter...

Mainz-Gonsenheim, Finnenhaussiedlung
Während des zweiten Weltkrieges errichtete Siedlung für ausgebombte Menschen. Die Häuser wurden in Finnland im Tausch gegen Waffen erworben
Weiter...

Mainz-Gonsenheim, Holzhäuser - Franzosenhäuser
In den 1950er Jahren entstandene Typenholzhäuser für Offiziersfamilien der französischen Streitkräfte
Weiter...

Mainz-Mombach, Holzhäuser - Franzosenhäuser
1953 für Offiziersfamilien der französischen Streitkräfte errichtete Typenholzhäuser
Weiter...

Mainz, Am Kirschgarten
Schönes Fachwerkensemble in der Mainzer Altstadt mit dem ältesten Fachwerkhaus der Stadt (Vorgängerbau 1450, Nachfolger um 1500) Haus Nr. 26, "Zum Aschaffenberg".
Weiter...

Mainz, Fachwerkerker am Haus zum römischen König
Nach Kriegszerstörung wurde das Haus zum römischen König mit seinem Renaissance-Fachwerkerker rekonstruiert
Weiter...

Mainz, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Mainz, Fachwerkhaus "Zum Spiegelberg"
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Mainz, Leininger Hof
Denkmalgeschütztes Fachwerkanwesen, früherer Stadtsitz der Grafen zu Leiningen. Die äussere Erscheinung ist barock geprägt. Im Inneren befinden sich noch ältere, teils spätgotische Bauteile.
Weiter...

Mainz, MAN-Stahlhaus
Nach einem Konzept aus den 1920er Jahren nahm MAN in seinem Werk in Gustavsburg die Produktion von Stahlhäusern auf. Bis 1953 wurden etwa 230 Exemplare produziert, von denen heute noch etwa 40 erhalten sind. Die Konstruktion besteht aus einem Stahlrahmen, der aussen mit Stahlblechen und innen mit Hartfaser- oder Sperrholzplatten verkleidet ist. Für die Geschichte der Vorfertigung in Deutschland…
Weiter...

Mainz, Museum für antike Schifffahrt
Höhepunkt des Museums sind 5 originale hölzerne Schiffswracks aus der Spätantike, die bei Ausschachtungsarbeiten für einen Hotelneubau gefunden wurden. Es handelt sich um Schiffstypen, die als Patrouillenboote oder schnelle Mannschaftstranporter genutzt wurden.
Auf der Homepage des Römisch-Germanischen Zentralmuseum findet sich neben der Darstellung der Abteilung historische Schifffahrt auch der…
Weiter...

Mainz, Schlesisches Viertel
Die hölzernen Bauten im sogenannten schlesischen Viertel entstanden in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts als die Wohnungsnot im schwer kriegszerstöten Mainz besonders groß war. Die 2-geschoßigen Häuser wurden nach einheitlichem Standard errichtet und sind zum Teil noch im Original erhalten. Eine ganze Reihe wurde - überwiegend schondend - um- und angebaut, um den geänderten Ansprüchen an…
Weiter...

Mammern, historisches Bahnhofsgebäude
Typischer Vertreter eines Stationsgebäude so wie sie früher üblich waren.
Weiter...

Manderen, Chateau Malbrouck
Die Ruinen des Chateau Malbrouck wurden etwa ein Jahrzehnt lang aufwändig restauriert und rekonstruiert. Besonders interessant sind die der mittelalterlichen Konstruktion nachempfundenen Dachstühle, insbesondere der im Konferenzraum.
Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkensemble
Zwei nach dem großen Stadtbrand am Ende des 17. Jahrhunderts wiederaufgebaute Fachwerkhäuser, das rechte davon als ehemaliges Diakonat und spätere Polizeidienststelle genutzt.
Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkhäuser Weingärtnerhäuser
Aus der Zeit von 1600 bis 1700 stammende Weingärtner- und Acherbürgerhäuser
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerk aus dem Jahre 1418 (Seitenfront/Längsseite), 1578 mit neuer Kopfseite zum Markt hin versehen.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Im Kern dem 16. Jahrhundert zuzuordnender, mehrfach umgestalteter Fachwerkbau.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1675
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Im Kern aus dem Jahre 1445 stammender Fachwerkbau
Weiter...