Kulturerbe

Hainau, Fachwerkhaus Hof Wendenius

Für den Taunus typischer Dreiseithof aus dem 18. Jahrhundert. Das Anwesen wurde in desolatem Zustand erworben und sukzessive denkmalgerecht wieder hergestellt (Marc Flick Architekten, Wiesbaden)


Weiter...

Hainau, Fachwerkhof
Ein denkmalgeschützter Fachwerk-Bauernhof wurde saniert und zu einem Wohn- und Veranstaltungsgebäude umgebaut.
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Kolpinghaus
Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1671 wurde nach langem Leerstand von der Kolpingfamilie übernommen und 2013 vorbildlich saniert (AOF Architektur, Hettstedt)
Weiter...

Halberstadt, Kita "Kunterbunt"
Die Kita "Kunterbunt" ist in einem Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Halberstadt, Sanierung/Umnutzung Fachwerkanwesen zu betreutem Wohnen
Die unter Denkmalschutz stehende Dreiflügelanlage wurde 1685 und 1695 erbaut und 2001 behutsam saniert und zu einer Einrichtung für betreutes Wohnen umgebaut.
Weiter...

Halberstadt, St. Joseph Haus
Die Jugendhilfeeinrichtung ist in einem Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Halenbeck, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763
Weiter...

Hällefors, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1645
Weiter...

Hälleviksstrand, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1904
Weiter...

Haltern am See, Römermuseum - Römerlager
An historischer Stätte wurde ein befestigtes Römerlager mit seinen hölzernen Wehranlagen rekonstruiert.
Weiter...

Halver, Sanierung zweier Fachwerkbauten
Sanierung zweier typischer zweigeschossiger Fachwerkhäuser, aussen verschiefert
Weiter...

Hamar, Hedmarksmuseet
Das Hedmarksmuseet zeigt 50 alte Häuser aus der Region
Weiter...

Hambledon, Oakhurst Cottage
Typisches ländliches Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Hamburg-Allermöhe, Dreieinigkeitskirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1611-14
Weiter...

Hamburg-Altengamme, historischer Kornspeicher

Der Speicher entstand im Jahre 1562 (d)


Weiter...

Hamburg-Bergedorf, altes Bahnhofsgebäude
1842 errichtetes, eingeschossiges Holzgebäude von Chateauneuf, gehört zu den ältesten Bahnhofsbauten Deutschlands
Weiter...

Hamburg-Bergedorf, Fachwerkkirche St. Petri und Pauli
1501/02 erbaute Fachwerkkirche mit Innenausstattung von der Spätrenaissance bis Barock. Das Gebäude wurde mehrfach vergrößert. 1759 kam der Turm auf dem westlichen Anbau hinzu.
Weiter...

Hamburg-Bergedorf, Windmühle
1861 als Lohmühle erbaut und 1880 zur Kornwindmühle umgebaut
Weiter...

Hamburg-Curslack, Fachwerkkirche St. Johannis
Der Marschboden war nicht tragfähig genug für eine Feldsteinkonstruktion. Daher wurde 1599 bis 1602 eine barocke Fachwerkkirche errichtet. Sie wurde 1801-03 erweitert
Weiter...

Hamburg-Eppendorf, Holzvilla
1922/23 von Gottfried Hagen geplante herrschaftliche Villa in Holzbauweise
Weiter...

Hamburg-Eppendorf, St. Martinuskirche
1949 im Rahmen des von Otto Bartning geplanten Notkirchenprogramms der evangelischen Kirche als Typ B gebautes Sakralgebäude. Sehr guter Erhaltungszustand. 2011 von den Architekten Johannsen und Partner saniert.
Weiter...

Hamburg-Fuhlsbüttel, ehemalige Zwangsarbeiterbaracke
1942/43 entstandene Zwangsarbeiterbaracke, heute Informationszentrum Zwangsarbeit
Weiter...

Hamburg-Hoheluft, St. Markus Kirche
Im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms von Otto Bartning errichtete Kirche
Weiter...

Hamburg-Kirchwerder, Hofanlage Eggers
Die urkundlich erstmals 1548 erwähnte Hofanlage Eggers hat mit dem Turmspeicher aus Bohlenfachwerk den ältesten erhaltenen Bau der Region. Das Haupthaus entstand 1834 als niederdeutsches Fachhallenhaus.
Weiter...

Hamburg-Neuenfelde, Fachwerk-Zweiständerhaus
Reetgedecktes Zweiständerhaus mit typischem Prunkgiebel, aus dem Jahre 1779
Weiter...

Hamburg-Nienstedten, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1751
Weiter...

Hamburg-Sasel, Lukaskirche
1964/65 nach Plänen von Brigitte Eckert-Holst entstandene Kirche im Stil der Nachkriegsmoderne. Die fast bis zum Boden herabgezogene Dachkonstruktion schafft im Inneren einen stimmungsvollen Raumeindruck
Weiter...

Hamburg-Schnelsen, evangelisch-lutherische Adventskirche
Holzkirche aus dem Jahre 1949. Notkirche Typ B von Otto Bartning
Weiter...

Hamburg, Autohalle mit Zollingerdach
Zwei 1938 errichtete Kfz-Hallen die von einem Zollingerdach mit 23m Spannweite überspannt werden
Weiter...

Hamburg, evangelisch-lutherische Kirche St. Markus
1948 entstandene Holzkirche, Notkirche Typ B von Otto Bartning, die in die Reste des kriegszerstörten Vorgängerbaus eingefügt wurde
Weiter...

Hamburg, Fachwerkturm der Kirche Alt-Rahlstedt
Fachwerkturm mit Schindeldach (1610)
Weiter...

Hamburg, historische Lieger
Ein Hafenbetrieb benötigt umfangreich Büro- und Werkstatträume. Nicht alle sind ortsfest an Land sinnvoll. Daher wurden früher die sog. Lieger gebaut, das sind Pontons aus Stahl mit hölzernen Aufbauten, sei es als "Baustellenbüro", sei es als Werkstätte. Die Lieger wurden bei Bedarf im verzweigten Hafengebiet zu ihrem Arbeitsort geschleppt. Durch die technische Entwicklung überflüssig geworden,…
Weiter...

Hamburg, Hufnerhaus "Voß'sches Haus"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1715
Weiter...

Hamburg, Jüdisches Kulturzentrum - denkmalschutzgerechter Wiederaufbau und Erweiterung
Die ehemalige Turnhalle der israelitischen Töchterschule wurde saniert (hölzerner Sichtdachstuhl) und mit Anbauten zu einem jüdischen Kulturzentrum erweitert. Aussen und Innenoberflächen wurden mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter...

Hamburg, Norwegerhaus-Siedlung Ohlstedter Stieg
Von der 1943/44 für NSDAP Funktionäre enstandenen Siedlung mit 20 Häusern sind noch 15 erhalten. Es handelt sich um eingeschossige Blockbauten mit flachem Grasdach.
Weiter...

Hamburg, Sanierung Schöpfmühle
Bis 2005 wurde die historische Schöpfmühle saniert. Sie ist Bestandteil des Vierländer Freilichtmuseums.
Weiter...

Hamburg, Torhaus Wellingsbüttel
1757 erbautes Torhaus des Gutes in Fachwerkkonstruktion mit Ziegelausfachung, heute teils als Alstertalmuseum genutzt.
Weiter...

Hamburg, Umbau/Revitalisierung Schanzenhöfe
Bis in die 1950er Jahre dienten die Gebäude der Schanzenhöfe als Fleischgroßmarkt. Sie wurden 2009 restauriert, störende Einbauten entfernt und die Dächern mit vorgefertigten Holzelementen erneuert.
Weiter...

Hamburg, Vierländer Freilichtmuseum
Kern des Vierländer Freilicht Museums ist das Rieck-Haus, eines der ältesten erhaltenen Profangebäude Hamburgs.
Weiter...

Hamburg, Xylothek des von Thünen-Instituts
Im Hamburger vTI-Institut für Holztechnologie und Holzbiologie steht eine mit 26000 Holzmustern bestückte Xylothek, eine der größten der Welt. Sie dient für wissenschaftliche Zwecke, aber auch zur Überwachung des Handels mit geschützten Arten (Zoll, Naturschutzbehörden, Privatleute).
Weiter...