Kulturerbe

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1864/66, geplant von Ferdinand von Arnim. 2018 in vernachlässigtem Zustand auf zugewachsenem Grundstück
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1873/74, geplant von Ernst Petzholtz
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im schweizer Stil (Haus Fernbach) mit massivem Erdgeschoss und reich verziertem hölzernem Dachgeschoss
Weiter...

Potsdam, Selbsthilfesiedlung "Am Nuthestrand"
1934 bis 38 errichtete Selbsthilfe-Siedlung, geplant von Reinhold Mohr, heute denkmalgeschützt.
Weiter...

Potsdam, Umnutzung Holzhaus in der Kolonie Alexandrowka
Das aus dem Jahr 1826 stammende, ehemalige Aufseherhaus der russischen Kolonie Alexandrowka wurde saniert und zu einer Gaststätte umgenutzt. (van geister.marfels architekten, Potsdam)
Weiter...

Potsdam, Wohnanlage "Am Stadtrand"
1932-34 entstandene Siedlung für Erwerbslose. Als Doppelhäuser errichtete Typenbauten in Fertigbauweise mit holzverkleideten Giebeln. Architekten: Gustav Fritsch und Reinhold Mohr
Weiter...

Prerow, Fischrestaurant Seeblick
Die Holzkonstruktion des traditionsreichen Restaurants geht auf des Jahr 1895 zurück.
Weiter...

Prüm, Basilika St. Salvator, Kirchturmsanierung
Im Zuge der Gesamtsanierung der Basilika wurden auch Schäden an der Holzkonstruktion der Türme und des Dachgebälks beseitigt.
Im Inneren der Basilika ist u.a. das wertvolle hölzerne Chorgestühl aus dem Jahre 1731 sehenswert.
Weiter...

Puerto Octay, Holzhaus Fundo Los Guindos
Stattliches Kolonistenanwesen - ex Casa Weisser - aus dem Jahre 1900
Weiter...

Puerto Octay, Holzkirche San Agustin
1907/08 entstandene Holzkirche im neoklassischen Stil
Weiter...

Puerto Varas, Holzkirche Sagrado Corazón de Jesús
Nach den Plänen von Edmundo Niklitschek 1915-1918 errichtete Holzkirche
Weiter...

Pünderich, Altes Fährhaus
Prächtig beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1621.
Weiter...

Pünderich, historischer Ortskern
In Pünderich gibt es einige sehenswerte Fachwerkgebäude. Das ehemalige Rathaus von Pünderich in der Marienburger Straße 13 stammt aus dem Jahr 1548. (Ein Teil wird heute als Ferienwohnung genutzt).
Das Fährhaus von 1621 (siehe separater Datensatz) ist im Giebel und um die Fenster reich beschnitzt. Die dargestellten Maskengeister unter den Fenstern und das unter der Giebelspitze hockende…
Weiter...

Pünderich, Straußwirtschaft Michael Dahm
Die Straußwirtschaft Dahm befindet sich in einem herrschaftlichen Haus aus der Zeit des Historismus. Teile davon bestehen aus einer Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Purmerend, Holzsystemhaus
Von der Firma Christoph & Unmack im Jahre 1920 hergestellter Blockbau.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkanwesen adliger Freihof, Fleischhof
Der ehemalige Adelshof entstand in seiner heutigen Gestalt in der 2. Hälfte des 16. und im frühen 17. Jahrhundert. Die früheste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1316 zurück
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble
Die Hausnummern 8 und 9 wurden als ein Gebäude ausgeführt und gehen auf das Jahr 1410 (d) zurück
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, in dessen 7 Häusern heute ein Cafe untergebracht ist. Das Haus Breite Strasse 1 stammt aus 1600, das Erdgeschoss aus der Zeit des Historismus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble am Markt
Eines der bekanntesten Quedlinburger Motive, das Fachwerkensemble in der Ecke des Marktes. Die beiden Gebäude stammen aus 1554 und 1550/60. Das Haus nr. 51/52 ist das ehemalige Zunfthaus der Schuhmacher. In seiner Mittelachse führt ein schmaler Gang zu dem rückwärtigen Schuhhof, wo sich früher Werkstätten und Verkaufsläden befanden.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble Schuhhof
Versteckte kleine Gasse östlich des Quedlinburger Marktplatzes mit ehemaligen Verkaufsläden und Werkstätten der Schuhmachergilde. Entstanden vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
1580 bis 1597 entstandener Fachwerkhof, nach umfassender Sanierung heute als Seniorenheim genutzt
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1690
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhof aus dem Jahre 1592
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1551
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1614 (i)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus den Jahren 1620 und 1689
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1347. Das typische und seltene Beispiel eines Ständerbaus beherbergt heute ein Fachwerkmuseum
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Spätgotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1423
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1525
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus entstand um 1560
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1680 mit barocker Fassadenbemalung
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Städtische Badeanhalt, Fachwerk aus der Zeit des Historismus (1908)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1600. Erhalten blieb nur die Fassade, der rückwärtige Teil ist massiv gebaut.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1556, später erweitert
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1675 mit Rokoko-Haustüre von 1730
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Pfarrhof aus dem Jahre 1674, Wohnort der ersten deutschen promovierten Ärztin
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus "Alter Klopstock"
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580. Dazu gehört auch ein ehemaliger Speicher, inschriftlich datiert auf 1564.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Gildehaus "Zur Rose"
Reich dekoriertes, inschriftlich auf 1612 datiertes Fachwerkgebäude
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Kunsthoken
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Schneemelcher Haus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...

Quellendorf, Fachwerkhaus, ehemaliges Jagdaufseherhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780, aufwändig saniert (Architekten: Peter Girke, Halle (Saale) und Arne Rosenkranz, Köthen; Holzbau: Thomas Binder, Zörbig)
Weiter...

Quicavi, Holzkirche San Pedro
Holzkirche, entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts
Weiter...

Rabenau-Odenhausen, Hofgut Odenhausen
Fachwerkhof, ehemaliger Adelshof der Herren Nordeck zur Rabenau. Der viergeschossige Bau ist vermutlich der höchste Fachwerkbau Hessens.
Weiter...