Kulturerbe

Braunschweig, Fachwerkhaus
In den Jahren 1968 bis 1980 wurde eine Gruppe von historischen Fachwerkbauten aus verschiedenen Orten des Braunschweiger Landes nach Riddagshausen versetzt. Darunter auch das hier gezeigte Haus aus Bergfeld, das ursprünglich 1790 errichtet wurde
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1432, ältestes inschriftlich datiertes Fachwerkhaus in Deutschland
Weiter...

Brighton, Rottingdean Windmill
Denkmalgeschützte Windmühle aus dem Jahre 1802
Weiter...

Burg/fehmarn, Fachwerkhaus
Das heute als Gaststätte genutzte Gebäude stammt aus dem Jahre 1644
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Altes großherzoglich hessisches Forstamtsgebäude
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Das große ehemalige Chequers Inn geht auf das 14. Jahrhundert zurück.
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "Seven Stars"
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
1761 für den Hutmacher Gaspard Gabain errichtetes, verputztes Fachwerkgebäude
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Herrschaftliches Fachwerkanwesen, entstanden zwischen 1636 bis 1648
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1797
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Im Jahr 1908 entstandener Fachwerkbau, bei dem ältere Teile aus dem 16. Jahrhundert übernommen wurden
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Der älteste Teil des Fachwerkanwesens stammt aus dem Jahr 1550, der Erker wurde um 1600 hinzugefügt
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1570
Weiter...

Chemnitz-Morgenleite, Landhaus
Landhaus mit Gärtnerhaus der Firma Christoph und Unmack, Niesky, aus dem Jahre 1928
Weiter...

Chemnitz-Reichenhain, Holzhaus
Repräsentative Villa in Blockbauweise aus den 1920er Jahren
Weiter...

Chemnitz, Holzkirche
Eine vom Verfall bedrohte Holzkirche aus den 1940er Jahren wurde an einen neuen Standort versetzt und wird dort als Restaurant genutzt.
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Cranach-Haus
Der ursprünglich zweigeschossige Steinbau stammt aus dem Jahre 1467/68 (d) und war zeitweise im Besitz des Malers Lucas Cranach. Im 18. Jahrhundert wurden die beiden Fachwerkgeschosse aufgesetzt
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Grafengasse
Das erste und das zweite Obergeschoss stammen aus dem Jahre 1608, das dritte aus 1717
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Steingasse
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Coburg, kleine Gewerbehalle
Kleine Gewerbehalle aus dem Jahre 1925 mit Zollinger-Dachkonstruktion, zu Wohnhaus umgebaut
Weiter...

Dernau, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1738 wurde bei der Ahrflut 2021 beschädigt, danach vorbildlich wieder aufgebaut (Raulf Architekten, Aachen)
Weiter...

Detmold, Fachwerk-Doppelhaus
Zwei in neuerer Zeit miteinander verbundene Fachwerkhäuser
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus
Um 1720 entstandenes und 1804 umgebautes Fachwerkhaus, früheres Schulgebäude der jüdischen Gemeinde
Weiter...

Dettelbach, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Dierdorf, Kupferhaus
Frühes Fertighaustyp der Kupfer- und Messingwerke Hirsch, (nach Konkurs duetsche Kupferhausgesellschaft). Eine Holzrahmenkonstruktion wurde innen mit Stahlplatten in Reliefmuster, außen mit Kupferblech verkleidet. Das Kupfer (wertvoller Rohstoff) wurde im zweiten Weltkrieg entfernt und durch verputzte Heraklithplatten ersetzt. Nach ängerem Leerstand wurde des Gebäude 2019 leider abgerissen.
Weiter...