Kulturerbe

Steinkjer, Holzkirche Egge Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1767
Weiter...

Steinmauern, Flößereimuseum
Das kleine Flößereimuseum ist im Rahmen des Pamina-Rheinparkprojektes entstanden. Als Teil eines ganzen Netzes von Museen und Lehrpfaden informiert es über den Holztransport in früheren Zeiten. Der Holländerhandel mit Tannen aus dem Schwarzwald war früher der Hauptexportzweig des Landes und bracht Arbeit und Wohlstand in eine ansonsten eher arme Gegend. Eine Broschüre zum Museum steht auf der u.a.…
Weiter...

Steinsdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...

Steinweiler, Fachwerkhaus
Eingeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1775, Dachaufstockung 20. Jahrhundert
Weiter...

Steißlingen, Torkel
Um 1500 entstandene Torkel in Fachwerkbauweise
Weiter...

Stemwede-Niedermehnen, Sanierung Fachwerkhaus
Das etwa 1850 erbaute Fachwerkhaus wurde umfassend saniert und umgebaut.
Weiter...

Stemwede, Windmühle Levern
Kolthoffsche Hofmahlmühle
Weiter...

Stendal, Reithalle
Denkmalgeschützte Reithalle mit sichtbarer Holz-Dachkonstruktion - heute Oldtimermuseum
Weiter...

Stendell, Hölzerner Turmaufsatz Kirche
Die 1250 entstandene Kirche in Stendell verfügt über einen (restaurierten) hölzernen Turmaufsatz (Zimmerei Thielke, Zöllmersdorf). Der Dachstuhl des Kirchenschiffs ist aus Kiefernholz und ist in Teilen noch im Original aus der Bauzeit erhalten.
Weiter...

Sterley, hölzerner Kirchturm Kirche St. Johannis
Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert mit angebautem hölzernem Kirchturm
Weiter...

Stiege, Fachwerkkirche "Zur Hilfe Gottes"
1711 auf den Resten der Vorgängerkirche erbaute barocke Fachwerkkonstruktion, aussen mit Holz verschalt, innen mit hölzernem Tonnengewölbe
Weiter...

Stiege, Stabkirche
1905 nach dem Vorbild der Stabkirche Wang im Riesengebirge von Zimmermeister Witte aus Osterwieck errichteter Bau auf dem Gelände der Lungenheilstätte Albrechtshaus. Da diese schon seit längerem leersteht, ist eine Versetzung der Kirche an den Bahnhof Stiege/Gemeinde Oberharz am Brocken geplant (2017)
Weiter...

Stockholm, Biologiska Museet
In den 1890er Jahren von dem Architekten Agi Lindegren nach Motiven der nordischen Holzarchitektur geplantes Museum (in direkter Nachbarschaft des Freilichtmuseums Skansen)
Weiter...

Stockholm, Bootshaus der Roddförening
1913 erbautes, von Sigurd Lewerentz geplantes Bootshaus des Stockholmer Ruderclubs
Weiter...

Stockholm, Hauptbahnhof - Stockholms Centralstation
1924 von AB Fribärande Träkonstruktioner errichtete Gleisüberdachung aus Brettschichtholz nach dem System Hetzer
Weiter...

Stockholm, Holzhaus Bellmanshuset, Djurgården
Gegen Ende der 1750er Jahre erbautes Holzhaus
Weiter...

Stockholm, Holzhausensemble
Die sogenannten Söder-Häuser stammen aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Stockholm, kleines historisches Holzhausviertel
Djugardsstaden, kleines Viertel mit Holhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Weiter...

Stockholm, Wiederaufbau Katharinenkirche
Die stadtbildprägende Katharinenkirche aus dem 17. Jahrhundert wurde 1990 durch einen Brand zerstört. Sie wurde anschließend mit 1400m³ Holz rekonstruiert.
Weiter...

Stockport, Bramall Hall
Herrschaftlicher Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert mit typischem, sehr graphisch wirkenden schwarz-weißem Fachwerk.
Weiter...

Stockstadt, Sanierung und Umnutzung Fachwerkhaus
An das aus dem Jahr 1704 stammende Fachwerkhaus mit seinen wertvollen Wandmalereien wurde einkleiner Saal mit Aufzug angebaut. Nach der Sanierung wird das Ensemble durch einen gastronomischen Betrieb genutzt.
Weiter...

Stocksund, Holzvilla
Holzvilla aus dem Jahre 1905
Weiter...

Stocksund, Långängens gård
Herrenhaus aus dem Jahre 1750
Weiter...

Stocksund, Stockby gård
Hölzernes Herrenhaus aus dem Jahre 1740
Weiter...

Stocksund, Villa Skogshyddan
Hölzerne Villa aus dem Jahre 1890
Weiter...

Stocksund, Villa Tallom
1904-1906 erbaute Blockbau-Villa (Arhitekt: Lars Israel Wahlman)
Weiter...

Stodoly, Holzkirche Heilige Theresa vom Kinde Jesu - Świętej Teresy od Dzieciątka Jezus
Holzkirche aus dem Jahre 1662, die 1952 an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...

Stokmarknes, Holzkirche Hadsel Kirke
Achteckiger hölzerner Zentralbau aus dem Jahre 1824
Weiter...

Stolberg, Umbau und Sanierung Hotel Freiwerk

Die Fachwerkkonstruktion des ehemaligen Handwerkerheims in Stolberg wurde 2014 saniert und zu einem Hotel umgewandelt


Weiter...

Stolpe/Oder, Fachwerkhaus Schweizerhaus
1845 entstandenes Haus im damals beliebten schweizer Stil, heute als Ferienwohnungen genutzt
Weiter...

Stolpe/Oder, Schweizerhaus
1845 erbautes Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachungen im schweizer Stil. Heute als Ferienhaus genutzt
Weiter...

Storbeck (Ruppin), Fachwerkkirche
Um 1700 von schweizer Kolonisten errichteter zwölfeckiger Fachwerkbau (12 Apostel)
Weiter...

Storfors, Holzkirche Lungsunds Kyrka
Um 1640 entstandene, später erweiterte Holzkirche
Weiter...

Storkow, Bockwindmühle
Die 1902 nach einem Brand wieder aufgebaute Mühle befand sich Anfangs der 1990er Jahre in einem desaströsen Zustand. Nach Notsicherung besorgte ein rühriger Verein die Rekonstruktion des Bauwerkes. Es gilt als die größte Bockwindmühle Deutschlands.
Weiter...

Storkow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen Feldsteinkirche wurde 1746-46 ein Fachwerkturm mit verbretterten Obergeschossen angefügt
Weiter...

Stralsund, Friedenskirche
1951 im Rahmen des Notkirchenprogramms der evangelischen Kirche von Otto Bartning errichtete Kirche
Weiter...

Stralsund, Mahnke'sche Mühle
Die mahnke'sche Mühle, ein Galerieholländer stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und stand ursprünglich in der Nähe des Rügendamms. Nach langen Jahren des Verfalls wurde sie in letzter Minute gerettet. 2006 wurden die Reste abgebaut und am neuen Standort, dem Stralsunder Zoo bis 2012 rekonstruiert.
Weiter...

Štramberk, Holzarchitektur
In Štramberk gibt es noch 70 Holzhäuser, vorwiegend Blockbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Weiter...

Strasbourg, historistisches Fachwerkhaus

Fachwerhaus aus dem Jahre 1903/04, Architekten Fritz Keller und Louis Grunewald


Weiter...

Strasbourg, Holzhaussiedlung "Cité des Chasseurs"
In der unmittelbaren Nachkriegszeit entstand diese Siedlung mit typisierten Holzhäusern zur Linderung der Wohnungsnot.
Weiter...

Strasbourg, Sanierung eines Holzhauses der Nachkriegszeit
Ein Holzhaus aus dem Jahre 1947 wurde vorbildlich saniert.
Weiter...