Kulturerbe

Limburg, Fachwerkhaus Goldener Löwe
Das vorbildlich sanierte Fachwerkhaus stammt in seinen ältesten Teilen aus dem Jahre 1341 (Architekturbüro Dipl.-Ing. Stephan Dreier, Niederbrechen)
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus zum goldenen Hirsch
1500 gebautes spätgotisches Fachwerkhaus, früher Gasthaus zum goldenen Hirsch
Weiter...

Limburg, Fachwerkhof Haus Trombetta
Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, früher Sitz der Limburger Handelsfamilie Trombetta. Auf der rechten Seite die im 18. Jahrhundert vereinigten Häuser "zur Traube" und "zur Rose", entstanden 1670/80
Weiter...

Limburg, historistisches Fachwerkhaus
Um 1912 entstandenes, reich geschmücktes historistisches Fachwerkhaus
Weiter...

Limburg, Sanierung Fachwerkgebäude
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1594. Sanierung mit Rekonstruktion Erdgeschoss im Jahre 1998
Weiter...

Limburg/Lahn, historische Altstadt
Viele kennen Limburg nur vom Vorbeirasen - auf der Autobahn oder im ICE. Unmittelbar jenseits der Landesgrenze in Hessen gelegen, zählt Limburg zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, wenn es um den Fachwerkbau geht. Die Fachwerkbauten des 13.-18. ´Jahrhunderts wurden vorbildlich saniert, was der Stadt die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb 1978 "Stadtgestalt und Denkmalpflege"…
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Fachwerkhaus "Zum weißen Pferdchen"
Die aus dem Jahre 1612 stammende ehemalige Fuhrmannsherberge wurde vom Hohkeppeler Heimatverein, unterstützt von der NRW-Stiftung, sorgfältig restauriert.
Weiter...

Lingenau, Gschwendtobelbrücke
An der Gemeindegrenze zwischen Egg-Großdorf und Lingenau überwindet die 1835 nach Plänen von Alois Negrelli erbaute Brücke die Subersach. Die 41m lange gedeckte Brücke besteht aus einem dreifach verstärkten Hänge-Sprengwerk. Zum Bau wurde überwiegend Tannenholz eingesetzt.
Weiter...

Linz, Fachwerkhaus
Fachwerkensemble,das auf das 18. Jahrhundert zruückgeht
Weiter...

Linz, historische Altstadt
Die Stadt Linz trägt ihr Attribut "die bunte Stadt am Rhein" zu Recht. Zahlreiche erhaltene, teils auch rekonstruierte Fachwerkbauten laden zum Besuch der malerischen Altstadt ein. Besonders bemerkenswert ist das Haus "Auf der Donau 6-8" aus dem jahre 1450.
Weiter...

Llanquihue, Holzhaus und Kulturzentrum Casa Werner Raddatz
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Holzhaus, typisch für die Häuser der deutschen Kolonisten der damaligen Zeit.
Weiter...

Llanquihue, Hotel Casa Werner
Das Boutique-Hotel ist in einem hölzernen Kolonistenhaus aus dem Jahre 1916 untergebracht. Es wurde 2014 vorzüglich instand gesetzt und behutsam an die neue Nutzung angepasst (Contramara Arquitectos, CL-Puerto Varas).
Weiter...

Lohmen, Schweizerhaus
1905 entstandener früherer Gasthof im rustikalen Schweizer Stil, Sockel aus Mauerwerk, aufgehende Wände im Blockbau
Weiter...

Lohra-Seelbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1771
Weiter...

Longsols, Église St. Julien et St. Blaise
Das Hauptschiff der Kirche stammt aus dem 15., Querschiff und Chor aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Longvic, Médiathèque Michel Etiévant
Bestandteil der Mediathek ist eine alte Mühle. Deren Dachstuhl wurde im Inneren sichtbar belassen
Weiter...

Lorch, historischer Ortskern
Der Kern der kleinen Stadt Lorch weist eine ganze Reihe sehenswerter Fachwerkbauten auf, darunter eines aus dem Jahre 1607 in der Langgasse 7.
Weiter...

Lübeck, Fachwerkensemble an der Mauer
Drei an die Reste der ehemaligen Stadtmauer angebaute Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Lübeck, Fachwerkensemble Bäckergang
Zweigeschossige Fachwerkbuden aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Lübeck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1618 mit bemalten Balkenköpfen.
Weiter...

Lübeck, Hafenschuppen 9
Denkmalgeschützter Hafenschuppen. Stirnseiten und Mittelteil aus Backstein, der Rest in Holzkonstruktion ausgeführt
Weiter...

Lübeck, Rathauserker
Reich beschnitzter Renaissance-Erker am Rathaus aus Eichenholz, erbaut 1586 vom Baumeister Tönnies Evers dem Jüngeren.
Weiter...

Lübeck, Rekonstruktion Hanseschiff "Lisa von Lübeck"
In fünfjähriger Arbeit im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungs- und Qualifizierungsmaßnahme wurden von mehr als 250 Jugendlichen und zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Helfern diese historische Kraweel rekonstruiert. Für ihren Bau wurden u.a. 170 Eichen aus dem Lübecker Stadtwald verwendet. Die Decks und die Aufbauten wurden in Lärchenholz ausgeführt.
Weiter...

Lübeck, Schwans Hof
Reich beschnitztes Fachwerkgebäude. Ältester Wohngang Lübecks aus dem Jahre 1296
Weiter...

Lübeck, Windmühle
Die aus dem Jahre 1839 stammende Holländer-Windmühle wurde nach jahrelanger Vernachlässigung 1969 zu Wohnzwecken umgebaut.
Weiter...

Ludesch, Seminargebäude Paulinarium
In ein 350 Jahre altes Stallgebäude (Strickbau) wurde ein modernes Seminargebäude eingebaut.
Weiter...

Ludwigsau-Tann, Fachwerkkirche
1776 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus
Reich verzierter und vorbildlich sanierter Fachwerkbau aus dem Jahre 1538
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus Lüner Mühle
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1576, später erweitert
Weiter...

Lütjenburg, alter Posthof
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1777
Weiter...

Lütjenburg, Färberhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...

Lütjenburg, Rekonstruktion mittelalterliche Turmhügelburg
Sehenswerte Rekonstruktion einer mittelalterlichen Turmhügelburg aus dem Jahre 1250. Früher existierten im Kreis Plön 36 solcher Burgen, von denen keine mehr erhalten ist. Für den interessanten Nachbau zeichnet ein rühriger Verein verantwortlich, die "Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg". Er erfolgt in enger Abstimmung mit dem archäologischen Landesamt in Schleswig.…
Weiter...

Lüxem, Tabakschuppen
In Lüxem und Bombogen bei Wittlich haben sich noch Überreste hölzerner Tabak-Trocken-Scheunen erhalten und zeugen vom einst verbreiteten Tabakanbau in der Region. Die größte noch erhaltene steht an der K 24 am Ortsausgang Richtung Bombogen.
Weiter...

Luxemburg, Rotonde
Im Jahr 2007 war Luxemburg Europas Kulturhauptstadt. Im Rahmen dieser Aktion wurde in die denkmalgeschützten - und sehenswerte - Rotonde (eine historische Eisenbahn-Wartungshalle) eine Holzkonstruktion eingebaut, die ein Restaurant beherbergte.
Weiter...

Luxey, Museum der Harzproduktion
Im größten europäischen Kiefernwaldgebiet hat die Gewinnung von Kiefernharz Tradition. In der Weiterverarbeitung wurde es zu den unterschiedlichsten Produkten destilliert. Diese kleinindustrielle Produktion war die Basis der späteren chemischen Industrie. In Luxey befindet sich der letzte übrig gebliebene Betrieb, der heute als Museum betrieben wird. In 2011 wurde die Einrichtung allerdings aus…
Weiter...

Luzern, Kapellbrücke
Die 1365 entstandene Kapellbrücke ist die älteste europäische Holzbrücke und mit knapp 203 m die zweitlängste. Bei einem Brand wurde ein großer Teil des Bauwerks zerstört und anschließend wieder rekonstruiert - sichtbar an den helleren Hölzern.
Weiter...

Luzern, Spreuerbrücke
Die Spreuerbrücke gehört zu den bedeutendsten und ältesten gedeckten Holzbrücken der Schweiz. Sie enthält originale Konstruktionsteile des 16. (1568/69), 18. und 19. Jahrhunderts. Eine nach dem Jahr 2004 eingeleitete umfassende Sanierung und Ertüchtigung des Tragwerks sichert ihre Zukunft für die nächsten Jahrzehnte.
Weiter...

Magdeburg, historisches Gartenhäuschen im Biergarten
Historisches Gartenhäuschen des Schokoladenfabrikanten Hauswaldt aus dem Herrenkrug, versetzt in dem Biergarten mit Blick auf den Dom
Weiter...

Mainz-Drais, evangelische Typen-Holzkirche
Ursprünglich 1967 in Hackenheim entstandene Typen-Holzkirche nach einem Entwurf von Helmut Duncker. 2003 incl. Glockenturm an den heutigen Standort versetzt und umfassend saniert
Weiter...

Mainz-Finthen, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1868/1913
Weiter...

Mainz-Gonsenheim, drei Holzhäuser
Drei 1938 von der Ingelheimer Firma Gerster errichtete Holzhäuser mit quadratischen Grundriss, teilweise später erweitert
Weiter...

Mainz-Gonsenheim, Finnenhaussiedlung
Während des zweiten Weltkrieges errichtete Siedlung für ausgebombte Menschen. Die Häuser wurden in Finnland im Tausch gegen Waffen erworben
Weiter...

Mainz-Gonsenheim, Holzhäuser - Franzosenhäuser
In den 1950er Jahren entstandene Typenholzhäuser für Offiziersfamilien der französischen Streitkräfte
Weiter...

Mainz-Mombach, Holzhäuser - Franzosenhäuser
1953 für Offiziersfamilien der französischen Streitkräfte errichtete Typenholzhäuser
Weiter...

Mainz, Am Kirschgarten
Schönes Fachwerkensemble in der Mainzer Altstadt mit dem ältesten Fachwerkhaus der Stadt (Vorgängerbau 1450, Nachfolger um 1500) Haus Nr. 26, "Zum Aschaffenberg".
Weiter...