Kulturerbe

Coburg, Fachwerkhaus Cranach-Haus
Der ursprünglich zweigeschossige Steinbau stammt aus dem Jahre 1467/68 (d) und war zeitweise im Besitz des Malers Lucas Cranach. Im 18. Jahrhundert wurden die beiden Fachwerkgeschosse aufgesetzt
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Grafengasse
Das erste und das zweite Obergeschoss stammen aus dem Jahre 1608, das dritte aus 1717
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Steingasse
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Coburg, kleine Gewerbehalle
Kleine Gewerbehalle aus dem Jahre 1925 mit Zollinger-Dachkonstruktion, zu Wohnhaus umgebaut
Weiter...

Dernau, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1738 wurde bei der Ahrflut 2021 beschädigt, danach vorbildlich wieder aufgebaut (Raulf Architekten, Aachen)
Weiter...

Detmold, Fachwerk-Doppelhaus
Zwei in neuerer Zeit miteinander verbundene Fachwerkhäuser
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus
Um 1720 entstandenes und 1804 umgebautes Fachwerkhaus, früheres Schulgebäude der jüdischen Gemeinde
Weiter...

Dettelbach, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Dierdorf, Kupferhaus
Frühes Fertighaustyp der Kupfer- und Messingwerke Hirsch, (nach Konkurs duetsche Kupferhausgesellschaft). Eine Holzrahmenkonstruktion wurde innen mit Stahlplatten in Reliefmuster, außen mit Kupferblech verkleidet. Das Kupfer (wertvoller Rohstoff) wurde im zweiten Weltkrieg entfernt und durch verputzte Heraklithplatten ersetzt. Nach ängerem Leerstand wurde des Gebäude 2019 leider abgerissen.
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus vom Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus

Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1727


Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus
Vor 1500 entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemalige Stallscheune aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhof
Fachwerk-Vorderhaus entstanden 1680, Rückwärtiges Gebäude 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Dornstetten, Fachwerkhaus, alte Schule
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1893
Weiter...

Dosches, Windmühle
Im Jahre 2004 realisierter Nachbau einer für die Region typischen Windmühle aus dem 18. Jahrhundert. Zu ihrer Ergänzung wurde später eine an diesen Standort versetzte Scheune aus der Zisterzienser-Abtei Larrivour errichtet, die aus dem 15. Jahrhundert stammt.
Weiter...

Dreieichenhain, Fachwerkhaus "Trierischer Hof"
Ehemaliger Burgmannenhof, entstanden vor 1400
Weiter...

Dreieichenhain, Fachwerkhaus Gasthaus "Zur alten Burg"
Eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands, untergebracht in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1553
Weiter...

Dresden-Loschwitz, Fachwerkhaus
Die Fachwerkkonstruktion aus dem 16. Jahrhundert wurde sorgsam restauriert und ergänzt (Baarss und Löschner Architekten, Radebaul)
Weiter...

Dresden, Dachsanierung Festspielhaus Hellerau
Der bauhistorisch bedeutsame, denkmalgeschützte Dachstuhl (Brettschichtholz) des Festspielhauses wurde 2000 umfassend saniert (Westruper Holzbau; Poppensieker und Derix)
Weiter...

Dresden, Holzhaus - Wohnhaus von Victor Klemperer
1934 vom Architekten Prätorius für Victor Klemperer geplantes schlichtes Holzhaus
Weiter...

Dresden, Kirche Leubnitz-Neuostra
Die im Jahr 1233 erstmals urkundlich erwähnte Kirche wurde ab 1666 mit Emporen und einer reich bemalten barocken Felderdecke ausgestattet. Der Dachstuhl wurde 2009 denkmalgerecht saniert (Böhme und Wiedemann, Dresden; Liedert, Ingenieurbüro für Bauwesen, Dresden)
Weiter...

Dresden, Reihenhauszeile
Fünfer-Reihenhaus-Zeile in Fertigbauweise (rotes Ziegelfachwerk), geplant von Heinrich Tessenow (1937)
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Gotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1550
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1726
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus, entstanden 1653
Weiter...