Kulturerbe

Strasbourg, historistische Villa
1912 entstandenes Gebäude des Architekten Gotthilf Olbricht. Aussen verschindelt, Portikus in Holzbauweise
Weiter...

Strasbourg, historistisches Fachwerkhaus
1914 entstandenes Fachwerkhaus mit barocken Elementen, geplant von den Strasbourger Architekten Adolphe und Ferdinand Peter
Weiter...

Strasbourg, historistisches Fachwerkhaus
1905/06 entstandenes Fachwerkhaus der Strasbourger Architekten Auguste Muller und Auguste Mossler
Weiter...

Strasbourg, historistisches Fachwerkhaus
1912 entstandenes Fachwerkhaus des Strasbourger Architekten Bernhard Grossmann
Weiter...

Stuttgart-Degerloch, Holzhaus
Vom Architekten Hans Zimmermann geplantes und 1927 von der Firma Christoph und Unmack, Niesky, gebautes zweigeschossiges Holz-Fertighaus.
Weiter...

Stuttgart, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes spätbarockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1793
Weiter...

Stuttgart, Holzhaus in der Kochenhofsiedlung
Holzhaus aus dem Jahre 1933, das zur Ausstellung "Deutsches Holz" entstand und von Hans Mayer geplant wurde.
Weiter...

Stuttgart, Holzhaus Kochenhofsiedlung
1933 vom Architekten Paul Heim entworfenes Holzhaus für die Bauausstellung "Deutsches Holz"
Weiter...

Suhl-Heinrichs, Fachwerkhaus
In den 1980er Jahren rekonstruierter Fachwerkbau
Weiter...

Tann, Landmetzgerei
Das Fachwerkgebäude der Landmetzgerei Zobel wurde sorgfältig restauriert.
Weiter...

Tannheim, Fachwerkhaus - ehemaliges Hirtenhaus
Fachwerkhaus, teilweise verputzt aus dem Jahre 1566/67 (d)
Weiter...

Tating, Kirchturm der St. Magnus Kirche

St. Magnus ist dei älteste Kirche der Halbinsel Eiderstedt und geht auf das Jahr 1103 zurück. Ihren markanten Turm erhielt sie erst 1661/62.


Weiter...

Tennenbronn, Pethauhof (ehemals Hof Steidinger)
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1785, 2020 aufwändig saniert (Holzbau Goeppert, Schönwald)
Weiter...

Thale, Dambachhaus
Die 1849 entstandene ehemalige Jagdresidenz des Kronprinzen Wilhelm von Preussen wurde mit einer modernen Holzfassade überformt.
Weiter...

Tiefenbach, Hotel Toepperhof
Das kleine Hotel befindet sich in einem restaurierten typischen Hunsrückhaus. Die reich bebilderte Homepage liefert nähere Informationen.
Weiter...

Tours, Place Plumereau
Der bekannte place plumereau in Tours ist von Fachwerkgebäuden aus dem 15. und 16. Jahrhundert umsäumt.
Weiter...

Traben-Trarbach, Hotel Parkschlösschen
Im damals sehr wohlhabenden Traben-Trarbach entstanden um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine ganze Reihe repräsentativer Gebäude im Stil des Historismus und des moselländischen Fachwerks. Ein gut erhaltenes Beispiel ist das Kurhaus Wildstein, heute mit seinem repräsentativen Fachwerk ein Ayurveda-Wellness-Hotel.
Weiter...

Trebur-Astheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1616/17
Weiter...

Trebur, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1722 (i)
Weiter...

Trebur, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1781
Weiter...

Trebur, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1613 (i)
Weiter...

Treffurt, Fachwerkhaus
Die Konstruktion des Fachwerkhauses geht auf das Jahr 1601 zurück
Weiter...

Treis-Karden, Fachwerkhaus Stiftsschule

Fachwerkhaus aus dem jahre 1426/27 (d)


Weiter...

Trier, Lederfabrik Rendenbach
Ein landschaftsprägender Faktor erster Güte war für Rheinland-Pfalz die Gewinnung von Gerberlohe. Zahllose Niederwälder mit ihren speziellen Lebensgemeinschaften entstanden rund um die Nutzung der Gerberlohe. Speziell die Rinde junger Eichen ist durch ihren hohen Tanningehalt als Rohstoff geeignet. In der Trierer Lederfabrik Rendenbach wird noch das traditionelle handwerkliche Verfahrung der…
Weiter...