Kulturerbe
Buschdorf, Kirchenbaracke
1958 errichtete Kirche aus Barackenelementen
Weiter...
Busenborn, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche wurde in ihrem westlichen Teil 1630/33, im östlichen 1789 errichtet
Weiter...
Buślary, Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Büttelborn - Klein-Gerau, Fachwerkkirche
1753 erbautes Schulhaus mit Betsaal. Das Gebäude wurde 1928 von der Kirchengemeinde übernommen und um- bzw. ausgebaut.
Weiter...
Buttenheim, Fachwerkhaus und Museum Levi Strauss
Das in seinen Urspüngen bis ins Jahr 1687 zurück reichende Haus wurde im 19. jahrhundert von der Familie von Levi Strauss bewohnt, dem "Erfinder" der Jeans. Das Gebäude wurde aufwändig restauriert und in ein Levi-Strauss Museum umgewandelt.
Weiter...
Buttenheim, Levi-Strauss-Museum
Die Ursprünge des Fachwerkgebäudes reichen zurück ins Jahr 1687. In seiner Geschichte wurde es mehrfach verändert, u.a. durch eine 1733 erfolgte Aufstockung. 1829 wurde dort Löb Strauß geboren, der Erfinder der Levis Jeans. Nach einer umfassenden Sanierung wurde ihm ein Museum gewidmet.
Weiter...
Butzbach-Ebersgöns, Fachwerkkirche
1772 wurde das Schiff der bestehenden mittelalterlichen Kirche mit einem verputzten Fachwerbau deutlich vergrößert.
Weiter...
Bydgoszcz-Ludwikowo, Friedhofskapelle
Hölzerne Friedhofskapelle aus dem Jahre 1929
Weiter...
Bydgoszcz, Fachwerkkirche Prawosławna św. Mikołaja
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1923
Weiter...
Bygdsiljum, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1924
Weiter...
Byske, Holzkirche Fällfors kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1913
Weiter...
Byske, Holzkirche Finnträsk Kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1915
Weiter...
Bystrzyca Klodzka, Holzkirche St. Anna - Świętej Anny
Holzkirche aus dem Jahre 1718
Weiter...
Bystrzyca, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Cadolzburg, historisches Museum
Das historische Museum Cadolzburg ist in einem Fachwerkgebäude unter gebracht, das auf das Jahr 1486 zurückgeht. Auch das Gebäude selbst ist als Exponat gestaltet und macht seine wechselvolle Baugeschichte u.a. über Denkmalfenster ablesbar.
Weiter...
Caguach, Holzkirche Jesús Nazareno
Zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Holzkirche. Ursprünglich stand an dieser Stelle eine Kapelle aus dem Jahre 1734. 1919 wurde die Kirche durch ein Feuer vernichtet und bis 1925 wieder aufgebaut
Weiter...
Calbuco, Holzhaus Casona
Holzhaus aus dem Jahre 1943
Weiter...
Calbuco, Holzkirche Iglesia San Miguel Arcangel
1940 erbaute Holzkirche
Weiter...
Calen, Holzkirche Inmaculada Conceptión
Um 1900 entstandene Holzkirche. Holzarten: coigüe, ulmo, luma (Tragwerk), Dach- und Fassadenschindeln: alerce
Weiter...
Calw-Speßhardt, Theurerhof
Aus dem Jahre 1620 stammendes Hofensemble. Ab 2015 liebevoll restauriert und zu einem kleinen Museum und Eventlocation umgewandelt
Weiter...
Cambridge, Queens College
Die Presidents Gallery des Queens College ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1540
Weiter...
Cambs, Fachwerkkirche
1855/56 entstandene Fachwerkkapelle
Weiter...
Camburg, Holzbrücke
Gedeckte Holzbrücke aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Cañete, Holzhaus Casa Chaparro
Holzhaus aus dem Jahre 1886
Weiter...
Cañete, Holzhaus CASA PATRONAL FUNDO SANTA CLARA
Holzhaus aus dem Jahre 1906
Weiter...
Canete, Museo Mapuche
Die Betonkonstruktion des Museums greift die traditionellen Formen der (hölzernen) Mapuche-Architektur auf. Dazu gibt es im Inneren zahlreiche Exponate und Nachbauten
Weiter...
Caputh, Einsteinhaus
Das im Jahre 1929 für Albert Einstein erbaute Sommerhaus war eines der ersten Fertighäuser. Es ist haute als Museum zugänglich.
Zitat aus einem Brief von Albert Einstein an Konrad Wachsmann: "Nachdem ich nun mit den Meinen zwei Jahre lang im Sommerhalbjahr das von Ihnen entworfene und erbaute Holzhaus in Caputh bewohne, ist es mir ein Bedürfnis, Ihnen meinen herzlichen Dank und meine volle…
Weiter...
Carelmapu, Holzkirche Nuestra Senora de Candelaria
Holzkirche aus dem Jahre 1860
Weiter...
Carlsdorf, Fachwerkkirche - Hugenottenkirche
Vom Architekten Paul du Ry geplante und 1704 gebaute Fachwerkkirche für hugenottische Glaubensflüchtlinge, die vom hessischen Landgrafen in der Region angesiedelt wurden.
Weiter...
Carpin, Holz-Kapelle
Die kleine Kapelle wurde 1953 als schlichter, kleiner Bau aus Barackenbauteilen errichtet.
Weiter...
Castro, Holzhaus
Holzhaus, entstanden 1930-40
Weiter...
Castro, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1910, 1987 restauriert (Architekt: Edward Rojas, CL-Castro)
Weiter...