Kulturerbe
Hattenheim, Fachwerkhaus, ehemaliger Winzerhof
Ehemaliger Winzerhof aus dem Jahre 1721. Vorbildlich saniert (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Hattenhofen, Fertigteilkirche Hl. Dreifaltigkeit
1965 erbaute Fertigteilkirche (Architekt: Paul Nagler)
Weiter...
Hatzenport, Fachwerkhäuser
An der Moseluferstrasse ist ein Gebäude aus dem Jahre 1547 zu bewundern, das zum Teil aus einer Fachwerkkonstruktion besteht. Das ebenfalls am Moselufer stehende Weingut Moritz weist ein Jugendstil-Fachwerk mit einigen schönen Schnitzereien auf. In der Moselstrasse 44 kann man die ehemalige Fachwerk-Scheune des Weingutes Brunnenhof als Ferienwohnung mieten.
Weiter...
Hatzfeld-Reddighausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Hatzfeld, Fachwerkkirche St. Johannes
Die aussen verschieferte Fachwerkkirche geht in ihren ältesten Teilen wohl auf das 15. Jahrhundert zurück und wurde seither mehrfach renoviert
Weiter...
Haubinda, Fachwerkensemble der Hermann-Lietz-Schule
1901 errichteter Schulkomplex im fränkischen Fachwerkstil mit englischen Einflüssen
Weiter...
Hauenstein, Pieta in der St. Katharinen Kapelle
Die Pieta in der St. Katharinen-Kapelle stammt aus dem Jahre 1360 und ist das älteste Holzbildwerk der Pfalz.
Weiter...
Haurida, Holzkirche
Die Holzkirche wurde im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert erbaut und danach mehrfach um- und ausgebaut
Weiter...
Haus, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1874
Weiter...
Hauterive, Museum Laténium
Größtes Archäologiemuseum der Schweiz mit zahlreichen Rekonstruktionen
Weiter...
Hedalen, Stabkirche
Die Stabkirche wurde 1327 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber älter
Weiter...
Hedared, Stabkirche
Schwedens einzige erhaltene mittelalterliche Stabkirche aus dem frühen 16. Jahrhundert
Weiter...
Hedenäset, Holzkirche Hietaniemi kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1747
Weiter...
Hegge, Stabkirche
Die Stabkirche wurde erstmals 1327, schriftlich erwähnt, stammt aber aus dem 12. Jahrhundert. Das Fälldatum einger Bauhölzer wurde dendrochronologisch auf das Jahr 1216 bestimmt
Weiter...
Heggedal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1931
Weiter...
Heidelberg, Heidelberger Fass
Das heute existierende Heidelberger Faß, 1751 erstellt, berühmt bei Touristen aus aller Welt, ist das vierte einer im Jahr 1591 begonnenen Serie. Anders als das noch größere Dürkheimer Fass war es wohl wenigstens schon teilweise mit Wein gefüllt. Es hat einen Inhalt von 228.000 Litern und Abmessungen von 7m Durchmesser und 8,5 m Länge. Durch die Austrocknung des Holzes verringerte sich der…
Weiter...
Heidesee, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1930
Weiter...
Heijningen, schwedische Holzhäuser
Nach der großen Flutkatastrophe spendeten die skandinavischen Länder Holzhäuser für die Flutopfer. Einige davon, aus Schweden stammend, wurden in Heijningen aufgebaut und sind noch in gutem Erhaltungszustand. Das Haus Veluwestraat 2 wird als Museum genutzt.
Weiter...
Heikendorf, Strandhaus Schroeder
1931 entstandener Holzbau der klassischen Moderne
Weiter...
Heiligengrabe, Fachwerkgebäude des Klosters Grolsmushaus und Dormitorium
Das Grolsmushaus wurde saniert und zu Wohnungen umgebaut, das ehemalige Dormitorium wurde zur Pilgerherberge (Architekten: Feyerherm, Schultz, Zander, Berlin)
Weiter...
Heiloo, Systemhaushaus
Eines von ursprünglich vier in diesem Viertel um 1920 errichteten Holzsystemhäusern der Firma Christoph & Unmack, Niesky.
Weiter...
Heiloo, zwei Systemholzhäuser
Zwei von ursprünglich vier 1920 errichteten Blockbohlenhäusern der Firma Christoph & Unmack, Niesky.
Weiter...
Heilsbronn, Spitalkapelle
Auf die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kapelle wurde 1708 an Stelle des vorherigen Daches eine Fachwerkkonstruktion gestellt.
Weiter...
Heist-op-den-Berg, Windmühle
Bockwindmühle, deren Ursprünge auf das Jahr 1474 zurückgehen
Weiter...
Heitersheim, ehemalige Ev. Kirche
Bartning-Notkirche, Typ Diasporakapelle aus dem Jahre 1951, um 1971 umgenutzt für Wohnzwecke
Weiter...
Helbra, Holzhaussiedlung
Siedlung mit kleinen Holzhäusern, errichte Mitte der 1950er Jahre
Weiter...
Heldburg, Fachwerkhaus alter Bahnhof
In dem 1888 errichteten Fachwerkbau des ehemaligen Bahnhofs ist heute ein Mehrgenerationenhaus untergebracht
Weiter...
Helgoland, Kirche St. Nicolai
1959 im Zuge des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Helgolands wurde die St. Nicolai errichtet. Sie hat einen innen sichtbaren hölzernen Dachstuhl, der von schlanken Vierkanthölzern getragen wird. Sie sind so angeordnet, dass optisch der Eindruck eines dreischiffigen Sakralraums entsteht.
Weiter...
Helmeroth, Sanierung/Umbau eines Fachwerkhauses
Mit viel Einfühlungsvermögen wurde ein Fachwerkgebäude saniert und an zeitgenössische Wohnstandards angepasst.
Weiter...
Helmershausen-Geba, Fachwerkkirche
1791 als oktogonaler Zentralbau errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Helsinki, Stadtviertel Käpylä
Die Gartenstadt Käpylä wurde Anfang der 1920er Jahre in Zeiten großer Wohnungsnot aus in Elementbauweise hergestellten Holzhäusern erstellt.
Weiter...
Hemsedal, Holzkirche
1882 entstandene neugotische Holzkirche. Blockbaukonstruktion, mit senkrechter Bretterverschalung
Weiter...
Henneberg, Fachwerk-Kirchturm der evangelischen Dorfkirche St. Jakobus und Katharina
Der Chorraum der 1626 errichteten Kirche erhielt einen Fachwerk-Turmaufsatz in Fachwerkbauweise
Weiter...
Hennef - Stadt Blankenberg
Die bis 1805 sebstständige Stadt Blankenberg - heute ein Stadtteil von Hennef - birgt eine Fülle historischer Bauten, darunter zahlreiche aus Fachwerk. Das bekannteste ist das sogenannte Runenhaus, heute als Kindergarten genutzt.
Weiter...
Hennersdorf, gedeckte Holzbrücke
36m lange gedeckte Holzbrücke aus dem Jahre 1840
Weiter...
Heppenheim, Fachwerkhaus
Das schmale Fachwerkhaus wurde behutsam saniert (Architekten Barthold + Klinger, Bensheim)
Weiter...
Herbolzheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ältestes Kniestockhaus in Baden von 1463. (Sanierung: Architekt: Armin Scherer, Staufen im Breisgau; Hausforschung: Dipl. Ing. Burghard Lohrum, Kenzingen)
Weiter...
Herborn, Sanierung/Umbau Fachwerkhaus zu Stadtbibliothek
Das fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde behutsam saniert und 2001 zu einer Bibliothek umgewandelt (Architekt: Karim El Ansari, Herborn)
Weiter...
Herbstein-Lanzenhain, Fachwerkkirche
1630-31 entstandene, aussen verschindelte Fachwerkkirche
Weiter...
Herbstein-Schlechtenwegen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1703
Weiter...
Herbstein-Steinfurt, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1775, Obergeschoss für Schule und Lehrerwohnung
Weiter...
Herburtowo, Fachwerkkirche Matki Boskiej Siewnej
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1782
Weiter...
Hereford, The old house
Jakobinisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1621
Weiter...
Herford, Fachwerkhaus Remensniderhaus
Fachwerkhaus, Dielenhaus mit Speicherstock, erbaut 1521 (i)
Weiter...