Kulturerbe

Wernigerode, Forsthaus Christianental
Mit dem Bau des Forsthauses Christianental wurde 1755 begonnen. Aufgrund chronischer Geldknappheit der stolberg-wernigerode'schen Grafen wurde der Bau erst 1779 vollendet.
Weiter...

Westerburg, Schwedenvilla
Aus dem jahre 1895 stammt die Schwedenvilla. Sie wurde in Schweden gekauft, zerlegt und per Schiff und Bahn nach Westerburg transportiert. Das Gebäude ist innen wie aussen "holzsichtig" mit Jugendstilelementen. Das Anwesen wird ergänzt um ein - heute stark verändertes - Kutscherhaus und das sogenannte Fischerhaus, das ursprünglich am Secker Weiher stand und 1914 nach Westerburg überführt wurde.
Weiter...

Wetzlar, ehemalige Apotheke "Zum goldenen Löwen"
Um 1500 erbautes, spätgotisches Fachwerkhaus.
Weiter...

Wieck a. Darß, altes Schifferhaus
Ein 250 Jahre altes Schifferhaus mit Eichenfachwerk wurde über zweieinhalb Jahre aufwändig saniert.
Weiter...

Wilton, Congregational Church
1790 erbaute Kirche
Weiter...

Wilton, Holzhaus
Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Winchester, Chesil rectory
Fachwerkgebäude aus den Jahren 1425-1458
Weiter...

Winchester, Cheyney Court
Bischöfliche Stallungen, erbaut im Jahre 1479
Weiter...

Wismar, Brauhaus am Lohberg
Dreigeschossiger Fachwerkbau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Wismar, Brückenhaus
Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert, früher Teil der Stadtbefestigung. Vom heutigen Besitzer aufwändig restauriert.
Weiter...

Wismar, Fachwerkensemble Welterbezentrum
Zwei mittelalterliche Fachwerkbauten werden umfassend saniert, bauhistorisch untersucht und anschließend das künftige Welterbezentrum aufnehmen.
Weiter...

Wismar, Fachwerkhaus Bügeleisen
Fachwerkhaus mit dreieckigem Grundriß (15. Jhd.)
Weiter...

Wismar, Neue Kirche
Als Ersatz für die kriegszerstörte Marienkirche wurde im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms die Neue Kirche errichtet. Aussen "backsteinsichtig" dominieren im Inneren die hölzernen Dreigelenkbinder an der Wand und in der sichtbaren Dachkonstruktion.
Weiter...

Wittelsberg, Fachwerkhaus
Kleines Fachwerkhaus mit Dachreiter, im Kern auf das Jahr 1400 zurückgehend
Weiter...

Wittlich, Sanierung ehemalige Posthalterei
Das steinerene Barockgebäude der ehemaligen Posthalterei wies nach langer vernachlässigung und Leerstand erhebliche Schäden an den hölzernen Decken und dem Mansard-Dachstuhl auf (u.a. Hausbock sowie gescheckter Nagekäfer). Zur Schonung der Originalsubstanz wurde alle Balken verstärkt und eine Holz-Beton-Verbunddecke aufgebracht.
Weiter...

Witzenhausen, Fachwerkhaus Steinernes Haus
Auf zwei steinernen Sockelgeschossen erbaute Fachwerkkonstruktion mit Ecktürmchen aus dem Jahre 1584
Weiter...

Zingst, Hertesburg
1927 entstandene Holzkirche des Ordens des neuen Tempels, ein völkisch-rassistischer Geheimbund
Weiter...

Zons, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerk-Doppelhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Zons, Fachwerkhaus
Zweigeschossige Fachwerkanlage aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Zülpich-Langendorf, Burg Langendorf
Die besonders gut erhaltene spätgotische Wasserburg ist in Teilen eine Fachwerkkonstruktion. Die Burg ist Privatbesitz und kann nur im Rahmen spezieller Führungen besichtigt werden.
Weiter...

Aachen-Brand, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus
Weiter...

Aarau, Tuchlaube
Spätgotisches Reihenhaus mit bemalter Ründe, früherer Schlachthof
Weiter...