Kulturerbe

Radebeul, Systemholzhaus
Systemholzhaus aus dem Jahre 1935
Weiter...

Radebeul, Systemholzhaus
Systemholzhaus aus dem Jahre 1937
Weiter...

Radebeul, Winzerhaus Lorenz
Denkmalgeschütztes Winzer-Fachwerkhauss aus dem Jahre 1680
Weiter...

Ralswiek, Holzkapelle
Graf Douglas, der Eigentümer von Ralswiek sah die Kapelle auf einer Ausstellung in Stockholm, wo sie als Musterkirche diente. Er erwarb sie 1907 und ließ sie dann an den heutigen Standort umsetzen.
Weiter...

Rankweil, Sozialzentrum Fuchshaus
Eigentlich war dieses ortsbildprägende Rheintalhaus zum Abriss vorgesehen. Es ist den Bemühungen des Denkmalschutzes und des Architekten, der nachwies, daß eine Sanierung nicht teurer kommt als ein Neubau, zu verdanken, daß das Gebäude noch steht. Dem behutsam sanierten Wohntrakt wurde ein moderner Wirtschaftstrakt angepasst.
Weiter...

Ratekau, Dorfmuseum
Das Dorfmuseum ist in einer reetgedeckten Fachwerk-Rauchkate untergebracht und von einem schönen Museumsgarten umgeben.
Weiter...

Ratzeburg, Ernst Barlach Museum
Um 1840 gebautes Fachwerkgebäude im klassizistischen Stil, das dem königlich dänischen Hofarchitekten Christian Frederik Hansen zugeschrieben wird.
Weiter...

Ratzeburg, Stadtbibliothek
Die Ratzeburger Stadtbibliothek ist in der Turnhalle (1882) der ehemaligen Gelehrtenschule untergebracht
Weiter...

Ratzeburg, Stadtkirche St. Petri
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Kirche St. Petri ist eines der wenigen quer erschlossenen Gotteshäuser. Drei Seiten des Innenraumes sind durch hölzerne Emporen erschlossen.
Weiter...

Rauischholzhausen, Fachwerkhaus alte Schule
Die alte Schule wurde vorbildlich saniert und zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut
Weiter...

Rauischholzhausen, Rauischer Gutshof
Frühgotisches Herrenhaus, das aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt.
Weiter...

Rauischholzhausen, Schloss
Ende des 19. Jahrhunderts entstandener schlossartiger Herrensitz, in Teilen als Fachwerkkonstruktion errichtet.
Weiter...

Ravensburg, Humpishaus
Das Ravensburger Humpisquartier ist mit 7 Gebäuden aus dem 15. Jahrhundert ein seltenes Beispiel für ein geschlossenes mittelalterliches Ensemble. Das Humpishaus wurde von der Ravensburger Museumsgesellschaft mit großem Engagement saniert. Es ist heute jeden Samstag für Besichtigungen geöffnet. Das Innere beeindruckt mit zahlreichen anschaulichen Zeitspuren. Unter anderem ist eine gut erhaltene…
Weiter...

Regensburg, Salzstadel
Die gesamte Gebäudehülle ist ein Steinbau, das Innenleben, die zahlreichen Lagerböden eine mächtige Holzkonstruktion. Beim Besuch des Welterbezentrums zu besichtigen. Die Holzkonstruktion wurde 1992 saniert (Holzingenieur: Julius Natterer, CH-Lausanne)
Weiter...

Rehe, Rathaus
Das 1741 eingeweihte Rathaus der Gemeinde Rehe beherbergt gleichzeitig einen evangelischen Betsaal (wird noch heute genutzt). Der schöne Fachwerkbau mit Schnitzereien und repräsentativer Tür wurde vor einiger Zeit vorbildlich renoviert.
Weiter...

Reichenau, altes Rathaus - heute Museum
Das alte Reichenauer Rathaus stammt aus dem Jahr 1200, die Bohlenstube aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Reichenau, Dachstuhl Münster St. Maria und Markus
Der sichtbare Dachstuhl des Münsters entstand 1236/37 und ist noch weitgehend original erhalten
Weiter...

Reichenau, Fachwerkhaus "Haus Uricher"
Fachwerkbau aus dem Jahre 1469/70
Weiter...

Reinhardshain, Fachwerkkirche
1617 entstandene Fachwerkkirche. Auf 2 Seiten verschindelt.
Weiter...

Remagen-Oberwinter, Historischer Ortskern
Im Ortszentrum von Oberwinter haben sich noch eine Reihe schöner Fachwerkbauten, vorwiegend aus dem 17. Jahrhundert, erhalten. Darunter das mit Schmitzereien versehene Haus "Zum Schwanen" (1671), das Zettelmeiersche Haus (1673) sowie die sog. "Fritzeburg" mit ihrem markanten Torbogen - früher Teil der Ortsbefestigung..
Weiter...

Remagen, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1900/1910
Weiter...

Renwez, Forstmuseum
Das Musée de la Foret besteht aus einem modernen Empfangs- und Ausstellungsgebäude sowie einem großen Waldparcours, der sich allen Formen der Holz- und sonstigen Rohstoffgewinnung im Wald widmet.
Weiter...

Reutlingen, Spendhaus
Das 1518 errichtete Gebäude war ursprünglich ein Lagerhaus für Spenden in der Armenpflege. Heute wird es als städtisches Kunstmuseum genutzt.
Weiter...

Rheinau-Linx, Fachwerkgebäude mit Hotel/Restaurant
Das Hotel/Restaurant "Grüner Baum" ist in einem gut gepflegten historischen Fachwerkgebäude untergebracht. Mit seinen Klebdächern im Fassadenbereich ist es typisch für die Region.
Weiter...

Rheinbach, Kindergarten Wibbelstätz
Eine denkmalgeschützte Hofanlage mit Ursprüngen aus dem 14. Jahrhundert wurde in einen Kindergarten umgebaut.
Weiter...

Rheine-Bentlage, Saline Gottesgabe
Die historischen Anlagen im heutigen Salinenpark in Rheine stammen aus der Blütezeit der Salzgewinnung im 18. und 19. Jahrhundert. Das ehemalige Salinenhaus ist eine Fachwerkonstruktion und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das einstmals 300m lange hölzerne Gradierwerk ist von außen zugänglich. Erhalten sind die beiden "Endstücke", die fehlenden Teile werden heute durch einen Steg…
Weiter...

Rheine, Fachwerkgebäude der historischen Saline Gottesgabe
Das Salzsiedehaus und die weiteren Gebäude der Anlage der saline Gottesgabe stammen aus einer grundlegenden Modernisierung im 18. Jahrhundert.
Weiter...

Rhens, historische Altstadt
Das Rathaus von Rhens - entstanden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1507) zählt zu den bekanntesten deutschen Fachwerkbauten und fehlt in kaum einer einschlägigen Publikation. Es ist nur eines von zahlreichen sehenswerten Fachwerkhäusern, von denen einige der schönsten hier abgebildet sind.(darunter z.B. Langgasse 39, 1629, Rathausplatz 7, 1671, Rathausplatz 8, 1659, Rathausplatz 9, Ende…
Weiter...

Rhöndorf, Fachwerkvilla
1896 entstandene Fachwerk-Landhausvilla
Weiter...

Rhöndorf, zwei Fachwerk-Winzerhöfe
Zwei Fachwerk-Winzerhöfe aus dem Ende des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Ribeauville, Fachwerkhäuser der Altstadt
In der Altstadt von Ribeauville haben sich noch eine Reihe interessantewr Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Ribnitz-Damgarten, Freilichtmuseum Klockenhagen
Das Freilichtmuseum Klockenhagen zeigt 20 beispielhafte Bauten norddeutscher Baukunst.
Weiter...

Ridgefield, Holzhaus
1730 von Joseph Osborne erbautes Anwesen
Weiter...

Ridgefield, Keelers Inn
1713 gebautes Gebäude, das während der amerikanischen Revolution Rebellenstützpunkt war. Während der Schlacht von Ridgefield wurde es beschossen. 1982 in das National Register of Historic Places aufgenommen.
Weiter...

Riedlingen, historische Altstadt
Der an der deutschen Fachwerkstrasse gelegene Ort weist zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten auf.
Weiter...

Riefensberg, Juppenwerkstatt
Im Wirtschaftsteil des ehemaligen Gasthofes "Krone" wurde unter behutsamer Erhaltung der historischen Substanz eine Juppenwerkstatt eingebaut, die dazu beitragen soll, die traditionelle Tracht zu erhalten. Der Giwurde vollständig verglast und bietet so einen Einblick in 2 traditionelle Handwerkskünste: Zimmerei und Juppenfärberei.
Weiter...

Rietschen, Freilichtmuseum Erlichthof
Das Freilichtmuseum Erlichthof zeigt überwiegend Schrotholzbauten aus Dörfern, die dem Braunkohletagebau weichen mussten.
Weiter...