Kulturerbe
Meißen, Sanierung eines Elbfischerhauses im (Fachwerkensemble)
Ein Fachwerkhaus in einer Hauszeile wurde vor dem drohenden Verfall gerettet und im Bauzustand von 1815 erhalten. So konnte ein wichtiges Zeugnis vorstädtischer Handwerkskultur bewahrt werden und das Fischerensemble seine Geschlossenheit behalten
Weiter...
Meißner-Alberode, Fachwerkkirche
1823 vom Landbaumeister Matthei erbaute, zweigeschossige Fachwerkkirche. Innen farblich gestaltet mit umlaufender Empore. 2007/208 umfassend saniert.
Weiter...
Melle, historischer Fachwerkhof
Fachwerkhof aus dem Jahre 1774
Weiter...
Melsungen-Günstrode, Fachwerkkirche St. Andreas
An einen vorhandenen mittelalterlichen Turm wurde 1788 ein Schiff mit Fachwerkobergeschoss gefügt.
Weiter...
Melsungen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1423, 2011 umfassend saniert
Weiter...
Melsungen, Fachwerkkirche Christuskirche der selbständigen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde
1882 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Melverley, Fachwerkkirche Church of St. Peter
Fachwerkkirche aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...
Menden, Fachwerkhaus Gut Rödinghausen
In dem klassizistischen Fachwerk-Herrenhaus ist heute eine Aussenstelle des städtischen Museums untergebracht
Weiter...
Měník, Wenzelskirche mit hölzernem Kirchturm
Wenzelskirche aus dem Jahre 1686, Kirchturm aus Holz, hölzerne Emporen im Inneren
Weiter...
Menzingen, Blockhaus
Blockbau aus dem Jahre 1524, bereits 1535 an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...
Meppen, Höltingmühle
1639 im friesischen Bockhorn entstandene und zum 600-jährigen Stadtjubiläum von den Hölting-Schützen nach Meppen translozierte Holländermühle
Weiter...
Merseburg, Albrecht Dürer Schule
Die 1928 entstandene Schule wird von einem mächtigen Zollingerdach gekrönt
Weiter...
Merseburg, ehemaliges Teehaus mit Zollingerdach
1926/27 entstandenes Teehaus mit Zollingerdach
Weiter...
Meschede-Eversberg, Fachwerkhaus und Heimatmuseum
Schieferverkleidetes Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1762
Weiter...
Meßkirch, Fachwerksanierung
Ein aus dem Jahre 1455 stammendes alemannisches Fachwerkhaus sollte mit dem Nachbargebäude verbunden und zu einer Sparkassenfiliale umgenutzt werden. Mit hohem Aufwand wurden die gesamten Obergeschosse angehoben und der Erdgeschossbereich neu konstuiert: eine ungewöhnliche Methode, durch Umnutzung den Erhalt dieses spätmittelalterlichen Fachwerkhauses zu sichern.
Weiter...
Meßkirch, Rekonstruktion mittelalterliche Klosteranlage
Im Campus Galli wird ein mittelalterlicher Idealplan eines Klosters mit mitteln der experimentellen Archäologie umgesetzt. Einer der ersten fertigen Bauten ist eine Holzkirche (2015)
Weiter...
Metel, Bauernhaus
Vorbildlich saniertes niederdeutsches Hallenhaus aus dem Jahre 1791
Weiter...
Metzingen-Neuhausen, Sanierung Bindhof
Das Ensemble des ehemaligen Gutshofes des Klosters Zwiefalten stammt aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Es wurde bis 2003 aufwändig und substanzschonend saniert. Es wird nun als Dorfgemeinschaftshaus genutzt.
Weiter...
Metzingen, historische Keltern
Stadtbildprägendes Ensemble von 7 historischen keltern
Weiter...
Miasteczko Śląskie, Holzkirche Świętego Jerzego i Wniebowzięcia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1666
Weiter...
Michalice, Holzkirche Erzengel Michael - Świętego Michała Archanioła
Blockbaukirche aus dem Jahre 1614
Weiter...
Michelsberg, Fachwerkkirche
Die Kirche geht auf das späte 12. Jahrhundert zurück. Auf den massiven alten Sandsteinsockel wurde später eine Fachwerkkonstruktion gesetzt
Weiter...
Michelstadt, Sanierung Fachwerkhaus
Eine historische Fachwerkscheune wurde für die Nutzung durch eine Medienagentur saniert und umgebaut.
Weiter...
Michendorf, Dorfkirche
1743 errichtete einschiffige Fachwerkkirche
Weiter...
Middelburg, hölzerner Giebel
Holzgiebel aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Middelharnis, schwedische Wohnhäuser
Nach der großen Flutkatastrophe von 1953 spendeten die skandinavischen Staaten Häuser für die Flutopfer. Einige davon wurden auch in Middelharnis gebaut. Ein Teil davon wurde inzwischen abgerissen, der Rest für eine Weiternutzung renoviert.
Weiter...
Miechowa, Holzkirche St. Hyazinth - św. Jacka
Holzkirche in Blockbauweise aus dem Jahre 1529
Weiter...
Miedźna, Holzkirche St. Clemens - Św. Klemensa
Holzkirche aus dem Jahre 1759
Weiter...
Międzygórze, Baude - drewniane schronisko "Na Śnieżniku"
1871 als schweizer Hütte errichteter Holzbau
Weiter...
Międzygórze, Holzhaus
Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Villa im schweizer Stil, heute kleines Hotel Willa trebla
Weiter...
Międzygórze, Holzhaus
Holzhaus, errichtet im schweizer Stil, heute Hotel Sabat
Weiter...
Międzygórze, Holzkirche St. Joseph - Świętego Józefa Oblubieńca NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1740
Weiter...
Międzylesie, Fachwerkkirche Johannes der Täufer
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1833/34
Weiter...
Miejsce Odrzańskie, Holzkirche zur Hl. Dreifaltigkeit - Świętej Trójcy
1770 erbaute Holzkirche in Ständerbohlenkonstruktion
Weiter...
Miejska Górka, Holzkirche pw. Góry Tabor
Holzkirche aus dem Jahre 1777-78
Weiter...
Mikołów, Holzkirche Świętego Mikołaja
Holzkirche aus dem Jahre 1720
Weiter...
Mikołów, Holzkirche Świętych Piotra i Pawła
Holzkirche aus dem Jahre 1757
Weiter...
Mikoszki, Holzkapelle kaplica pw. NMP Nieustającej Pomocy
Um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert entstandene Holzkapelle
Weiter...
Mikstat, Holzkirche Św. Rocha
Holzkirche aus dem Jahre 1773
Weiter...
Mikuszowice, Holzkirche Barbarakirche
Holzkirche aus dem Jahre 1690
Weiter...
Mildenitz, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1720/30
Weiter...