Kulturerbe
Münnerstadt, Heimatspielhaus
Aus dem 15. Jahrhundert stammendes Fachwerkhaus, das 2010 bis 2013 umfassend saniert wurde.
Weiter...
Munshausen, Robbesscheier, Museum des Ardenner Pferdes
In früheren Zeiten erfolgte der Transport des Rundholzes aus dem Wald überwiegend mit Pferden. Zu den besonders dafür geeigneten Rassen zählten die Ardenner Kaltblüter. Ihnen ist dieses Museum gewidmet.
Weiter...
Munster (Örtze), Holzkirche - Schafstallkirche St. Martin
Ein Schafstall aus dem 19. Jahrhundert wurde vor dem Abriss bewahrt und 1987 an den heutigen Standort versetzt. Für die neue Nutzung als Kirche wurde im Inneren eine Orgelempore eingebaut
Weiter...
Münster, Mühlenhof Freilichtmuseum
Ab dem Jahre 1961 entstand ,ausgehend von der Versetzung und Restaurierung der Lathener Bockwindmühle (1568), eine Sammlung verschiedener historischer Mühlen und landwirtschaftlicher Gebäude (u.a. Gräftenhof aus Nienberge aus 1720). Insgesamt beherbergt das Anwesen gut 30 Gebäude.
Weiter...
Murzynowo Kościelne, Holzkirche św. Jana Chrzciciela
Holzkirche aus dem Jahre 1740, später mit einem Ziegelbau erweitert
Weiter...
Mustin, hölzerner Kirchturm Kirche St. Maria-Magdalena
Der um 1200 entstandenen Kirche wurde im 18./19. Jahrhundert ein hölzerner Kirchturm hinzugefügt
Weiter...
Muttenz, Holzhaus
Zweigeschossiger Holzskelettbau aus dem Jahre 1932 (Architekt : Paul Artaria)
Weiter...
Mysłakowice, Tiroler Haus
Eines von mehreren Häusern, die im 19. Jahrhundert von Glaubensflüchtlingen im Tiroler Stil erbaut wurden
Weiter...
Nakonowo, Holzkirche św. Marka Ewangelisty
Holzkirche aus dem Jahre 1765
Weiter...
Nałęczów, Holzhaus Muzeum Stefana Żeromskiego
190 gebautes Sommerhaus im Zakopane-Stil des Schriftstellers Stefan Zermski - heute als Museum seinem Leben und Werk gewidmet
Weiter...
Nammen, Fachwerkkapelle Laurentiuskapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1523
Weiter...
Näshult, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1732
Weiter...
Nauen - Klein-Behnitz, Fachwerkkirche
Ca. 1779 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Nauen, Haus der Jugendbauhütte
1690 erbautes und 1780 verändertes Fachwerkhaus. Saniert mit beispielgebender Hilfe der Jugendbauhütte
Weiter...
Naum, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1892
Weiter...
Naustadt, Fachwerkhaus Umgebindehaus Pfarrhof
Pfarrhof mit Wohnhaus aus dem Jahre 1655 (d) und Wohnstallhaus (im Winkel aneinandergebaut)
Weiter...
Neckarwesthein, Fertigteilkirche St. Joseph der Arbeiter
1964 erbaute Fertigteilkirche (Architekt: Paul Nagler)
Weiter...
Nedstrand, Bygdemuseum
Die Blockbaukonstruktion des alten Zollhauses stammt aus dem Jahre 1549 und ist damit einer der ältesten hölzernen Profanbauten Norwegens. Das Gebäude wurde konserviert und mit einem hölzernen Schutzbau umgeben (2015: Arkitektkontoret Schjelderup & Gram as, N-Stavanger)
Weiter...
Nedstrand, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1868
Weiter...
Neese, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus der Zeit nach 1750, separater Glockenträger
Weiter...
Nenterode, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1649
Weiter...
Nentershausen-Dens, Evangelisch-Reformierte Kirche
Die mittelalterliche Kirche aus Stein wurde zwischen 1640 und 1700 mit einem Fachwerk-Obergeschoss versehen.
Weiter...
Nentershausen-Mönchhosbach, Fachwerkkirche
Auf einen gotischen Kernbau wurde 1781 ein Fachwerk-Obergeschoss gestellt
Weiter...
Nes På Hedmark, Holzkirche Helgøya kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1870
Weiter...
Nesbyen, Hallingdal Folkemuseum
Freilichtmuseum mit 20 Bauten. Das älteste - Stavloftet - stammt aus dem Jahre 1300
Weiter...
Neschwitz, Bockwindmühle
1733 in Saritsch errichtete Bockwindmühle, die 1977 an den heutigen Standort umgesetzt wurde.
Weiter...
Nesselwang, Allgäuer Bauernhof
Allgäuer Bauernhof aus dem Jahre 1616 (Sanierung F64 Architekten, Kempten (2018))
Weiter...
Neu Boltenhagen, Hölzerner Kirchturm der St. Marien Kirche
Der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche wurde, so jedenfalls die bisherige Annahme, im 17. Jahrhundert ein Hölzerner Kirchturm hinzugefügt. Neuere Forschungen ergaben ein beträchtlich höheres Alter. Mit einer Entstehung im Jahre 1267 (d) handelt es sich um den ältesten hölzernen Kirchturm in Deutschland und vermutlich auch Europas.
Weiter...
Neu Temmen, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...
Neu-Anspach - Hausen-Arnsbach, Fachwerkkirche
Verputzte Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Neu-Bamberg, ehemalige Kandelpforte
Historisches Stadttor, auf der Innenseite Fachwerkkonstruktion.
Weiter...
Neu-Langerwisch, Fachwerkhaus - ehemaliges Schäferhaus
Reetgedecktes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Neuberg, Dachstuhl der Kathedrale
Der in den Jahren 1327 bis 1496 errichtete Bau des Neuberger Münsters trägt den größten noch erhaltenen Holzdachstuhl Österreichs. Zu seinem Bau mußten 1100m³ bestes Lärchenholz eingesetzt werden.
Weiter...
Neubiberg, Computicum
Denkmalgeschützte Halle in Zollinger-Bauweise.
Weiter...
Neubiberg, ehemaliger Flugzeughangar
1934 entstandener ehemaliger Flugzeughangar mit Zollinger-Dachkonstruktion
Weiter...
Neubranden, St. Michael
1951 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms entstandene und von Otto Bartning geplante Notkirche Typ Diasporakapelle
Weiter...