Kulturerbe

Olen, Windmühle
Windmühle, die noch vor 1362 entstanden ist
Weiter...

Olesno, St. Anna-Kirche
1518 errichtete Schrotholzkirche mit sternförmigem barockem Anbau aus 1668-70
Weiter...

Olszanowo, Fachwerkkirche Franziskus von Assisi
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Olszyna, Fachwerkkirche św. Wawrzyńca
1820-21 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Olten, alte Brücke
Die jetzige 77,5m lange Oltener Brücke wurde von Blasius Balteschwiler 1803. Sie wurde 2018 durch einen Brand beschädigt und danach aufwändig saniert
Weiter...

Ołobok, Holzkirche św. Jana Chrzciciela
Holzkirche aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Ongar, Holzkirche Greensted Church St. Andrew
Älteste Holzkirche der Welt, Baubeginn zwischen 998 und 1063. Die ältesten Holzbalken der Konstruktion wurden 845 (d) geschlagen.
Weiter...

Onze-Liewe-vrouw-Lombeck, Windmühle
Windmühle, die vor 1345 entstanden ist
Weiter...

Oosterbeek, Holzsystemhaus
Holzsystemhaus, das die damaligen Bauherren während einer Reise nach Bayern auf einer Baumesse bestellt hatten. Produziert im Jahre 1923 durch die Firma Christoph & Unmack. Heute als Rijksmonument denkmalgeschützt.
Weiter...

Oosterhout, norwegisches Holzhaus "Heureka"
Norwegisches Holzhaus aus dem Jahre 1920
Weiter...

Opatówko, Holzkirche św. Katarzyny
1752-54 entstandene Holzkirche
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, weisse Brücke
In den Jahren 1994 bis 2002 wurden zahlreiche Brücken im Wörlitzer Gartenreich nach historischem Vorbild rekonstruiert, darunter auch die in Eichenholz ausgeführte weisse Brücke (Architekten: Burkhardt und Schumacher, Braunschweig)
Weiter...

Oranienburg, Finnensiedlung
Im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums Berlin wurde 1942 unter der Leitung der Gesellschaft "Neue Heimat der DAF" eine kleine Siedlung, bestehend aus 24 Holzhäusern, gebaut. Es handelt sich um heute teils stark veränderte finnische Häuser in Typenbauweise, von denen während des zweiten Weltkrieges eine große Anzahl gebaut wurde.
Weiter...

Öregrund, Holzstadt
Mit der Ernennung zum Kurort setzte ein - auch baulicher - Aufschwung ein. Viele Holzbauten aus dieser Zeit haben sich erhalten.
Weiter...

Orle, Holzkirche Świętej Doroty
Holzkirche aus dem Jahre 1775
Weiter...

Ornes, Stabkirche Urnes
Die Stabkirche geht auf das Jahr 1100 zurück, die meisten erhaltenen Bauteile stammen aus dem 12. und 13. Jahrhundert
Weiter...

Orschwiller, Schloß Hochkönigsburg
Innerhalb des Burggeländes steht auch ein großes Fachwerkhaus aus den Jahren 1904-1908. Es wurde 2008 aufwändig saniert - unter Einsatz von hoch belastbarem Furnierschichtholz
Weiter...

Osiecznica, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1816 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel
Weiter...

Osiek nad Notecia, Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum beherbergt auch die 2007 entstandene Kopie einer Fachwerkkirche aus dem Jahre 1623 (Kosciol MB Szkaplerznej aus Lasek Wałecki)
Weiter...

Osiek, Holzkirche Kościół pw. św. Andrzeja
Die Holzkirche wurde vermutlich 1538-49 errichtet. Der Turm ist jünger. Der Bau ist von 600 Jahre alten Eichen umgeben
Weiter...

Oslo, Freilichtmuseum, Norsk Folkemuseum
Zentrales norwegisches Freilichtmuseum mit 155 historischen Gebäuden, von denen einige noch aus dem Mittelalter stammen
Weiter...

Oslo, Holzhaus Villa Natvig
Zweigeschossiges Holzhaus aus dem Jahre 1944/45, Architekt Knut Knutsen
Weiter...

Oslo, Holzkirche Holmenkollen kapell
Holzkirche im Jugendstil, Baujahr 1903
Weiter...

Oslo, Høymagasinet
Fachwerkbau aus dem Jahre 1845, ursprünglich ein Heustadel, heute Ausstellung von Modellen zur Geschichte der Stadt Oslo
Weiter...

Oslo, Museum Vikingskipshuset
Das Museum beherbergt eine Reihe historischer hölzerner Wikingerschiffe aus dem ganzen Land, darunter welche, die noch aus dem 9. Jahrhundert stammen.
Weiter...

Oslo, Restaurant im Frognerseteren
Im nationalromantischen Stil erbautes Holzgebäude aus dem Jahre 1891 (Architekt Holm Munthe)
Weiter...

Oslo, Stabkirche von Gol
14-Mast-Stabkirche aus dem 13. Jahrhundert, 1884 an den heutigen Standort im Freilichtmuseum Norsk Folkemuseum in Oslo versetzt
Weiter...

Osnabrück, ehemalige Flugzeughalle
1914 entstandene Flugzeughalle mit Dach in Brettschichtholzkonstruktion, eine der ältesten Flugzeughallen in Deutschland
Weiter...

Osorno, Holzhaus Casa Aubel
Holzhaus aus dem Jahre 1890
Weiter...

Osorno, Holzhaus Casa Bornschewer
Holzvilla aus dem Jahre 1890
Weiter...

Osorno, Holzhaus Casa C. Hott
Holzhaus aus dem Jahre 1927
Weiter...

Osorno, Holzhaus Casa Flory
Holzhaus aus dem Jahre 1926, heute mit vorgeblendetem Zierfachwerk verändert
Weiter...

Osorno, Holzhaus Casa Heisinger
Holzhaus aus dem Jahre 1920
Weiter...