Kulturerbe
Āraiši, Archäologischer Park Burg Āraiši
Rekonstruktion einer befestigten Inselsiedlung aus dem 8 / 9 – 10 Jahrhundert
Weiter...
Arborn, Fachwerkkirche
1717 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau, als Schulhaus und Betsaal genutzt. Kleiner Turm als Dachreiter
Weiter...
Arendsee, Bockwindmühle
Die Bockwindmühle Arendsee stammt aus dem Jahre 1731. Sie wurde 1992 restauriert
Weiter...
Arholma, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1928
Weiter...
Arjeplog, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1760
Weiter...
Arlesheim, Haus Wegmann
1924 von Rudolf Steiner entworfenes Holzhaus, heute Sitz eines anthroposophischen Verlages
Weiter...
Arlesheim, Holzhaus Haus Streicher
Zweigeschossiger Holzskelettbau aus dem Jahre 1934 (Architekt Hermann Baur)
Weiter...
Arlesheim, Holzhaus Haus Wegmann
Die anthroposophische "Wohnbaracke" geht auf einen Entwurf von Rudolf Steiner zurück und wurde in der Schreinerei des Goetheanums elementiert hergestellt und vor Ort aufgeschlagen. (Bauleitung Ernst Aisenpreis)
Weiter...
Arlesheim, Holzhäuser
Zwei Einfamilienhäuser und zwei Doppelhäuser, erbaut 1920 (Baubüro BBC), orientiert am kanadischen Baustil
Weiter...
Armsfeld, Fachwerkkirche
1587 auf einem Bruchsteinsockel erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Årnes, Bahnhofsgebäude
1862 entstandener hölzerner Bahnhofsbau
Weiter...
Arnis, Schifferkirche
Die Schifferkirche wurde im Jahre 1673 fertig gestellt. Drei der ursprünglich 4 Fachwerk-Aussenwände wurden 1733 mit Ziegelsteinen erneuert. 1825 wurde der hölzerne Kirchturm gebaut.
Weiter...
Arnis, Schleiperle
1896 errichteter Pfahlbau, ursprünglich Wartehalle für den Schiffsanleger in der Schlei. Später Umnutzung und Ausbau zur Gaststätte. 100 Jahre später wurde das Gebäude mit Schwimmkränen angehoben und 10 Meter weiter in die Schlei hinein auf neue, 60cm höhere Pfähle gesetzt.
Weiter...
Arolsen-Mengeringhausen, Friedhofskapelle
1653 erbaute Fachwerkkapelle
Weiter...
Arolsen-Wetterburg, Fachwerkkirche
Das Fachwerk-Kirchenschiff stammt aus dem Jahre 1824
Weiter...
Arriach, Arriacher Hofwanderweg
Der Arriacher Hofwanderweg führt an zahlreichen alten Holzhäusern vorbei, darunter der Lackner Stadl, der älteste Blockstadl Kärntens aus dem Jahre 1593 (Unterwöllan 4)
Weiter...
Arrigny, Église Saint-Maurice
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1637
Weiter...
Arvidsjaur, Freilichtmuseum Lappstaden
Traditionelles Kirchdorf der Sami, in dem sie sich zweimal jährlich versammelten und Unterkunft fanden. Die etwa 80 Häuser und Hütten entstanden um 1820
Weiter...
Arvidsjaur, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1903
Weiter...
Ascheberg, Gnadenkapelle
1950 errichtete Bartning-Notkirche, Typ Diasporakapelle
Weiter...
Aschersleben, alte Hobelei
Denkmalgeschützte Werkhalle einer 1857 gegründeten Maschinenbaufabrik. 2015 umfassend saniert und zu einem Veranstaltungszentrum umgewandelt. Dabei blieb die im Inneren sichtbare Holzkonstruktion des Dachstuhls und der Emporen erhalten (äusserlich eine Ziegelbau).
Weiter...
Aschersleben, Fachwerkhaus
Vorbildlich saniertes Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Aschersleben, Fachwerkhaus
Vorbildlich saniertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1697
Weiter...
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1693, einst als Wohnsitz für Oberküster und Kirchenmusiker der benachbarten St. Stephanikirche genutzt. Vorbildlich saniert und Fachwerk freigelegt.
Weiter...
Aschersleben, Sanierung Fachwerkhaus
Das Haus steht in einem Ensemble einfacher Handwerkerhäuser und stammt aus dem Jahre 1712. Es wurde aufwändig saniert und mit originalen Handwerkstechniken dem Ursprungszustand angenähert
Weiter...
Ashausen, Siedlung mit finnischen Fertighäusern
138 Fertighäuser in Holzkonstruktion von der finnischen Firma Kylmäkoski, erbaut 1963-66
Weiter...
Åtorp. Holzkirche Nysunds kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1747
Weiter...
Ätran, Holzkirche Gunnarps Kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1756
Weiter...
Aue, Holzkirche - Haus der Kirche
Im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms von Otto Bartning entstandener Holz-Typenbau. Entstanden 1950 in Oberschlema, dann 1952 nach Schneeberg-Wolfgangmaßen und 1960 zum jetzigen Standort versetzt.
Weiter...
Auerbach/Erzgebirge, Holzhaus
1926/27 errichtetes Doppelhaus in Blockbauweise. Hersteller: Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...
Auerbach/Erzgebirge, Zweifamilien-Doppelhaus in Blockbauweise
Das Doppelhaus wurde 1929 als Typenhaus der Firma Christoph und Unmack, Niesky, errichtet
Weiter...
Augsburg, Doppelwendeltreppe im Kastenturm
Der Augsburger Zimmermeister Caspar Walter baute 1742/43 im Augsburger Kastenturm eine komplizierte hölzerne Doppelwendeltreppe. Es wird vermutet, daß diese an diesem Ort funktionslose Treppe dazu diente, die Realisierbarkeit einer solchen Konstruktion im Maßstab 1:1 zu zeigen. Sie ist im schwäbischen Handwerkermuseum zu besichtigen.
Weiter...
Augsburg, Färberturm
Der 1760 entstandene Färberturm wurde denkmalgerecht saniert. Dabei wurde aussen eine Holzfassade angebracht und im Inneren eine Holzkonstruktion eingestellt
Weiter...
Augsburg, Wasserrad am Schwallech
Für die stästische und industrielle Entwicklung war die Augsburger Wasserkunst besonders bedeutsam. Sie bildet die Grundlage für eine Bewerbung zum UNESCO Welt-Kulturerbe. Als ein sichtbares Zeichen wurde ein Wasserrad neu konstruiert, das aus Eiche auf einem Grundgestell aus Edelstahl hergestellt ist. Bei 8m Achslänge hat es eine Breite von 2,5m und bringt mit seinen 40 Schaufeln ein…
Weiter...
Aull, Alte Burg
Die alte Burg bei Aull ist eine ehemalige Wasserburg und ein interessantes Beispiel einer Fachwerkburg. Im Kern dürfte noch spätmittelalterliche Substanz vorhanden sein. Die Anbauten stammen aus dem 16. und 17. Jh..
Weiter...
Averøy, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1771
Weiter...
Babenhausen, Bürgerzentrum Stadtmühle
Die 1998 restaurierte und in ein Bürgerzentrum umgewandelte Stadtmühle blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, in der das Ensemble nicht nur als Mühle sondern auch zur Elektrizitätsversorgung genutzt wurde.
Weiter...
Babenhausen, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus wurde 1994 saniert (Architekten: Best + Rathgeber, Aschaffenburg)
Weiter...