Kulturerbe

Merseburg-Freiimfelde, Kreuzkapelle
Vom Stadtbaurat Friedrich Zollinger geplante Kapelle in Schüttbetonbauweise mit Zollingerdach (1932).
Weiter...

Mesenich, Fachwerkhäuser
In der Mesenicher Kirchstraße wurde ein ganzer Straßenzug baugeschichtlich untersucht. Dabei handelt es sowohl um Massivbauten (mit Fachwerkerker( als auch um reine Fachwerkgebäude. Kirchstraße 5 (1460, Massivbau mit Fachwerkerker), Kirchstraße 7 (1460, Massivbau mit Fachwerkvorbau), Kirchstraße 12 (1478, Fachwerkhaus), Kirchstraße 9 ( 1542, Massivbau mit Erker), Kirchstraße 8 (1605, Massivbau mit…
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1580 (i), Backsteingefache um 1900
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1480 (i)
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1508 (d)
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkbau aus dem Jahre 1433 (d)
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, im Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1606 (i)
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1589 (i)
Weiter...

Miltenberg, Schnatterloch
Das Schnatterloch zählt zu den bekanntesten Fachwerkensembles in Deutschland. das dort um 1500 gebaute Clausius-Haus wurde Anfang der 1980er Jahre aufwändig saniert.
Weiter...

Montabaur, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Montabaur, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerkanwesen des späten 17.Jahrhunderts
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18.Jahrhundert
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus Rebstock
Fachwerkhaus aus dem 17.Jahrhundert
Weiter...

Morbach, Holzschnitzkunst
Morbach war ein Zentrum der Bildhauerei und Holzschnitzkunst, das seine Blütezeit vor und nach dem zweiten Weltkrieg hatte. Neben den zahlreichen Kunstgegenständen im Privatbesitz kann man in der Kirche und an dem hier abgebildeten Privathaus Beispiele des Schaffens der damals führenden Firma Mettler bewundern.
Das nahe gelegene Hunsrücker Holzmuseum (siehe dort) präsentiert ein Atelier dieses…
Weiter...

Mosbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1615
Weiter...

Mosbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Mosbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1732
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Nach dem großen Stadtbrand 1650 erbautes Anwesen mit typischer "Thüringer Leiter"
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus "Güldene Ecke"
Dendrochronologisch auf 1553 datiertes Fachwerkgebäude
Weiter...

Naarden, Holzhaus
Um 1900 entstandenes Holzhaus
Weiter...

Naarden, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1921
Weiter...

Nackenheim, Sanierung und Umnutzung Fachwerkgebäude altes Zollhaus
Ein Fachwerkgebäude aus verschiedenen Bauepochen wurde für eine Büronutzung saniert und umgebaut.
Weiter...

Nagold, Fachwerkensemble
Das Eckgebäude wurde 1777 errichtet und war Geburtshaus von Felix Schuster, dem Mitbegründer des schwäbischen Heimatbundes
Weiter...

Nagold, Rathaus
Das Nagolder Rathaus entstand um 1500 und wurde 1756/58 um ein weiteres Geschoß aufgestockt.
Weiter...

Nauheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, früheres Gasthaus, entstanden vor 1688
Weiter...

Naunheim, Fachwerk-Hofanlage
1688 erstmals erwähntes Anwesen - 1999-2001 denkmalgerecht saniert
Weiter...

Neuleiningen, historischer Ortskern
Im malerischen Burgdorf Neuleiningen haben sich noch eine Reihe Fachwerkbauten erhalten. Darunter besonders erwähnenswert das spitze Haus und die alte Pfarrey, heute ein kleines Hotel.
Weiter...

Neuwied, Kreismuseum
Das Neuwieder Kreismuseum hat eine eigene kleine Abteilung der Kunst der Möbelherstellung gewidmet. Mit Abraham und David Roentgen beherbergte die Stadt zwei der bedeutendsten Möbelkünstler des 18. Jahrhunderts. Schon zu dieser Zeit betrieben sie eine exportorientierte Firma und belieferten mit ihren Luxusmöbeln alle europäischen Adelshäuser. Von der raffinierten Schreibkommode über…
Weiter...

New York, Holzhaus "Bridge Cafe"
Holzhaus aus dem Jahre 1794. Leider bei dem Hurrican Sandy beschädigt und seit 2017 geschlossen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2009.
Weiter...

Niederfell, Fachwerkhaus Cafe Sander
Denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1907. Im Inneren noch mit originalen Wandmalereien.
Weiter...

Niesky, Einfamilienhaus
1948 entstandenes klleines Einfamilienhaus in Doecker-Tafelbauweise. Teil einer letzten Serie von Holzbauten der Firma Christoph & Unmack vor Einstellung der Produktion im Jahre 1949
Weiter...

Niesky, Holzsystemhaus
Einfaches Holzsystemhaus in Fachwerk-Skelettbauweise, erstellt in den 1930er Jahren von Christoph & Unmack
Weiter...

Niesky, Verkaufspavillon
In den 1920er Jahren von der Firma Christoph & Unmack erbauter Verkaufspavillon in Doecker-Tafelbauweise
Weiter...

Niesky, Vierfamilienhaus
1937 und damit 10 Jahre später als die umgebenden Häuser entstand dieses Vierfamilienhaus in Fachwerk-Skelettbauweise (Firma Christoph & Unmack)
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1513
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1472//§
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, spätes 15. Jahrhundert
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Nebengebäude der Mühle an der Eger. Entstanden im 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älter
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1656 (i)
Weiter...