Kulturerbe

Heuchelheim, Fachwerkhof
Die mittelalterliche Fachwerk-Hofreite wurde 2004 denkmalgerecht saniert und zu Wohnraum umgewandelt (Architekten; Archidee Drommershausen, Würtele, Böhme, Heuchelheim
Weiter...

Heuchelheim, Hofreite "Nussbaum-Neidels"
Mehrfach ausgezeichnete Sanierung und Umnutzung zu Wohnzwecken eines spätmittelalterlichen Fachwerkgebäudes.
Weiter...

Hilden, Das bergische Mehlkontor Gottschalks Mühle
Das denkmalgeschützte Ensemble der historischen Mühle wurde behutsam saniert und zu Wohnungen umgestaltet.
Weiter...

Hildesheim, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerk-Doppelhaus aus einem Ensemble von insgesamt 4 Häusern aus dem Jahre 1583. Bis 2015 mit Unterstützung der deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert (Zimmerei Karl Bartens, Gronau)
Weiter...

Hildesheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1577 (Zwerchhaus und Hoftor um 1900 ergänzt).
Weiter...

Hildesheim, Fachwerkhaus - ehemalige Domprobstei
Das Gebäude entstand nach dem dreißigjährigen Krieg auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus. 1805/06 wurde es als Heimstatt der Freimaurer umgebaut.
Weiter...

Hildesheim, Fachwerkhaus Werner'sches Haus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1606
Weiter...

Hildesheim, Großvogtei
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1662
Weiter...

Hildesheim, Knochenhauer-Amtshaus
Das 1529 erbaute Knochenhauer-Amtshaus wude im zweiten Weltkrieg zerstört. Der 6-geschossige Fachwerkbau wurde 1990 aufwändig rekonstruiert.
Weiter...

Hildesheim, umgestülpter Zuckerhut
Aufgrund seiner ungewöhnlichen Form auf kleinem Grundstück mit Auskragungen nach drei Seiten heißt das ursprünglich 1510 entstandene Haus umgestülpter Zuckerhut. Es wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und 2010 vollständig rekonstruiert.
Weiter...

Hildesheim, Waffenschmiedehaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1548
Weiter...

Hildesheim, Wedekindhaus
Ursprünglich 1598 entstandenes Fachwerkhaus, das im zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört wurde. Im Zuge der Wiederherstellung des Marktplatzes wurde 1986 seine Fassade rekonstruiert und vor ein neues Bankgebäude gestellt.
Weiter...

Hildesheim, Wollenwebergildehaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, im zweiten Weltkrieg zerstört. Fassadenrekonstruktion Mitte der 1980er Jahre, heute Hotel.
Weiter...

Hilversum, Systemholzhaus
Systemholzhaus der Firma Christoph & Unmack
Weiter...

Hittisau, Kommabrücke
Die Kommabrücke führt über die Bolgenach. Ihre verstärkte Hänge-Sprengwerk-Konstruktion stammt aus dem Jahr 1720 und besteht aus Fichten- und Tannenholz.
Weiter...

Höckersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1737
Weiter...

Hoeilaart, Waldmuseum und Arboretum
Inmitten des großstadtnahen Foret de Soignes/Zonienwoud bei Brüssel liegt das Bosmuseum Jan van Ruusbroek. Es wird ergänzt durch einen Waldlehrpfad und ein interessantes Arboretum.
Weiter...

Hoffen, 2 Fachwerkhäuser
Haus Nr. 5 aus dem Jahre 1740
Weiter...

Hoffen, Fachwerkensemble
Im Ortszentrum von Hoffen entlang der Rue du Tilleul hat sich eine nahezu noch geschlossene Fachwerk-Strassenzeile erhalten.
Weiter...

Hofheim am Taunus, Fachwerkhaus Torwächterhaus/Zollhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1584
Weiter...

Hohenbergen, Fachwerkkirche Martin-Luther-Kirche
Fachwerkkirche aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum besteht aus einem großen Gelände mit wieder aufgebauten Häusern aus anderen Orten und einzelnen Museumshäusern im Ort selbst
Weiter...

Hohnstein, evangelische Stadtkirche
Barocke Chorturmkirche von George Bär, im Inneren Holzemporen
Weiter...

Hohnstein, Umgebindehaus
Umgebindehaus mit Fachwerk, inschriftlich datiert auf 1799
Weiter...

Homberg/Efze, Fachwerkhaus - ehemaliges Gasthaus Krone
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1480
Weiter...

Homberg/Efze, Fachwerkhaus Burgsitz von Bardeleben
1654 auf einem Vorgängerbau errichtetes Fachwerkanwesen
Weiter...

Honfleur, Sainte Catherine
Die Kirche Sainte Catherine wurde im 15.-16. Jahrhundert von Schiffszimmerleuten erbaut und ist die größte Holzkirche Frankreichs.
Weiter...

Honsbroek, österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. 5 davon befinden sich noch in der Honsbroeker Kastanjelaan.
Weiter...

Honsbroek, zwei österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. Zwei davon befinden sich noch in der Honsbroeker Paludestraat
Weiter...


Historischer Eindachhof aus dem 16. Jahrhundert. Das ehemalige Backhaus und der Kornspeicher werden heute als Ferienhäuser genutzt.
Weiter...


Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1566
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Spätrenaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1609, ehemalige Ratsapotheke
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Museum im historischen Adelshof Heistermann von Zielberg
Der aus drei Einzelgebäuden bestehende repräsentative Adelshof "Heistermann von Ziehlberg" aus dem 16. Jahrhundert wurde nach langem Leerstand zwischen 2003 und 2008 aufwändig saniert und an die neue Nutzung als Kulturstätte angepasst. Neben Bildern des aus Höxter stammenden Künstlers Jacob Pins gibt es weitere wechselnde Kunstausstellungen sowie Darstellungen zur Geschichte des Hauses und zur…
Weiter...

Hüfingen, Römerbadmuseum
Im Jahre 1821 wurde über dem zuvor entdeckten Römerbad ein Schutzbau errichtet, der mit seiner Dachfläche an die Scheunen der Region erinnert. 1991 bis 1995 wurde der inzwischen denkmalgeschützte Bau saniert und die Grabungszone über Laufstege erschlossen.
Weiter...