Kulturerbe

Canterbury, Fachwerkhaus "The old weaver house"
Das alte Weberhaus, benannt nach hugenottischen Glaubensflüchtlingen, die hier angesiedelt wurden, trägt das Datum 1500. Es geht allerdings auf das 14. Jahrhundert zuürck und wurde im 16. Jahrhundert umfangreich renoviert.
Weiter...

Castro, Holzkirche San Francisco
Die erste Kirche entstand 1567, die heutige Konstruktion 1910. Dabei wurde der ursprünglich in Stein konzipierte Bau in Holzbauweise adaptiert. San Francisco ist Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Ab 1680 entstandener zweigeschossiger Fachwerkkomplex, massive klassizistische Fassade um 1830 ergänzt
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Die Fachwerkhäuser am großen Plan stammen aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Hausensemble, das 1733 nach einem Brand durch Reparatur/Neubau entstand
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Gruppe von Fachwerkbauten aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1649
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Das reich verzierte, dreigeschossige Hoppenerhaus stammt aus dem Jahre 1532
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
1601 bis 1603 entstandenes Ensemble der früheren Lateinschule
Weiter...

Celles-sur-plaine, La scierie de la Hallière
Nach einem Brand im jahre 2001 wurde das kleine Sägewerk mit Tannenholz wieder aufgebaut.
Weiter...

Chatillon-sur-Broué, Fachwerkkirche Église Notre Dame
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Châtillon-sur-Chalaronne, Markthalle
Nach einer Zerstörung durch Feuer wurde die Markthalle 1672 in der heutigen Form neu aufgebaut
Weiter...

Chemnitz-Borna, Systemholzhaus
Typenholzhaus aus den Jahren 1927/28 von der Firma Christoph und Unmack, Niesky
Weiter...

Chemnitz-Wittgensdorf, Einfamilienhaus
Baugeschichtlich interessantes Fertigteilhaus aus dem Jahre 1924/25
Weiter...

Chemnitz, Fachwerkensemble
Einziges in der stark kriegszerstörten Stadt Chemnitz noch erhaltenes Fachwerkensemble.
Weiter...

Chemnitz, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1650
Weiter...

Chemnitz, Schulbaracken
1927/28 entstanden die beiden Schulbaracken, gefertigt von Christoph und Unmack, Niesky
Weiter...

Chemnitz, Systemholzhaus
1927/28 entstandenes Systemholzhaus der Deutschen Werkstätten Hellerau
Weiter...

Chemnitz, Systemholzhaus
Aus dem Jahre 1927/28 stammendes Systemholzhaus der Deutschen Werkstätten Hellerau
Weiter...

Chonchi, Holzkirche Nuestra Senora del Rosario
Die Holzkirche von Chonchi ist Bestandteil des UNESCO Welt-Kulturerbes. Sie geht auf das Jahr 1769 zurück, die letzte Überarbeitung der Konstruktion erfolgte 1893
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Bergapotheke
Nach dem Stadtbrand von 1672 wurde die reich geschmückte Bergapotheke. Insgesamt 64 geschnitzte Gesichter zieren das Gebäude.
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Dietzelhaus
Das imposante Fachwerkhaus wurde 1673 errichtet
Weiter...

Clausthal, ehemaliges Amtshaus
Das Clausthaler Amtshaus wurde nach dem großen Stadtbrand von 1725 als Sitz des Berghauptmanns zunächst fachwerksichtig neu gebaut. 1838 wurde eine Stein imitierende Holzverschalung angebracht.
Weiter...

Clausthal, Fachwerkgebäude
Nach dem großen Stadtbrand von 1725 erstelltes Gebäude
Weiter...

Clausthal, Fachwerkhaus
In dem Fachwerkhaus am Kronenplatz verbrachte der Bakteriologe Robert Koch seine Jugendzeit.
Weiter...

Clausthal, Marktkirche zum Heiligen Geist
Die Marktkirche zum Heiligen Geist ist mit einer Länge von 57m und einer Breite von 26m Deutschlands größte Holzkirche. Sie stammt aus dem Jahr 1642. Der Turm wurde vorab errichtet (1636/37). Sie wurde von 2001 bis 2013 aufwändig saniert.
Weiter...

Climbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1783
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus am Markt
Im Kern spätmittelalterlicher Fachwerkbau als Eckhaus zum Markt hin mit rückwärtigen Flügel parallel zur Herrngasse aus dem 16. Jahrhundert. Das Ensemble wurde bis in die heutige Zeit mehrfach verändert.
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Münzmeisterhaus
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1444 (d)
Weiter...

Coburg, Zollingerdach an der alten Pakethalle
Die alte Coburger Pakethalle wurde von der dortigen Wirtschaftsförderung u.a. zur Durchführung der Coburger Designtage angemietet. Dem Gebäude wurde eine dorthin versetzte, etwa 100 Jahre alte Zollinger-Dachkonstruktion mit einer Grundfläche von 10*10m angefügt, die in einem Stück versetzt wurde. Auf diese Weise wurde die Konstruktion, die zuvor ein Lager überdacht hatte, vor dem Abriß bewahrt.
Weiter...

Cochem, Fachwerkhäuser
In Cochem haben sich noch eine ganze Reihe stadtbildprägender Fachwerkbauten erhalten. Beispiele dafür sind der Marktplatz, das Haus in der Schlaufstrasse 5 (17. Jhd. ,ausgezeichnet mit dem Gestaltungspreis der Stadt Cochem 2002) und das Ensemble Obergasse 24 (1704, )
Weiter...

Colo, Holzkirche San Antonio
Die zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Holzkirche geht auf eine Konstruktion aus dem Jahre 1785 zurück. Ihre heutige Gestalt erhielt sie im Jahre 1890
Weiter...

Cullompton, Fachwerkhaus Hotel "The Manor House"
Das ältere Gebäude erhielt sein heutiges Gesicht im Jahre 1603 mit späteren Ergänzungen im 18. Jahrhundert.
Weiter...

Dalcahue, Holzkirche Iglesia Nuestra Senora de los Dolores
Die Holzkirche von Dalcahue ist Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes. Ihre Ursprünge gehen auf das Jahre 1734 zurück, die heutige Konstruktion auf das Jahr 1893
Weiter...

Darmstadt, Forsthaus Böllenfalltor
Zweigeschossiges, im Stil des Traditionalismus der Vorkriegszeit in den Jahren 1931-33 errichtetes Holzhaus
Weiter...

Darmstadt, Ostbahnhof
Spätklassizistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1869. Das denkmalgeschützte Gebäude ist heute Privatbesitz und u.a. als Fahrradladen genutzt.
Weiter...

Daun, Holzhaus
1909/10 entstandenes Holzhaus in Blockbauweise, das in Schweden vorgefertigt wurde.
Weiter...