Kulturerbe
Interlaken, Casino-Kursaal
Der denkmalgeschützte Kursaal wurde im Jahr 1910 fertig gestellt.
Weiter...
Irmelshausen, Wasserschloß mit Fachwerk
Wasserschloß aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Isla Quihua, Holzkirche Iglesia San Antonio
Holzkirche aus dem Jahre 1889
Weiter...
Istanbul, Sommerresidenz des deutschen Botschafters
Das etwa 100 Jahre alte Fachwerkgebäude wurde 1999 umfassend und vorbildlich saniert.
Weiter...
Istebna-Mlaskawka, Holzkirche Josefskirche
Holzkirche aus dem Jahre 1948
Weiter...
Istebna, Holzkirche Kirche der Mutter Gottes von Fatima - NMP Fatimskiej
1957-59 errichtete Holzkirche
Weiter...
Istebna, Holzkirche Podwyższenia Krzyża Świętego
Holzkirche aus dem Jahre 1779
Weiter...
Itsaso, Fachwerkhaus Bauernhaus Caserio Uribar
Fachwerk-Bauernhof, entstanden 1451-1477 (d)
Weiter...
Itzehoe, Fachwerkkirche St. Jürgen
Barocke Fachwerkkirche aus dem Jahre 1661. Im Inneren hölzerne Tonnendecke mit wertvollen spätbarocken Malereien
Weiter...
Iven, Dorfkirche
Die Kirche wurde aus Findlingen im 17. Jahrhundert auf mittelalterlichen Fundamenten errichtet. Sie verfügt über einen hölzernen Glockenturm und hat im Inneren eine sichtbare, bemalte Holzbalkendecke
Weiter...
Ivinghoe, Wassermühle
Wassermühle im originalen Zustand des 18. Jahrhunderts. Gebäude und Maschinen sind teilweise in Holz konstruiert.
Weiter...
Jabel, Fachwerkkirche - Altlutherische Kirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1851 mit angeschlossenem Pfarrhaus (ebenfalls Fachwerk)
Weiter...
Jabłkowo, Holzkirche św. Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahre 1754
Weiter...
Jabłonna, Holzkirche Świętego Michała Archanioła
Holzkirche aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Jagetzow, Fachwerkkapelle
Barocke Fachwerkkapelle, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Jakobstad, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Jaktorowo, Fachwerkkirche Świętej Anny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763-76
Weiter...
Jakubowice, Holzkirche Maria Königin Polens - Najświętszej Maryi Panny Królowej Polski
Holzkirche aus dem Jahre 1585
Weiter...
Jamy, Holzkirche St. Nikolaus - św. Mikołaja
Holzkirche aus dem Jahre 1792
Weiter...
Janczewo, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau der ewigen Hilfe
1733-35 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Jankowice Rybnickie, Holzkirche Bożego Ciała
Holzkirche aus dem Jahre 1675
Weiter...
Janov nad Nisou, Präsidentenbaude - Prezidentská chata
Holzbaude aus dem Jahre 1928
Weiter...
Janské Lázně, Kurhaus Terra
Dreigeschossiger Holzbau auf massivem Sockelgeschoss, 2016 denkmalgerecht saniert
Weiter...
Japenzin, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert ummantelt eine ältere Fachwerkkirche, die noch innen sichtbar ist. Der hölzerne Kirchturm wurde 1667 erstmals erwähnt
Weiter...
Jarantowice, Holzkirche Pater Maximilian Kolbe
Schrotholzkirche aus dem Jahre 1785
Weiter...
Järvsö, Bauernhof Kristofersgården
Charakteristischer Bauernhof des Hälsingerlandes und einer von insgesamt sieben in die Welterbeliste aufgenommener typischer Holzanwesen
Weiter...
Jastrzębie-Zdrój, Holzkirche zur heiligen Barbara und zum heiligen Josef - Świętych Barbary i Józefa
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Jastrzębie, Holzkirche Pw. Nawiedzenia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1821
Weiter...
Jaszczurówka, Herz-Jesu Kapelle
Blockbaukirche in Zakopane-Stil
Weiter...
Jawor, Friedenskirche
1654/55 entstandene Fachwerkkirche, heute Weltkulturerbe der UNESCO
Weiter...
Jaworzno, Holzkirche zur heiligen Dreifaltigkeit - Trójcy Przenajświętszej
Holzkirche aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Jedlec, Fachwerkkirche św. Floriana
1745-53 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Jędrzejów, hölzerne Friedholfskapelle sw Szczepana
Hölzerne Friedhofskapelle aus dem Jahre 1915
Weiter...
Jelcz-Laskowice, Fachwerkkirche Świętego Stanisława Biskupa i Męczennika
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1660
Weiter...
Jelenia Gora, Holzhaus - Norwegischer Pavillon
Pavillon/Gaststätte im norwegischen Stil, erbaut 1909
Weiter...
Jeleśnia, Holzkapelle
Hölzerne Kapelle aus dem 1930er Jahren
Weiter...
Jena-Krippendorf, Bockwindmühle
Die 1738-42 entstandene Bockwindmühle wurde durch den Orkan Kyrill zerstört. Beim anschließenden Wiederaufbau konnten 50% der Originalsubstanz wieder verwendet werden.
Weiter...
Jena-Laasan, Fachwerk-Gemeindehaus
1615/17 als Rathaus im Auftrag des Fürstbischofs von Würzburg errichtetes Fachwerkgebäude. 1998 saniert und zum Gemeindehaus umgenutzt.
Weiter...
Jena, Haus Wettin
Das 1905 als Hotel entstandene Gebäude wurde 2014 aufwändig saniert und zu zeitgemässen Wohnungen umgenutzt (Architekturbüro Flach, Jena). Das Erdgeschoss ist massiv ausgeführt, alle darüber liegenden Etagen haben eine mit Ziegeln ausgefachte Tragkonstruktion aus Fachwerk
Weiter...
Jena, Kunitzer Hausbrücke
Eine im zweiten Weltkrieg zerstörte gedeckte Holzbrücke wurde 2012 rekonstruiert
Weiter...
Jena, Sanierung Haus "Zur Sonne"
Der aussen verputzte Fachwerkbau stammt in seinen ältesten Teilen aus dem Jahre 1550. Nach 20 Jahren Leerstand wurde das Anwesen aufwändig saniert.
Weiter...