Kulturerbe
Buchholz-Holm, Fachwerk-Gutskapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1580
Weiter...
Buckow, Besucherzentrum Schweizer Haus
Besucherzentrum Schweizer Haus Naturpark Märkische Schweiz
Weiter...
Buckow, Umgebindehaus
Das Umgebindehaus wurde von Neugersdorf an den heutigen Standort versetzt
Weiter...
Bucz, Holzkirche św. Barbary
Holzkirche aus dem Jahre 1782
Weiter...
Büdingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, dessen älteste Teile aus dem Jahre 1417 stammen. Es wurde denkmalgerecht saniert (Planung: Architektin Nina Brambier, HOLZWERK GmbH, Büdingen)
Weiter...
Budzieszewko, Holzkirche św. Jakuba Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1755
Weiter...
Budzynek, Holzkirche zur Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers und zur Heiligen Dreifaltigkeit
Holzkirche aus dem Jahre 1710-11
Weiter...
Bugaj Zakrzewski, Holzkirche Leonhardskirche
Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Buk, Holzkirche św. Krzyża
Holzkirche aus dem Jahre 1760
Weiter...
Buków, Holzkapelle Kaplica Matki Boskiej Różańcowej
Holzkapelle aus dem Jahre 1770
Weiter...
Bukowiec, Holzkirche św. Marcina
Holzkirche aus dem Jahre 1737-42
Weiter...
Bünde, Fachwerk-Hof Steckenpferd
Typischer westfälischer Fachwerkhof aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
BUŘANY, Janata-Mühle
Dreigeschossiges Mühlengebäude, dessen älteste Teile aus dem Jahre 1767 stammen
Weiter...
Burfelt, Centre de découverte de la foret
In dem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Gutsgebäude von Burfelt hat die luxemburgische Forstverwaltung ein Waldentdeckungszentrum eingerichtet.
Weiter...
Burgbernheim, Torhaus der ehemaligen Kirchhofbefestigung
Auf gemauertem Tor-Erdgeschoss stehender Fachwerkbau, inschriftlich datiert aus 1545
Weiter...
Burgdorf, Fachwerkhaus Rathaus
1816 nach dem großen Stadtbrand von 1809 neu errichteter Fachwerkbau
Weiter...
Burghagen, Dorfkirche mit hölzernem Kirchturm
Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert, hölzerner Kirchturm vermutlich später hinzugefügt
Weiter...
Burghaslach, Fertighaussiedlung
Um 1950 entstandene kleine Siedlung für Werksangehörige der Fertigbau-Firma SRG, Breitenlohe. Die 14 eingeschossigen Bauten haben sich bis 2015 alle erhalten, teils in veränderter Form. Wegen Leerstandes ist insbesonder Haus Nummer 30 vom Abriss bedroht
Weiter...
Burgkunstadt, historisches Rathaus
Im Jahre 1689 setzten die Baumeister Hans Gebelein und Jörg Hoffmann auf die Mauern der Altenburg ein reich verziertes barockes Fachwerkgeschoß mit steilem Giebeldach und Türmchen.
Weiter...
Burgkunstadt, Sanierung des historischen Rathauses
Das im Jahre 1689/90 entstandene Rathaus gilt als einer der bedeutendsten Fachwerkbauten in Franken. Es wurde 2007-2009 umfassend und behutsam saniert.
Weiter...
Burow-Weltzin, hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
Backsteinbau aus dem 15./16. Jahrhundert mit bretterverschaltem Holzturm
Weiter...
Burseryd, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1752
Weiter...
Buschdorf, Kirchenbaracke
1958 errichtete Kirche aus Barackenelementen
Weiter...
Busenborn, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche wurde in ihrem westlichen Teil 1630/33, im östlichen 1789 errichtet
Weiter...
Buślary, Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Büttelborn - Klein-Gerau, Fachwerkkirche
1753 erbautes Schulhaus mit Betsaal. Das Gebäude wurde 1928 von der Kirchengemeinde übernommen und um- bzw. ausgebaut.
Weiter...
Buttenheim, Fachwerkhaus und Museum Levi Strauss
Das in seinen Urspüngen bis ins Jahr 1687 zurück reichende Haus wurde im 19. jahrhundert von der Familie von Levi Strauss bewohnt, dem "Erfinder" der Jeans. Das Gebäude wurde aufwändig restauriert und in ein Levi-Strauss Museum umgewandelt.
Weiter...
Buttenheim, Levi-Strauss-Museum
Die Ursprünge des Fachwerkgebäudes reichen zurück ins Jahr 1687. In seiner Geschichte wurde es mehrfach verändert, u.a. durch eine 1733 erfolgte Aufstockung. 1829 wurde dort Löb Strauß geboren, der Erfinder der Levis Jeans. Nach einer umfassenden Sanierung wurde ihm ein Museum gewidmet.
Weiter...
Butzbach-Ebersgöns, Fachwerkkirche
1772 wurde das Schiff der bestehenden mittelalterlichen Kirche mit einem verputzten Fachwerbau deutlich vergrößert.
Weiter...
Bydgoszcz-Ludwikowo, Friedhofskapelle
Hölzerne Friedhofskapelle aus dem Jahre 1929
Weiter...
Bydgoszcz, Fachwerkkirche Prawosławna św. Mikołaja
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1923
Weiter...
Bygdsiljum, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1924
Weiter...
Byske, Holzkirche Fällfors kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1913
Weiter...
Byske, Holzkirche Finnträsk Kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1915
Weiter...
Bystrzyca Klodzka, Holzkirche St. Anna - Świętej Anny
Holzkirche aus dem Jahre 1718
Weiter...
Bystrzyca, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Cadolzburg, historisches Museum
Das historische Museum Cadolzburg ist in einem Fachwerkgebäude unter gebracht, das auf das Jahr 1486 zurückgeht. Auch das Gebäude selbst ist als Exponat gestaltet und macht seine wechselvolle Baugeschichte u.a. über Denkmalfenster ablesbar.
Weiter...
Caguach, Holzkirche Jesús Nazareno
Zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Holzkirche. Ursprünglich stand an dieser Stelle eine Kapelle aus dem Jahre 1734. 1919 wurde die Kirche durch ein Feuer vernichtet und bis 1925 wieder aufgebaut
Weiter...