Kulturerbe

Bannesdorf/Fehmarn, St. Johannis-Kirche
Der hölzerne Kirchturm von St. Johannis wurde 1701 errichtet.
Weiter...

Battle, Fachwerkhaus "Pilgrims Rest"
Auf den Überresten eines Gebäudes aus dem Jahre 1340 wurde 1420 diese Fachwerkkonstruktion gebaut, die als Pilger-Refugium diente.
Weiter...

Bear Mountain, Bear Mountain Inn
Im Bear Mountain State Park steht das historische Gasthaus in Blockbaukonstruktion. Benachbart ist auch ein historisches Karusell, errichtet in einer Stahl-Holz-Mischkonstruktion
Weiter...

Bear Mountain, Lodge und Karussellpavillon
Die Stahl-Holz Mischkonstruktion des Karussellpavillons wurde von Roger Bartels entworfen (2001)
Weiter...

Behringen, Fachwerkhaus Inspektorhaus - heute Heimatmuseum
Fachwerkhaus mit der typischen "Thüringer Leiter"
Weiter...

Beilstein, Fachwerkhäuser
Beilstein ist für viele der Inbegriff der Moselromantik, nicht zuletzt durch die Filme, die mit Heinz Rühmann hier gedreht wurden.
Weiter...

Belrieth, Fachwerkhaus - Feuerwehr
Historisches Fachwerk-Feuerwehrgebäude aus dem Jahre 1925
Weiter...

Berlin-Friedrichshain, Christuskirche
Nach dem Krieg in Schweden gebaute und via Eisenbahn nach Berlin transportierte Holzkirche (Transportgewicht s.Zt. 30 Tonnen). Heute unter Denkmalschutz.
Weiter...

Berlin-Frohnau, Friedhofskapelle
Kleine Holz-Fachwerkkirche aus dem Jahre 1910/11 von dem Architekten Carl Stahl-Urach
Weiter...

Berlin-Frohnau, Kupferhaus
1933 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Berlin-Frohnau, Kupferhaus
1933 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Berlin-Hermsdorf, Einfamilienhaus
Typenholzhaus aus dem Jahre 1923/24 von der Firma Höntsch & Co
Weiter...

Berlin-Lankwitz, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1909
Weiter...

Berlin-Lichterfelde, Fachwerkhaus
1901-1903 erbautes Fachwerkgabäude
Weiter...

Berlin, Ballhaus Pankow
1880 errichteter Komplex, teilweise in Fachwerk ausgeführt
Weiter...

Berlin, Britzer Mühle
Die aus dem Jahre 1865 stammende Mühle wurde zur Bundesgartenschau 1985 umfassend erneuert und ist voll funktionsfähig.
Weiter...

Berlin, Creperie im denkmalgeschützten Holzhaus
Denkmalgeschützte einstige Bedürfnisanstalt, die 1905 nach Entwürfen von Rudolf Walter und Walther Spickendorff errichtet wurde. Mittlerweile in eine originelle Creperie umgewandelt.
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
Denkmalgeschütztes Holzhaus (Pförtnerhaus) der Wolgaster Holzindustrie aus dem Jahre 1890 (Architekt Johannes Lange)
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
Typenholzhaus aus dem Jahre 1892
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
Typenholzhaus aus dem Jahr 1924/25 der Firma Höntsch & Co.
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
1913/14 von der Heimstätten-Actiengesellschaft erbautes, heute denkmalgeschütztes Haus.
Weiter...

Berlin, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1665, heute Museum
Weiter...

Berlin, Friedhofshalle
1908/09 entstandene Feierhalle (Architekten Friedrich und Wilhelm Hennings)
Weiter...

Berlin, Gedenkstätte Zwangsarbeit
Von dem ehemaligen Zwangsarbeiterlager Krumpuhler Weg sind noch einige Restgebäude vorhanden, u.a. eine Original-Holzbaracke aus dem Jahre 1942. Der Ort ist mittlerweile Gedenkstätte. Die Baracke ist einer der wenigen authentischen Zeitzeugen für einen tausendfach gebauten normierten Typ.
Weiter...

Berlin, Hausgruppe
Gruppe von insgesamt 5 denkmalgeschützten historistischen Fachwerkhäusern (1895-1905)
Weiter...

Berlin, historistisches Fachwerk
Denkmalgeschützte Villa aus dem Jahre 1897 mit Fachwerkgiebel mit Ziergespärre (Architekt: H.Apitz).
Weiter...

Berlin, Holzhaus
1941 entstandenes Holzhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer
Weiter...

Berlin, Holzhaus
1910/11 von der Berliner Hausbaugesellschaft geplantes und errichtetes Holzhaus
Weiter...

Berlin, Holzhaus
1931 von der Eigenheim-Dauerholzhaus-Gesellschaft mbH geplantes und errichtetes, zweigeschossiges Holzhaus
Weiter...

Berlin, Holzhaus
1911 von der Berliner Hausbau Gesellschaft geplantes und errichtetes Holzhaus
Weiter...

Berlin, Holzhaus
Einfamilienhaus der Wolgaster Holzindustrie aus dem Jahre 1927
Weiter...

Berlin, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1910/11 von Franz Katzke
Weiter...

Berlin, Holzhaus
1935 von Walter und Johannes Krüger geplantes Einfamilienhaus im Heimatstil
Weiter...

Berlin, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1941, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer
Weiter...

Berlin, Holzhaus
1941 entstandenes Holzhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer
Weiter...

Berlin, Holzkirche
Jugendzentrum, das in einem von einem schwedischen Hilfswerk 1956 errichteten Gebäude untergebracht ist
Weiter...

Berlin, Holzsystemhaus
Im Jahre 1926/27 von der Wolgaster Holzindustrie errichtetes Einfamilienhaus
Weiter...

Berlin, kleine Siedlung
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem ersten Weltkrieg gab der Wohnungsverband für Groß-Berlin den Bau von 300 Wohnungen in 150 vorgefertigten Doppelhäusern in Auftrag. Sie wurden 1919/20 in Paneelbauweise errichtet. Hier handelt es sich um 18 noch in unterschiedlichem Zustand erhaltene Zeugen dieses Programms. Sie wurden von Christoph und Unmack, Niesky errichtet.
Weiter...

Berlin, kleine Siedlung
Um 1919 entstandene kleine Siedlung mit 18 Doppelhäusern, heute stark verändert
Weiter...

Berlin, koreanischer "Pavillon der Einheit"
2015 eingeweihter Nachbau eines hölzernen Pavillons des Königspalastes Changdeokgung in Seoul
Weiter...

Berlin, koreanischer Pavillon "fountain of Wisdom"

Der Pavillon fountain of wisdom vor dem Institut für Koreastudien ist dem Namulgot-Pavillon in seoul nachempfunden. Er folgt dem Stil der Goryeo-Dynastie aus dem 13. Jahrhundert. 

Die verwendeten Ziegel und das Kiefernholz stammen aus Korea.


Weiter...

Berlin, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Berlin, Märchenhütte
In der Winterzeit finden auf dem Bunkerdach des Monbijouparks Märchenvorstellungen in zwei über 100 Jahre alten polnischen Blockhütten statt.
Weiter...

Berlin, Mittelpunktbibliothek Treptow
In den modernen Bibliotheksbau der Architekten Chestnutt Niess wurde die alte Feuerwache aus dem Jahre 1908 von K.A.Herrmann mit ihren markanten Fachwerk-Ziergiebeln einbezogen
Weiter...