Kulturerbe
Hněvošice, Holzkirche Peter und Paul Kirche
Holzkirche aus dem Jahre 1730
Weiter...
Hobro, Wikingerburg Fyrkat
Die im Original aus dem Ende des 10. Jahrhunderts stammende hölzerne Wikingerburg wurde in Teilen rekonstruiert und zum Freilichtmuseum Vikingecenter Fyrkat
Weiter...
Hochdorf-Assenheim, Historisches Rathaus
Durch eine Sanierung wurde das denkmalgeschütze Rathaus wieder in seine ursprüngliche Funktion zurückgeführt. Im Inneren beeindrucken besonders die freigelegten Decken sowie der original erhaltene, eichene Dachstuhl.
Weiter...
Hodslavice, Holzkirche Andreaskirche
Holzkirche aus dem Jahre 1551
Weiter...
Hoenderloo, norwegisches Holzhaus
Um 1905/10 aus Norwegen als Bausatz importiertes Holzhaus
Weiter...
Hofheim am Taunus, Fachwerkhaus Vinzenzhaus
1880 bis 1888 wurde das große Fachwerkhaus erbaut, entworfen von Architekt Max Meckel (1847-1910), der u.a. auch Diözesanbaumeister des Bistums Limburg war.
Weiter...
Hofstetten, Anpassung historisches Bauernhaus im Freilichtmuseum Ballenberg
Im Jahre 2007 wurde ein 400-jähriges Bauernhaus (Haus von Matten, BE, um 1570) saniert und durch den Einbau von Lignatur-Elementen und eine zeitgemässe Wohnnutzung adapiert. Im Rahmen des Freilichtmuseums Ballenberg zeigt das Haus von Matten, das Denkmalpflege und zeitgenössischer Komfort keine Gegensätze sein müssen - ein Beleg auch für die zahlreichen positiven Eigenschaftes des Holzes.
Weiter...
Högsjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1960
Weiter...
Hohenahr-Erda, evangelische Pfarrkirche
Gotische Kirche (Mauerwerk) mit altem Dachstuhl. Raumbestimmend sind die Holzbalkendecke und die sie tragenden Stützen sowie die hölzernen Emporen (1672-1681).
Weiter...
Hoheneiche, St. Martinskirche
Beim Wiederaufbau der 1637 zerstörten Kirche wurde der Turm mit einem Fachwerkaufsatz versehen
Weiter...
Hohenems, Holzhaus - ehemaliges Hotel Einfirst
1905 erbautes Holzgebäude im Heimatstil (mit Einflüssen Schweizerhaus und Jugendstil)
Weiter...
Hohenems, Umbau/Sanierung denkmalgeschütztes Holzhaus
Das Haus im jüdischen Viertel von Hohenems steht auf Grundmauern aus dem 16. Jahrhundert, auf die Anfangs des 19. Jahrhunderts ein massives Erdgeschoss und zwei Obergeschosse in Strickbauweise gestellt wurde. Die Holzkonstruktion ist aussen durch eine Verschindelung ablesbar. Das Gebäude wurde trotz gültigem Abrissbescheid erhalten und 2019 saniert (architektur.terminal hackl und klammer,…
Weiter...
Hohenkuhnsdorf, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1732
Weiter...
Hohenstein-Born, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1703
Weiter...
Hohensülzen, Rathaussanierung
Erbaut im 16. Jahrhundert, 1906 wiederhergestellt und schließlich 2000 bis 2002 erneut saniert.
Weiter...
Hohenwarsleben, Autobahnkirche St. Benedikt
Die schon dem Verfall preisgegebene Kirche von Hohenwarsleben wurde saniert und in eine Autobahnkirche (2002) umgewandelt. Sie hat eine sehr schöne hölzerne Innenausstattung (Emporen, sichtbarer Dachstuhl).
Weiter...
Hohenweiler, altes Messnerhaus
Das aus dem Jahre 1774 stammende, ehemalige Massnerhaus war zum Abriss bestimmt. Durch private Initiative wurde dieses ortsbildprägende Gebäde jedoch gerettet und durch eine behutsame Sanierung heutigen Wohnansprüchen angepasst.
Weiter...
Höhlenort Rübeland, Dorfkirche Christuskirche
1868 entstandene Holzkirche, 1905 verlängert
Weiter...
Hohnstein, Blockhaus Brandgaststätte
Frühes Beispiel aus dem Jahre 1882 für ein Ausflugsgasthaus im schweizer Stil (Blockbauweise)
Weiter...
Hohnstein, Max-Jacob-Theater
Das als Spielstätte für das Hohnsteiner Puppenspiel genutzte Gebäude wurde ursprünglich für die Ausstellung "Sachsen am Werk" 1938 in Dresden errichtet. Danach wurde es nach Hohnstein versetzt und als Kino genutzt. 1989 war es stark sanierungsbedürftig und wurde von Freiwilligen und mit Zuschüsses des europäischen Fonds für regionale Entwicklung wieder hergerichtet und zur modernen Spielstätte für…
Weiter...
Hol, Holzkirche - alte Kirche
Um 1200 entstandene Holzkirche
Weiter...
Hol, Holzkirche Hol kyrkje, Hagafoss
1924 erbaute Holzkirche, die sich in einigen Stilelementen an den traditionellen Stabkirchen orientiert
Weiter...
Holbach, Dorfkirche St. Bartholomäus
Barocke Fachwerkkirche, entstanden 1745
Weiter...
Holbach, Fachwerkkirche St. Andreas
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1745
Weiter...
Holle-Luttrum, Fachwerkkirche Annenkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1692
Weiter...
Höllviken, Freilichtmuseum Wikingerdorf Foteviken
Rekonstruiertes Wikingerdorf aus der Zeit um 1134
Weiter...
Holmön, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1891
Weiter...
Holmsund, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1863
Weiter...
Holzhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, entstanden 1713, Sockel vermutlich älter
Weiter...
Homberg (Efze) - Mardorf, Fachwerkkirche
1783/84 entstandene Fachwerkkonstruktion
Weiter...
Homberg (Efze)-Waßmuthshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1815
Weiter...
Homberg (Efze), Fachwerkhaus Rathaus
1704 auf den Grundmauern eines im dreißigjährigen Krieges zerstörten Vorgängerbaus errichtetes Fachwerkhaus
Weiter...
Homberg (Ohm) Dannenrod, Fachwerkkirche
1706/07 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Homberg (Ohm), Fachwerkkirche
Alte Friedhofskapelle aus dem Jahre 1579
Weiter...
Homberg-Haarhausen, Fachwerkkirche
Um 1700 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Hommertshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Honsbroek, österreichisches Holzhaus
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. Eines davon befinden sich noch in der Honsbroeker Maria Gewandenstraat.
Weiter...
Hoogeveen, 12 Holzsystemhäuser
12 in Österreich gefertige Holzsystemhäuser aus dem Jahre 1948
Weiter...
Hoorn, Segelschiff Halve Maen - Halbmond
Nachbau eines 1608 erbauten Dreimast-Segelschiffs der ostindischen Kompanie
Weiter...
Horb, Pfahljochbrücke Neckarhausen
Die Pfahljochbrücke geht auf das Jahr 1257 zurück (einzelne Teile noch erhalten) und wurde 1780 nei aufgebaut. Nach einer vorbildlichen Restaurierung im Jahre 1988 steht sie dem Verkehr wieder zur Verfügung.
Weiter...
Horhausen, Fachwerkhaus
Zeittypisches "Bohnenstangenfachwerkhaus" (Gegenüber älteren Fachwerkbauten deutlich reduzierte Holzquerschnitte) aus dem Jahre 1898. Behutsam saniert und energetisch ertüchtigt
Weiter...
Hörken, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1925
Weiter...
Horn-Bad Meinberg, Fachwerkkirche Belle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1741
Weiter...
Hornberg, Gründlehof
Nach mehrjährigem Leerstand wurde der aus dem 17. Jahrhundert stammende Schwarzwaldhof vorbildlich saniert
Weiter...
Horní Ředice, hölzerner Kirchturm der Wenzelskirche
Der hölzerne Glockenturm ist älter als die eigentliche Kirche und stammt aus dem Jahre 1729
Weiter...