Kulturerbe

Porta Westfalica-Kleinenbremen, Mönkhoff-Mühle
Unter Federführung des örtlichen Heimatvereins wurde die 400 Jahre alte Wassermühle restauriert und in ein Museum mit angegliederter Zukunfts und Energiewerkstatt umgewandelt. Als weiteres Projekt wurde auf dem Gelände das 200 Jahre alte Backhaus Meierhof wieder errichtet.
Weiter...

Potsdam, Borkenküche im neuen Garten
Ursprünglich 1796 vom Zimmermeister Johann Gottlob David Brendel errichteter Rundbau in Fachwerkbauweise. Aussen mit Eichenborke verkleidet. Rekonstruktion 2012 mit Spenden des örtlichen Rotary-Clubs.
Weiter...

Potsdam, ehemalige Gymnastikschule Ullrich
Die 1927 gebaute, ehemalige Gymnastikschule wurde von den Architekten Leopold Kuhlmann und Emil Schuster entworfen. Das mit Elementen des Expressionismus versehene Gebäude ist auf moorigem Untergrund gebaut. Deshalb mußte so leicht wie möglich konstruiert werden und so verwendete man ein Holzfachwerk mit Schwemmsteinausfachung. Das Ensemble besteht aus einem eingeschossigen Turnhallentrakt, an den…
Weiter...

Potsdam, ehemalige neue Bornstedter Schule
Schule im Landhausstil mit Ziegelfachwerk, entstanden 1876/77 und geplant von Heinrich Lancizolle. Nach vorbildlicher Sanierung in einem Kindergarten umgewandelt.
Weiter...

Potsdam, Einfamilienhaus
1912 erbautes, heute unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Stil eines englischen Landhauses.
Weiter...

Potsdam, Eremitage im Neuen Garten
Ursprünglich 1796 von Carl Gotthard Langhans geplanter und von Hofzimmerermeister Johann Gottlob David Brendel ausgeführter Bau. Im Zuge des Mauerbaus von der DDR wurde die Einsiedelei vollständig entfernt, um in diesem Bereich freies Schussfeld zu haben. 2007 erfolgte mit Unterstützung des örtlichen Rotary Clubs die Rekonstruktion, geplant vom Architekten Wolfhardt Focke, Potsdam und ausgeführt…
Weiter...

Potsdam, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit origineller "Offenlegung"
Weiter...

Potsdam, Haus "Im güldenen Arm"
Potsdam verfügt über gut 700 historische Fachwerkbauten. Sie haben allerdings fast alle eine massive Strassenfront. Zu den wenigen Bauten, die ein Sichtfachwerk haben, zählt das 1737 errichtete Haus "Im güldenen Arm". Der barocke Bau ist als Museum zugänglich und verfügt noch über seine originale Raumaufteilung.
Weiter...

Potsdam, historische Mühle im Park von Sanssoucis
Die in den Jahren 1787 bis 1791 gebaute Bockwindmühle würde in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges zerstört und 1983 bis 1983 aufwändig rekonstruiert.
Weiter...

Potsdam, historistische Villa Gericke
1892 entstandene Villa (Architekt: Friedrich Gericke, Berlin) mit hölzernen Veranden und Zierelementen
Weiter...

Potsdam, Holzhaus
1927 von Karl Stützel geplanten und von der Firma Christoph und Unmack, Niesky, gebautes, zweigeschossiges Holzhaus mit expressionistischen Details.
Weiter...

Potsdam, Holzhaus
Ende der 1920er Jahre von der Firma Christoph und Unmack, Niesky, errichtetes Systemholzhaus in Blockbauweise. Das Haus wurde denkmalgerecht saniert (Hertzberg Weber Architekten, Potsdam)
Weiter...

Potsdam, Holzhaus
Holzsystembau der Firma Christoph und Unmack aus den 1930er Jahren
Weiter...

Potsdam, Martin Luther Kapelle der evangelischen Auferstehungsgemeinde
1934 gebautes Kirchengebäude (Firma Friedrich W. Lohmüller, Werkstätten für Holzhausbau, Güsten (Anhalt)). Mehrfach beschädigt und saniert. 1976 bis 1939 erweitert und umgebaut.
Weiter...

Potsdam, Matrosenstation Kongsnaes
1891 bis 1895 im norwegischen Drachenstil gebautes Ensemble das der Kaiserfamilie als Marinestation diente (Architekt: Holm Hansen Munthe), u.a. zur Marine-Ausbildung der Kronprinzen. Erhalten sind die Matrosenkaserne, das Boots- und das Kapitänshaus.
Weiter...

Potsdam, russische Kolonie Alexandrowka
13 Holzhäuser im russichen Stil sowie eine Kirche, die 1826/27 auf Initiative des preussischen Königs Friedrich Wilhem III. für die russichen Musiker seines Garderegimentes gebaut wurden. Die historisch wertvollen Bauten wurden in den vergangenen Jahren aufwändig saniert und sind seit 1999 Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes. Ein kleines Museum ist der Geschichte der Kolonie gewidmet.
Weiter...

Potsdam, russisches Blockhaus
Neben der Alexander-Newski-Gedächtniskirche errichtetes Blockhaus im russischen Stil, entstanden 1827 als königliches Landhaus und als Aufseherwohnung
Weiter...

Potsdam, Schloss Cecilienhof
Das Schloss Cecilienhof, kurz vor Ende der Monarchie 1913-17 erstellt ist der letzte Schlossbau Preussens. Es ist im Stil eines englischen Landsitzes gebaut und durch zahlreiche Fachwerk-Schmuckelement geprägt. Architekt: Paul Schultze-Naumburg
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1864/66, geplant von Ferdinand von Arnim
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1864/66, geplant von Ferdinand von Arnim (Sanierung: Architekturbüro Creutzfeldt, Berlin)
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1864/66, geplant von Ferdinand von Arnim. 2018 in vernachlässigtem Zustand auf zugewachsenem Grundstück
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1873/74, geplant von Ernst Petzholtz
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im schweizer Stil (Haus Fernbach) mit massivem Erdgeschoss und reich verziertem hölzernem Dachgeschoss
Weiter...

Potsdam, Selbsthilfesiedlung "Am Nuthestrand"
1934 bis 38 errichtete Selbsthilfe-Siedlung, geplant von Reinhold Mohr, heute denkmalgeschützt.
Weiter...

Potsdam, Umnutzung Holzhaus in der Kolonie Alexandrowka
Das aus dem Jahr 1826 stammende, ehemalige Aufseherhaus der russischen Kolonie Alexandrowka wurde saniert und zu einer Gaststätte umgenutzt. (van geister.marfels architekten, Potsdam)
Weiter...

Potsdam, Wohnanlage "Am Stadtrand"
1932-34 entstandene Siedlung für Erwerbslose. Als Doppelhäuser errichtete Typenbauten in Fertigbauweise mit holzverkleideten Giebeln. Architekten: Gustav Fritsch und Reinhold Mohr
Weiter...

Prerow, Fischrestaurant Seeblick
Die Holzkonstruktion des traditionsreichen Restaurants geht auf des Jahr 1895 zurück.
Weiter...

Prüm, Basilika St. Salvator, Kirchturmsanierung
Im Zuge der Gesamtsanierung der Basilika wurden auch Schäden an der Holzkonstruktion der Türme und des Dachgebälks beseitigt. Im Inneren der Basilika ist u.a. das wertvolle hölzerne Chorgestühl aus dem Jahre 1731 sehenswert.
Weiter...

Puerto Octay, Holzhaus Fundo Los Guindos
Stattliches Kolonistenanwesen - ex Casa Weisser - aus dem Jahre 1900
Weiter...

Puerto Octay, Holzkirche San Agustin
1907/08 entstandene Holzkirche im neoklassischen Stil
Weiter...

Puerto Varas, Holzkirche Sagrado Corazón de Jesús
Nach den Plänen von Edmundo Niklitschek 1915-1918 errichtete Holzkirche
Weiter...

Pünderich, Altes Fährhaus
Prächtig beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1621.
Weiter...

Pünderich, historischer Ortskern
In Pünderich gibt es einige sehenswerte Fachwerkgebäude. Das ehemalige Rathaus von Pünderich in der Marienburger Straße 13 stammt aus dem Jahr 1548. (Ein Teil wird heute als Ferienwohnung genutzt). Das Fährhaus von 1621 (siehe separater Datensatz) ist im Giebel und um die Fenster reich beschnitzt. Die dargestellten Maskengeister unter den Fenstern und das unter der Giebelspitze hockende…
Weiter...

Pünderich, Straußwirtschaft Michael Dahm
Die Straußwirtschaft Dahm befindet sich in einem herrschaftlichen Haus aus der Zeit des Historismus. Teile davon bestehen aus einer Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Purmerend, Holzsystemhaus
Von der Firma Christoph & Unmack im Jahre 1920 hergestellter Blockbau.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkanwesen adliger Freihof, Fleischhof
Der ehemalige Adelshof entstand in seiner heutigen Gestalt in der 2. Hälfte des 16. und im frühen 17. Jahrhundert. Die früheste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1316 zurück
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble
Die Hausnummern 8 und 9 wurden als ein Gebäude ausgeführt und gehen auf das Jahr 1410 (d) zurück
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, in dessen 7 Häusern heute ein Cafe untergebracht ist. Das Haus Breite Strasse 1 stammt aus 1600, das Erdgeschoss aus der Zeit des Historismus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble am Markt
Eines der bekanntesten Quedlinburger Motive, das Fachwerkensemble in der Ecke des Marktes. Die beiden Gebäude stammen aus 1554 und 1550/60. Das Haus nr. 51/52 ist das ehemalige Zunfthaus der Schuhmacher. In seiner Mittelachse führt ein schmaler Gang zu dem rückwärtigen Schuhhof, wo sich früher Werkstätten und Verkaufsläden befanden.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble Schuhhof
Versteckte kleine Gasse östlich des Quedlinburger Marktplatzes mit ehemaligen Verkaufsläden und Werkstätten der Schuhmachergilde. Entstanden vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
1580 bis 1597 entstandener Fachwerkhof, nach umfassender Sanierung heute als Seniorenheim genutzt
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1690
Weiter...