Kulturerbe

Berlin, Offenbarungskirche
1949 im Rahmen des Notkirchenprogramms entstandene Kirche von Otto Bartning, Typ B
Weiter...

Berlin, Pavillon im Georg Kolbe Hain
Holzpavillon mit Reetdach
Weiter...

Berlin, Teepavillon
Im Einfahrtsbereich der Diakonie existiert ein denkmalgeschützer Teepavillon aus dem Jahre 1909. Er wurde vermutlich von der Wolgaster Holzindustrie errichet.
Weiter...

Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf
1912/13 erbauter Bahnhof im Fachwerkstil (Architekten: Friedrich und Wilhelm Hennings)
Weiter...

Berlin, Wolgaster Holzhaus
Im Jahr 1926 erstelltes Fertighaus der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Berlin, Wolgaster Holzhaus
1897 als Sommerhaus von der Wolgaster Holzindustrie AG errichtetes, heute denkmalgeschütztes Gebäude. Das Haus wurde mehrfach stilwahrend erweitert und 2012/13 denkmalgerecht saniert. (Architekten: Feyerherm, Schultz, Zander, Berlin).
Weiter...

Bernburg (Saale), Fachwerkhäuser der Breiten Strasse
Ackerbürgerhäuser mit massivem Erdgeschoss (Hochwasserbereich der Saale) und Fachwerkobergeschoss
Weiter...

Bernburg, Holzhaus Lohelandhaus
1935/36 entstandenes Holzhaus, im Kontext der Lohelandbewegung. Nach mehrheitlichem Stadtratsbeschluß (2017) vom Abriß bedroht (geplant vom Berliner Architekten Carl Börner und
ausgeführt durch die renommierte Firma Friedrich W. Lohmüller aus
Güsten (Anhalt) in ingenieurtechnischer Holzbauweise)
Weiter...

Bernkastel-Kues, Hotel Drei Könige
Das Hotel Drei Könige weist im Dach- und Giebelbereich interessantes Zierfachwerk der Epoche des Historismus auf.
Weiter...

Berod, Fachwerkhaus
Schön verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1626. Leider derzeit (2009) unbewohnt und vom Verfall bedroht.
Weiter...

Besigheim, Fachwerkhaus Dreigiebelhaus
Die drei Einzelhäuser sind 1486, 1487 und 1501 entstanden und wurden 1610 zu einem Bauwerk zusammen gefasst
Weiter...

Betzenrod, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1663, im Obergeschoss ehemalige Schule
Weiter...

Biberach, Fachwerkbauten der Altstadt
Neben den hier schon separat beschriebenen Einzelgebäuden weist Biberach insgesamt eine Vielzahl historischer Fachwerkbauten auf, die einen Besuch lohnen.
Weiter...

Biberach, Fachwerkhaus Weberberggasse 5
Das aus dem Jahre 1386 stammende Haus wurde 2001 beispielhaft saniert.
Weiter...

Bielefeld, Bauernhausmuseum
Ältestes Freilichtmuseum Westfalens, gegründet 1917. Dargestellt wird die ländliche Sozialgeschichte in der Region Ravensberg um 1850. Ältestes Gebäude ist der Hof Möllering aus dem Jahre 1590, gefolgt von einer Bockwindmühle aus 1686.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkensemble Schloss
1506 als württembergisches Amtsschloss errichtetes Gebäude. Nach Brand im Jahre 1707 vereinfacht wieder aufgebaut.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus ehemalige Lateinschule
1476 erbauter, spätmittelalterlicher Fachwerkbau
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Hornmoldhaus
1536 erbautes Fachwerkhaus mit großflächigen Renaissance-Ausmalungen im Inneren. Heute Stadtmuseum.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Unteres Tor - Schalenturm mit Fachwerk
Stadttor aus dem 14. Jahrhundert, um 1500 mit Fachwerkkonstruktion geschlossen und aufgestockt
Weiter...

Bilkheim, Fachwerkhaus Lernort historischer Wohnraum
Das vermutlich aus dem Jahre 1684 stammende Fachwerkhaus wurde behutsam restauriert und zu einem Lernort historisches Wohnen ausgebaut.
Weiter...

Bingen, Hafenkran
Der 1613 (Fundamente 1487) erstmals erbaute Binger Hafenkran wurde anlässlich der Landesgartenschau saniert und so wiederhergestellt, daß er funktionstüchtig ist. Mit Muskelkraft können 1,5 Tonnen Last bewegt werden. Ein besonders anschauliches Technikdenkmal.
Weiter...

Binz, Bäderarchitektur
Binz weist neben den einzeln beschriebenen Bauten noch eine ganze Reihe gut gepflegter Beispiele für die Ostsee-typische Bäderarchitektur auf. balkon-verzierungen, besser Inszenierungen in höchster handwerklicher Vollendung.
Weiter...

Binz, Haus Wasserhuhn
Nach dem ersten Weltkrieg als eines von drei Fertighäusern entstandenes Gebäude.
Weiter...

Binz, Strandhalle
Um 1900 entstandener Speisesaal eines benachbarten, heute nicht mehr vorhandenen Hotels. Das mehrfach erweiterte Gebäude wurde vermutlich von der Wolgaster Holzindustrie errichtet. Heute wird es als stilvolles Restaurant genutzt.
Weiter...

Binz, Villa Kohtz
Vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts von der Wolgaster Holzindustrie für den Berliner Kunstmaler Leopold Kohtz gebautes zweigeschossiges Holzhaus.
Weiter...

Binz, Villa Ruscha
1896 von der Wolgaster Holzindustrie erbautes dreigeschossiges Haus im Schweizer Stil. Nach aufwändiger, denkmalgerechter Sanierung heute für Ferienwohnungen genutzt.
Weiter...

Binz, Villa Undine
Im Jahre 1885 von der Wolgaster Aktiengesellschaft erbaute Holzvilla mit russischen Stilelementen.
Weiter...

Birgel, Mühlenzentrum
Die alte Birgeler Wassermühle wurde von einem Unternehmer zu einer Art historischem Erlebniszentrum umgewandelt. Neben einer Getreidemühle ist eine Öl- und eine Senfmühle ebenso zu bewundern wie ein altes Sägewerk. Ergänzt wird das umfangreiche touristische Angebot durch ein historisches Fachwerkhotel.
Unter der u.a. Internetadresse des SWR läßt sich neben ausführlichen Informationen ein…
Weiter...

Streckhof aus dem 16. bis 18. Jahrhundert; das Fachwerk-Wohnhaus wurde um 1530/31 errichtet
Weiter...

Bisterschied, Fachwerkhaus
Vorbildlich und modellhaft saniertes Fachwerkhaus
Weiter...

Blankenheim (Wald), Fachwerk-Güterschuppen des ehemaligen Bahnhofs
Der Fachwerk-Güterschuppen ist Teil des 1913 entstandenen Bahnhofsensembles
Weiter...

Blankenheim-Mülheim, Fachwerkhaus
Vorbildlich restauriertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1610-1620.
Weiter...

Blankenheim, Fachwerkhäuser
In Blankenheim haben sich noch einige sehenswerte Fachwerkbauten, teils aus dem frühen 17. Jahrhundert, erhalten.
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkensemble
Repräsentatives Ensemble zweier Fachwerkhäuser aus dem späten 17. Jahrhundert
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkensemble "Klein Venedig"
Die Häuser der Weber und Gerber waren nahe am Wasser gebaut, deshalb die Bezeichnung "Klein Venedig". Unter ihnen befindet sich das besonders schöne Gebäude "Hohe Wil" aus dem Jahre 1625
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1413 (d)
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus
Handwerkerhaus aus dem Jahre 1442, Restaurierung 2019 (Architekturbüro Gebhardt, Blaubeuren; Zimmerei Roland Faitsch, Durchhausen)
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus "Großes Haus"
Die beiden unteren Geschosse des Fachwerkbaus stammen aus 1429, die beiden oberen aus einer Aufstockung im Jahre 1600. Der vorzüglich gepflegte Bau beherbergt heute die Blaubeurener Stadtbücherei
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus "Kleines grosses Haus"
Das repräsentative frühere Pfarrhaus wurde um 1480 erbaut, der Erkerturm im 16. Jahrhundert hinzugefügt
Weiter...