Kulturerbe
Bilshausen, Pauluskirche
1951 entstandene Bartning-Notkirche, Typ Diasporakapelle
Weiter...
Bilthoven, norwegisches Holzhaus "Landhuis Gaudeamus"
Große Villa im norwegischen Stil aus dem Jahre 1924, zum Teil aus Holz gebaut
Weiter...
Bilzingsleben, Kirche Sankt Wiperti
Ende des 19. Jahrhunderts erhielt die Saalkirche eine umfangreiche neugotische Ausstattung mit umlaufenden Emporen und einem sichtbaren Dachstuhl
Weiter...
Binarowa, Holzkirche Erzengel Michael - Kościół pw. św. Michała Archanioła
Ca. 1500 errichtete Holzkirche. Teil des UNESCO Welt-Kulturerbes
Weiter...
Binczarowa, Holzkirche St. Dimitri
Holzkirche in Blockbauweise aus dem Jahre 1760
Weiter...
Bińcze, Fachwerkkirche - Kirche der Hl. Familie und St. Johannes der Täufer
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1599, Turm später hinzugefügt
Weiter...
Bingen, Schweizerhaus
Das Schweizerhaus wurde 1842 im Auftrag von Prinz Friedrich von Preußen erbaut. Leider ist der Pflegezustand des interessanten Gebäude in privilegierte Aussichtslage nicht besonders gut.
Weiter...
Bingsjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1865
Weiter...
Binningen, Holzhaus Haus Schmidt
1929 erstelltes zweigeschossiges Holzhaus, ein früher Vorreiter der Systembauweise (Architekt: Hans Schmidt, CH-Basel)
Weiter...
Biórków Wielki, Holzkirche Mariä Himmelfahrt - Wniebowzięcia NMP
1664 geweihte Holzkirche in Blockbauweise
Weiter...
Birmingham, Fachwerkhaus Selly Manor
Das Fachwerkhaus aus der Tudorzeit (es geht zurück auf die Zeit um 1300) ist das älteste Haus Birminghams und beherbergt heute ein Museum
Weiter...
Birnbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Birnfeld, Fachwerkhaus
Ein Fachwerkhof von 1695, ehemals ein Pfarrhof wurde denkmalgerecht saniert
Weiter...
Birstein-Unterreichenbach, evangelische Kirche "Vogelsbergdom"
Der Bruchsteinbau ist - dem reformierten Glauben folgend - im Inneren völlig schmucklos, das Holz der zweigeschossigen Empore nicht gestrichen. Und gerade deshalb beeindruckend.
Weiter...
Bischoffen-Wilsbach, Kirche mit Fachwerk-Obergeschoß
Kirche aus dem Jahre 1569. Fachwerk-Obergeschoss auf einer Seite sichtbar, auf der anderen verschiefert
Weiter...
Bischofheim, Sanierung Fachwerkhaus
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1738 wurde behutsam und mit den passenden Materialien saniert
Weiter...
Bischofrod, Fachwerkkirche
1746 geweihte, aussen verschieferte Fachwerkkirche
Weiter...
Bischofroda, Fachwerkhaus Schloß Bischofroda
Fachwerkbau aus dem Jahre 1752, heute Sitz der Gemeindeverwaltung
Weiter...
Biskupice koło Kluczborka, Holzkirche zum hl. Johannes dem Täufer - św. Jana Chrzciciela
Holzkirche aus dem Jahre 1716
Weiter...
Biskupice Ołoboczne, Holzkirche św. Bartłomieja Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1726
Weiter...
Biskupice, Holzkirche zur heiligen Hedwig von Schlesien - Świętej Jadwigi Śląskiej
Holzkirche aus dem Jahre 1718
Weiter...
Biskupin, prähistorisches Freilichtmuseum
Bei den Überresten einer eisenzeitlichen Siedlung entstanden einige Rekonstruktionen, die einen guten Eindruck von den hölzernen Siedlungen vor 2500 Jahren vermitteln.
Weiter...
Bispingen, Jagdschloss Iserhatsche
1913/14 im schwedischen Holzbaustil erbaute Jagdvilla, realisiert von der Wolgaster Holzindustrie. (Architekt: Johannes Sprockhoff, Berlin-Grunewald)
Weiter...
Bispingen, Jagdvilla Iserhatsche
Jagdvilla aus dem Jahre 1913, gebaut von der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...
Bizau, Renovierung historisches Wälderhaus
Ein 320 Jahre altes Wälderhaus wurde behutsam an zeitgenössische Ansprüche angepasst, ohne das äussere Erscheinungsbild zu verändern.
Weiter...
Björkö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1905
Weiter...
Björna, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1853
Weiter...
Bjurholm, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1935
Weiter...
Bjurtjärn, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1640
Weiter...
Blåhult, Holzkapelle
Holzkapelle aus dem Jahre 1936
Weiter...
Blankenburg, Fachwerkhaus Gesellenherberge
In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus war von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftige reisende Handwerksgesellen untergebracht. Es ist heute die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge und wird von den heute noch existierenden Schächten unterstützt.
Weiter...
Blankenförde, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1702
Weiter...
Blankensee, Fachwerkkirche
Im 18. Jahrhundert entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Blasiwald, ehemaliges Forsthaus Striegel
Ein Försterhaus aus den 1950er Jahren wurde nach einem Eigentümerwechsel 2015 umfassend (auch energetisch) saniert
Weiter...
Blauen, Holzhaus - Haus Bühler
Zur Bauzeit 1969 experimenteller Holzbau in Mischkonstruktion (Architektin Lisbeth Sachs)
Weiter...
Bleicherode, Fachwerkhaus alte Kanzlei
350 Jahre altes Gebäudeensemble, das mit großem bürgerschaftlichem Engagement saniert und einer gemeinnützigen Nutzung zugeführt wurde.
Weiter...
Bleiswijk, Rekonstruktion historische Schleusenanlage aus Holz
Die historische Holzschleuse wurde detailgetreu rerstauriert. Dabei kamen 100m³ Azobé-Holz zum Einsatz. Im Original, das auf das jahr 1774 zurückgeht, war es holländische Eiche, die aber in den erforderlichen Qualitäten und Dimensionen nicht mehr zu bekommen ist.
Weiter...
Bleket, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1928
Weiter...
Blesewitz, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche wurde im 16. Jahrhundert ein Turm in Fachwerkbauweise hinzugefügt. Im Inneren hölzernes Tonnengewölbe
Weiter...
Bliesransbach, evangelische Kirche
In den 1960er Jahren in Saarbrücken errichtete Zeltdachkirche (nach Plänen von Helmut Duncker), die 1974 an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...
Blizanów, Holzkirche p.w. Narodzenia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1532
Weiter...
Blizne, Holzkirche Kościół Wszystkich Świętych
Holzkirche aus dem 15. oder 16. Jahrhundert. Teil des UNESCO Welt-Kulturerbes
Weiter...
BLIŻYN, Holzkirche sw Zofii
Holzkirche aus dem Jahre 1817
Weiter...
Blumberg, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1694
Weiter...
Blüthen, Dorfkirche
Die aus dem Jahre 1509 stammende Bruchsteinkirche hat einen Kirchturm in Fachwerkbauweise. Die Dachkonstruktionen des Ensembles stammen noch aus der Entstehungszeit.
Weiter...