Kulturerbe

Osorno, Holzhaus Casa Ubelhoer
Holzhaus aus dem Jahre 1921
Weiter...

Osówka, Fachwerkkirche Świętej Rodziny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1798
Weiter...

Osterode-Lerbach, Holzkirche
1728 erbaute und 1823 auf die heutige Größe erweiterte Holzkirche
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Thörmersches Haus
Ranaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1545
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Der sogenannte Bunte Hof entstand 1579. Er wurde mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mustergültig saniert.
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus Pfarrhaus
Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhof Schäfershof
Die denkmalgeschützte spätmittelalterliche Anlage des Schäfershofes hat ein Haupthaus aus dem Jahre 1527. Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...

Ostravě-Hrabové, Holzkirche svaté Kateřiny Alexandrijské
Die Holzkirche aus dem Jahre 1564 brannte 2002 bis auf die Grundmauern ab. Sie wurde dann bis 2004 rekonstruiert (Planung: Ing. Antonín Závada, Ausführung: Juráň s.r.o. aus Francova Lhota bei Vsetín)
Weiter...

Östrich-Winkel, Fachwerkhaus

Schaugiebel des 17. Jahrhunderts, vorbildlich wieder hergestellt (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Ostrowąź, Holzkirche Niepokalanego Serca NMP i św. Jakuba Apostoła
1946-48 entstandene Holzkirche, errichtet an der Stelle einer früheren Kirche
Weiter...

Ötisheim, Sanierung und Umbau historische Kelter
Die aus dem Jahre 1701 stammende Kelter, das größte Gebäude im Ortskern, wurde umfassend saniert und für die vielfältige Nutzung als Gemeindezentrum adaptiert.
Weiter...

Otterbach, Fachwerkkirche
Die Kirche entstand 1833 durch Umbau einer Fachwerk-Scheune
Weiter...

Ottobeuren, Holzhaus
Denkmalgeschütztes Holzhausensemble aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Ottrau-Görzhain, Kirche mit Fachwerkgeschoss
Mauerwerksbau aus dem 14. Jahrhundert mit noch erhaltenem Dachstuhl aus Eiche. 1821 wurde das Schiff durch eine Fachwerkkonstruktion so erhöht, dass eine Empore eingebaut werden konnte
Weiter...

Otzberg, Heydenmühle
Die historische Heydenmühle, ein Komplex aus Sandstein- und Fachwerkbauten wurde behutsam saniert und um neuere Bauten (Gebäude für betreutes Wohnen und Holzwerkstatt in Holzrahmenbauweise) ergänzt. Der Komplex enthält Wohnungen und Werkstätten für behinderte und nicht behinderte Menschen.
Weiter...

Oude Tonge, schwedische Holzhäuser
Insgesamt 11 Holzhäuser, die der Gemeinde nach der 1953er Sturmflut vom schwedischen roten kreuz geschenkt wurden.
Weiter...

Overpelt, Windmühle
Windmühle aus dem Jahre 1745
Weiter...

Övertorneå, Holzkirche
Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Ożarów, Adelsresidenz aus Holz
1757 entstandenes barockes Landadelsschloß (Muzeum Wnętrz Dworskich. Oddział Muzeum Ziemi Wieluńskiej)
Weiter...

Øye, Stabkirche
Die aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammende Stabkirche wurde 1747 abgerissen. Insgesamt 156 Teile des Baus wurden unter dem Fußboden einer neuen Kirche abgelegt und vergessen. Ein Handwerker entdeckte sie 1935 wieder. Zwanzig Jahre später wurden sie bei einer Rekonstruktion der alten Kirche verwendet.
Weiter...

Paillaco, Holzhaus Casa del Fundo el Llolly
Holzhaus, erbaut Ende der 1920er. Das Gebäude wurde 2015 durch ein Feuer zerstört. Anschließende erfolgte eine Rekonstruktion
Weiter...

Paillaco, Holzkirche Iglesia Luterana
Holzkirche aus den 1940er Jahren
Weiter...

Paillaco, Holzkirche Iglesia Nuestra Senora de Lourdes
1935 von Wenceslao Solís Atero errichtete Holzkirche
Weiter...

Pajala, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1797
Weiter...

Palermo, ehemaliges Pfandleihhaus Monte di Santa Rosalia im Palazzo Branciforte

Das ehemalige Pfandleihhaus entstand im 18. Jahrhundert und ist nichts anderes als eine Art gigantisches Holzregal. Darin wird heute eine Sammlung sizilianischer Marionetten Collezione Giacomo Cuticchio Pupi Siciliani gezeigt.


Weiter...

Palqui, Holzkirche Nuestra Senora del Carmen
100 Jahre alte Kirche aus Alerce-Holz. Sie wurde schon einmal mit Ochsengespannen versetzt
Weiter...

Panguipulli. Holzkirche San Sebastián
1947 nach einem Entwurf des Kapuzinerpaters Bernabé de Lucerna entstandener Holzbau
Weiter...