Kulturerbe
Rastatt-Ottersdorf, Riedmuseum
Das Ottersdorfer Riedmuseum ist Teil einer ganzen Kette von Museen und Lehrpfaden im Pamina-Rheinpark, die dem Besucher Kultur und Ökologie dieses Gebietes näher bringen sollen. Hier handelt es sich um ein Fachwerkgehöft, das neben einem kleinen Heimat- und Freilichtmuseum auch eine Ausstellung über die unter Tulla durchgeführte Rheinbegradigung und deren Folgen für die Landschaft beinhaltet.
Weiter...
Rataje, Holzkirche Świętej Zofii
Holzkirche aus dem Jahre 1747
Weiter...
Rätan, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1796
Weiter...
Rathsleben, Fachwerkkirche St. Lorenz
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1828
Weiter...
Ratingen-Eggerscheidt, evangelische Kirche
1965 ursprünglich in Bonn-Holzlar errichtete Fertigteilkirche, die 1975 an ihren heutigen Standort versetzt wurde - Rheinische Holzmontagekirche, Typ A (Duncker-Kirche). Die Kirche ist derzeit ungenutzt, eine Umsetzung ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar ist geplant (2023)
Weiter...
Rauma, Grytten kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1829, achteckiger Zentralbau
Weiter...
Rauma, hölzerne Altstadt
Die Altstadt mit 600 Holzhäusern auf 28 Hektar Fläche ist in ihrer Geschlossenheit einzigartig. Sie ist 1991 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Weiter...
Rauma, Holzkirche Øverdalen kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1902
Weiter...
Rauma, Kors kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1797
Weiter...
Rauma, Stabkirche Rødven stavkirke
Holzkirche aus dem Jahre 1300
Weiter...
Raun, Denkmaldorf
Das denkmalgeschützte Dorf Raun weist zahlreiche Fachwerkbauten und Umgebindehäuser auf.
Weiter...
Ravensberg, Fachwerkgebäude der biologischen Station
Die biologische Station Ravensberg ist in einem 1676 errichteten Gebäude des ehemaligen Klosters Quernheim untergebracht. Das Haus wurde 1976 vor dem drohenden Abriss gerettet und ab 1983 fast ein Jahrzehnt lang restauriert.
Weiter...
Rechta, Holzkirche Świętej Barbary i Najświętszej Maryi Panny Matki
Holzkirche aus dem Jahre 1753
Weiter...
Recklinghausen, Restaurierung Querdeelenhaus
Ein Fachwerkhaus, das vor 120 Jahren schon einmal "zweitverwendet" worden war, wurde sorgfältig restauriert
Weiter...
Reddingshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1603. Heute Radfahrerkirche
Weiter...
Reetz, Fachwerkkirche
1820-1840 entstandene Dorfkirche
Weiter...
Regensburg, Andreasstadel
Das aus dem 16. Jahrhundert stammende steinerne Gebäude des heutigen Künstlerhauses Andreasstadel weist im Inneren eine beachtliche Holzkonstruktion auf. Insbesondere der mächtige Dachstuhl vermag zu beeindrucken.
Weiter...
Regensburg, Fachwerkhaus - Keplerhaus
Fünfgeschossiges Turmhaus mit Satteldach, südlich dreigeschossiges und giebelständiges Pultdachhaus mit Überschusse, Fachwerk, frühgotisch, 1250 (d), 1976/77 saniert. 1626–1628 Wohnhaus Johannes Keplers.
Weiter...
Regensburg, Umwandlung alter Schlachthof in Tagungscenter
Einige Viehmarkthallen des denkmalgeschützten alten Schlachthofes wurden 1927 mit einem Zollingerdach errichtet. Sie wurden 2017 zu einem Konferenzzentrum umgebaut
Weiter...
Rehburg-Loccum-Winzlar, Fachwerk-Kapelle
Fachwerk-Kapelle aus dem Jahre 1740
Weiter...
Rehfeld, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1613
Weiter...
Rehungen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...
Reichenau, Sägewerk Illingmühle
Das Sägewerk der Illingmühle geht auf das Jahr 1791 zurück. Es war bis zum Jahre 1989 in Betrieb.
Weiter...
Reicherskreuz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Reigoldswil, Holzhaus - Haus Stöckli
1934 entstandener zweigeschossiger Holzskelettbau mit der typischen und klaren Gliederung des Neuen Bauens (Architekt : Rudolf Preiswerk, CH-Basel)
Weiter...
Reinach, Holzhaus
1937 entstandenes, zweigeschossiges Holzhaus (Architekt: Ernst Egeler) - Leider inwischen abgerissen
Weiter...
Reinach, Holzhaus
1936 entstandenes Hanghaus, teils auf Stützen - verbretterter Fachwerkbau (Architekt: Paul Artaria)
Weiter...
Reinach, Holzhaus - Haus Alioth
Schmaler, hölzerner Riegelbau aus dem jahre 1961 (Architekt: Max Alioth)
Weiter...
Reinach, Holzhaus "Sunneblick"
1926 entstandener zweigeschossiger Strickbau im Chaletstil - 1957 erweitert (Architekt: M. Staudenmaier, Birsfelden)
Weiter...
Reinach, Holzhaus Haus Wenger
1929 erbautes, zweigeschossiges Chalet (Chaletfabrik Winkler, CH-Fribourg)
Weiter...
Reinli, Stabkirche
Gut erhaltene Stabkirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bei der sich noch viel Originalsubstanz erhalten hat
Weiter...
Rejowiec, Holzkirche Najświętszego Serca Jezusowego
Holzkirche aus dem Jahre 1626
Weiter...
Rembieszyce, Holzkirche Peter und Paul - Świętych Piotra i Pawła
Holzkirche aus dem Jahre 1798
Weiter...
Remblinghausen, historische Sägemühle
Die Remblinghausener Mühle wurde 1671 erstmals urkundlich erwähnt. Das heute Mühlengebäude geht auf das Jahr 1810 zurück. Die Anlage war bis 1983 in Betrieb. Seither kümmert sich ein Mühlenverein um das denkmalgeschützte Anwesen. Gesägt wurde dort mit einem Horizontalgatter. Um den Sägebetrieb entwickelte sich ein kleingewerbliches Zentrum mit Dreschmaschine, Kleesamenenthülsungsmaschine und einer…
Weiter...
Remplin, Fachwerkkapelle - ehemalige Gutskapelle
Barocker, quadratischer Zentralbau aus Fachwerk, entstanden 1702, heute profaniert (Kunstausstellung)
Weiter...
Rena, Holzkirche
Holzkirche Åmot-Kirche aus dem Jahr 1902 (Architekt Henrik Bull)
Weiter...
Renchen, Simplicissimus-Haus
Das 200 Jahre alte Ackerbürgerhaus - ein verputzter Fachwerkbau - wurde behutsam saniert und einer neuen Nutzung als Museum zugeführt (1998).
Weiter...
Rennersdorf-Neudörfel, Wohnstallhaus
Wohnstallhaus aus dem 19. Jahrhunderts, Teil eines Dreiseithofes. Vorbildlich saniert. (Planung: Planungsbüro Schubert Architektur & Freiraum, Radeberg)
Weiter...
Rennertehausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1609
Weiter...
Rensdorf, Fachwerkkapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1694, Westgiebel in Backstein erneuert
Weiter...
Řepiště, Holzkirche St. Michael
Holzkirche aus dem Jahre 1654
Weiter...
Resö, Holzkirche
1914-16 entstandene Holzkirche im nationalromantischen Stil
Weiter...
Rethwisch, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der gotische Backsteinbau wurde Mitte des 14. jahrhunderts errichtet. Der verbretterte Fachwerkturm entstand 1380. (Nachweis durch dendrochronologische Datierung der inneren Fachwerkhölzer)
Weiter...
Retie, Windmühle
Windmühle aus dem Jahre 1794
Weiter...
Retschow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dem Bachsteinbau aus dem 14. Jahrhundert wurde 1653 der verbretterte Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Retschow, Museumshof
Freilichtmuseum mit Hallenhaus (1787), Hallendielenscheune (1836) und Altenteilerkaten (1842)
Weiter...
Retzow, Fachwerkkirche
Rechteckige turmlose Fachwerkkirche. Heute teils als Kirche, teils als Gemeindesaal mit Büro genutzt
Weiter...