Kulturerbe

Halberstadt, Fachwerkhaus Kolpinghaus
Das aus dem Jahre 1671 stammende Fachwerkhaus wurde vor dem Verfall gerettet und aufwändig saniert. (AOF Architektur, Hettstedt)
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Pfarrhaus der evangelisch reformierten Gemeinde
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkkirche St. Johannis
32*16m große Fachwerkkirche aus dem Jahre 1646/48. Eine der größten Fachwerkkirchen in Deutschland
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Das frühere Kaffeehaus Barbarossa wurde 1899 von der Sängerschaft Fridericiana erworben und zum Verbindungshaus umgebaut. Nach einer mehr als 5 Jahrzehnte langen Zäsur durch NS-Zeit und SED-Regime wurde das Haus wieder in den Besitz der Sängerschaft gebracht und sorgsam wieder hergestellt
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575, aufwändig saniert (Architekten: Minke, Leweke & Partner, Quedlinburg)
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus - bis 2016 aufwändig saniert
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus Langes Haus der Francke'schen Stiftungen, mit einer Länge von 114m und einer Höhe von 25m größtes Fachwerk-Wohnhaus Europas
Weiter...

Halle an der Saale, Sanierung/Umnutzung Fachwerkspeicher
Ein denkmalgeschützter Fachwerkspeicher aus dem Jahre 1750 wurde in ein Wohnhaus umgewandelt.
Weiter...

Halle/Saale, Halloren- und Salinenmuseum
Die ältesten Teile der heute als Museum geführten Saline gehen auf das Jahr 1721 zurück. Die Magazine, Siedehäuser und Verwaltungsgebäude sind alle Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts
Weiter...

Halsbach, Bauernhaus mit Blockbaukonstruktion
Bauernhaus mit Obergeschoss in Blockbauweise (1822)
Weiter...

Halsbach, Bundwerkstadel
Vierseithof "beim Gallerseder" mit reich gestaltetem Bundwerkstadel (Südseite) aus dem Jahre 1842
Weiter...

Hamburg, Fachwerkbauten am Nicolaifleet
Letztes erhaltenes Ensemble alt-hamburgischer Häuser
Weiter...

Hamburg, Fachwerkensemble Krameramtsstuben
Letztes noch erhaltenes Hamburger Hofensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Hamburg, Fachwerkensemble Peterstrasse
Das Fachwerkensemble besteht aus dem vor Abriss geretteten Beyenhof, translozierten Fassaden und Rekonstruktionen. Mit Mitteln der Töpfer-Stiftung wurde so ein Stück alt-hamburgische Bürgerkultur erhalten.
Weiter...

Hamburg, Fachwerkzeile Reimerstwiete
Fachwerkzeile aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, einst typisch für Hamburg
Weiter...

Hamburg, japanisches Teehaus im Park Planten un Blomen
Das Teehaus entstand 1990 nach einer Planung des japanischen Landschaftsarchitekten Yoshikuni Araki.
Weiter...

Hamburg, Norwegerhäuser
Gegen Ende des zweiten Weltkrieges wurden mit Hölzern aus Norwegen die Häuser für ausgebombte NSDAP-Funktionäre gebaut
Weiter...

Hamburg, Reetdachkate
Reetdachkate aus dem Jahre 1649, heute Hotel
Weiter...

Hameln-Wangelist, Fachwerk-Kapelle St. Annen
Fachwerk-Kapelle aus dem Jahre 1469
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1542 (i)
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Bürgerhus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Dempterhaus
1607 im Stil der Weserrenaissance errichteter Bau. Auf zwei massiven Geschossen stockt eine weitere Etage in Fachwerk, die zusammen mit dem Giebel mit reichem Beschlagwerk verziert ist
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Lückingsches Haus
1638 erbautes Fachwerkhaus der Spätrenaissance
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Pferdemarkt
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1500 (i)
Weiter...




Hannover, Fachwerkhaus
Von dem Gesamtbestand von über 1600 Fachwerkhäusern blieben nach dem zweiten Weltkrieg nur 32 unzerstört übrig, darunter einige in der Burgstrasse. Das Haus Nummer 12, ein viergeschossiges, reich verziertes Traufenhaus, ist das älteste Gebäude und stammt aus dem Jahre 1566
Weiter...

Hannoversch Münden, Fachwerkhaus
Ehemaliges Pfarrhaus aus dem Jahre 1570
Weiter...

Hannoversch Münden, Fachwerkhaus Küsterhaus
Ältestes inschriftlich datiertes Haus (1457) der Stadt Hannoversch Münden.
Weiter...

Hard, Fachwerkhaus
Der denkmalgeschützte Fachwerkbau des Gasthauses Krone stammt aus dem Jahr 1700. Es wurde 2018 behutsam und denkmalgerecht saniert (Architekturbüro Früh, A-Hard)
Weiter...

Hardt, Hardter Hofweg
In der Gemeinde Hardt wird die historische Höfelandschaft durch zwei sehr anschauliche Wanderungen vorgestellt. Auf der u.a. website der Gemeinde ist diese Tour ausführlich beschrieben und durch Karten- und Photomaterial ergänzt.
Weiter...

Harthausen, Tabakscheuer
Die Harthausener Tabakscheuer wurde 1851 auf Betreiben des späteren Prinzregenten Luitpolt durch die bayerische Staasregierung errichtet. Sie sollte sozusagen eine Belohnung für das königstreue Verhalten der Harthausener während der 1848er Revolution sein. Über 120 Jahre war diese "Wirtschaftshilfe" als Trockenscheune für Tabakblätter in Gebrauch. 1989/90 wurde sie restauriert und zu einem…
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhaus Het Zwaard - 't Sweert
1659 erbautes Fachwerkhaus, seit 1713 als Apotheke genutzt.
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhaus t'Leerske
Fachwerkhaus, vermutlich ursprünglich eine Herberge aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhof Godsheide
Fachwerkhaus Spaans Huis aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...


Haßloch, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert
Weiter...

Hassloch, Fachwerkhäuser im Ortskern
Mit gut 20000 Einwohnern gilt Hassloch als das größte Dorf Deutschlands. Es ist von seinem historischen Kern aus organisch gewachsen. Im Zentrum sind noch zahlreiche Fachwerkbauten, v.a. aus dem 19. Jahrhundert, erhalten.
Weiter...

Haßloch, Gillergasse
Das älteste Haßlocher Haus, das Bauerngehöft in der Gillergasse entstand in seinen ältesten Teilen in der 2. Hälfte des 16. Jh.. Seine Umfassende Restaurierung wurde 1985 abgeschlossen.
Weiter...

Hastings, Net Shops
In den Net-Shops trockneten früher die Fischer ihre Netze. Gegen die rauhe Seeluft wurden die Holzteile mit Teer gestrichen - daher die schwarze Farbe.
Weiter...