Kulturerbe
Berlin-Adlershof, Schwedenkapelle der freien evangelischen Gemeinde
Von den freien evangelischen Kirchen Schwedens 1948 gespendete und 1949 eingeweihte Holzkirche.
Weiter...
Berlin-Frohnau, Einfamilienhaus
Einfaches Einfamilienhaus der deutschen Werkstätten Hellerau aus dem Jahre 1939
Weiter...
Berlin-Hakenfelde, Fachwerkkirche - evangelische Wichernkirche
Die kleine Fachwerkkirche wurde 1897 als Interimskirche im Berliner Westend errichtet, 1908 in die Siemensstadt und von dort 1932 an den heutigen Standort versetzt
Weiter...
Berlin-Hakenfelde, Holzhaus
Haus des Holzhändlers Ernst Carl Francke, gebaut im Jahre 1893
Weiter...
Berlin-Hermsdorf, Blockhaus
Blockhaus aus dem Jahre 1903/04 von Architekt Max Krieg
Weiter...
Berlin-Hessenwinkel, Kupferhaus
1931 entstandenes Kupferhaus, Typ Kupferkastell
Weiter...
Berlin-Kladow, Finnenhäuser
Finnland mußte nach dem zweiten Weltkrieg Reparationsleistungen erbringen. Neben Geldzahlungen wurden auch Naturalleistungen erbracht, unter anderem in Form von Holzhaus-Bausätzen (Firma Puutalo Oy). Die wurden im Rahmen der Marshal-Plan-Hilfe nach Deutschland sozusagen umgeleitet. Es entstand die Reihenhaussiedlung in Berlin Kladow nahezu vollständig in Holzbauweise, nur die Haustrennwände waren…
Weiter...
Berlin-Kladow, Kupferhaus
1932/33 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...
Berlin-Kohlhasenbrück, Holzhaus
1911 in Berlin-Köpenick errichtetes Kataloghaus der „Berliner Hausbaugesellschaft m.b.H.“. da es am alten Standort weichen mußte, wurde es 2018 versetzt (unter Leitung der Architektin Heike Deselaers
Weiter...
Berlin-Köpenick, Bootshaus des Norsk Roklub
Das zweigeschossige hölzerne Klubhaus und die Bootshalle wurden 1935 errichtet. Interessant sind auch die historischen hölzernen Ruderboote.
Weiter...
Berlin-Köpenick, Fachwerkhaus - Gärtnerhaus des Schlosses Bellevue
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1715
Weiter...
Berlin-Köpenick, Fachwerkhaus - Heimatmuseum
Fachwerkhaus "Schötzes Hof" aus dem Jahre 1665
Weiter...
Berlin-Köpenik, Schweizerhaus
Haus im schweizer Chaletstil aus dem Jahre 1903
Weiter...
Berlin-Lichterfelde, Finnenhäuser
Finnland mußte nach dem zweiten Weltkrieg Reparationsleistungen erbringen. Neben Geldzahlungen wurden auch Naturalleistungen erbracht, unter anderem in Form von Holzhaus-Bausätzen (Firma Puutalo Oy). Die wurden im Rahmen der Marshal-Plan-Hilfe nach Deutschland sozusagen umgeleitet. Es entstand die - inzwischen denkmalgeschützte - Reihenhaussiedlung in Berlin-Lichterfelde nahezu vollständig in…
Weiter...
Berlin-Siemensstadt, Fachwerkkirche evang. Dreieinigkeitskirche
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1954
Weiter...
Berlin-Staaken, Holzkirche kath. Filialkirche St. Franziskus von Assisi
1955 entstandene Notkirche auf Basis eines modifizierten Fertighauses
Weiter...
Berlin, Allkupferhaus
Im Jahr 1931 entstandener Fertigbau, dessen Tragstruktur aus Holz und dessen Beplankung innen aus Stahl, aussen aus Kupfer besteht. An der Planung war s.Zt. Walter Gropius beteiligt. Das Anwesen wurde denkmalgerecht saniert.
Weiter...
Berlin, Behelfsheim für Ausgebombte
1944 entstandenes Behelfsheim für Ausgebombte des deutschen Wohnungshilfswerkes - seltener und wichtiger Geschichtszeuge
Weiter...
Berlin, Bohlenbinder-Dach des Gästehauses Jeidels
1929 entstandenes Gästehaus (Architekt: German Bestelmeyer) mit annähernd quadratischen Grundriß. Das glockenförmige Dach ist als Bohlenbinder-Dach ohne Stützen ausgeführt und nutzt so den Dachraum optimal aus.
Weiter...
Berlin, ehemalige Holzhaussiedlung
Ehemalige Holzhaussiedlung der Ahag (Allgemeine Häuserbau AG). Heute u.a. auch moderne Holzhäuser als Ferienhäuser (Nrn. 7/62b/64)
Weiter...
Berlin, Einfamilienhaus
1925 erbautes Holzhaus
Weiter...
Berlin, Erweiterung historisches Holzhaus
Das Holzhaus der Architektin Emilie Winkelmann aus dem Jahre 1909 wurde behutsam saniert und erweitert
Weiter...
Berlin, Fachwerkhaus - Pfarrhaus der katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie
1906 entstandenes Pfarrhaus der benachbarten neugotische Kirche (Architekt Christoph Hehl), 2015 saniert (Krieger Mielke Architekten, Berlin)
Weiter...
Berlin, Fachwerkhaus Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Hohenschönhausen
1913/14 vom Architekt Otto Besse im Heimatstil gebaute Fachwerkkonstruktion. Nach der ursprünglichen Nutzung als Stehbierhalle wurde sie mehrfach umgebaut und heute als Gemeindehaus genutzt.
Weiter...
Berlin, Fachwerkhaus Schloß Wannsee
1896 nach Plänen des Architekten Wilhelm Schuffenhauer errichtete zweigeschossige Ausflugsgaststätte, deren Obergeschoss in Fachwerk ausgeführt wurde. Das Gebäude wurde 2010 saniert und ist heute Tagungsstätte der Berliner Sparkassen
Weiter...
Berlin, Fachwerkhaus Schweizerhaus
1891/92 entstandenes Fachwerkhaus im schweizer Stil. Auftaktgebäude einer dann nicht realisierten Villenkolonie
Weiter...
Berlin, Gaststätte Blockhaus Nikolskoe
1819 gebautes Blockhaus im russischen Stil
Weiter...
Berlin, Hannah-Höch-Haus
1912 entstandene Holzlaube (Fa. Carl Höhr & Co), die 1920 zu einem Sommerhaus umgebaut und ab 1938 zu einem Rückzugs- und Wohnort für die Künstlerin Hannah Höch genutzt wurde.
Weiter...
Berlin, Holzhaus
1932 entstandenes Sommerhaus in Fertigbauweise (Architekt Hans Köhler), das 1934 und 1957 erweitert wurde
Weiter...
Berlin, Holzhaus
1893 errichtetes Einfamilienhaus & Landhaus & Wirtschaftsgebäude
Weiter...
Berlin, Holzhaus
1875 erbaute und später überformte Holzhaus-Villa
Weiter...
Berlin, Holzhaus
Holzhaus, entstanden um 1900
Weiter...
Berlin, Holzhaus
Holzhaus, entstanden um 1900
Weiter...
Berlin, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1923
Weiter...
Berlin, Holzhaus
1911 bis 1914 entstandenes Holzhaus der Wolgaster Holzindustrie. Leider wurde es abgerissen.
Weiter...
Berlin, Holzhaus "Spielhaus"
1912 entstandenes Holzhaus
Weiter...
Berlin, Kapelle Dorotheenstädtischer Friedhof
1951 erbaute Bartning-Notkirche, Typ Diasporakapelle. 1973 verkauft und zum Dorotheenstädtischen Friedhof II versetzt.
Weiter...
Berlin, kleine Siedlung
Um 1919 entstandene kleine Siedlung mit 15 Doppelhäusern. (Baufirma: Christoph & Unmack)
Weiter...
Berlin, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...
Berlin, Kupferhaus
1930 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...
Berlin, Kupferhaus
1930 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...
Berlin, Marstall auf der Pfaueninsel
Um 1834 entstandene Stallgebäude in bretterverschalter Fachwerkkonstruktion
Weiter...
Berlin, Museumsdorf Düppel
Das Museumsdorf Düppel rekonstruiert ein Dorf und seine Alltagskultur aus der zeit vor 800 Jahren.
Weiter...
Berlin, Reihenhäuser mit Zollingerdach
Die denkmalgeschützten Reihenhauszeilen beiderseits des Guntersblumer Weges stammen aus dem Jahre 1923/24 und haben Rauten-Lamellendächer (Zollinger-Konstruktion), die trotz Kriegszerstörungen und teilweise vereinfachtem Wiederaufbau noch gut ablesbar sind.
Weiter...
Berlin, Scheune
Die 1924 errichtete Scheune einer Fouragehandlung hat ein denkmalgeschütztes Zollingerdach und wird heute als Galerie "Mutter Fourage" genutzt.
Weiter...
Berlin, Schulturnhalle
Von Fritz Freymüller geplante und 1924/25 von Christoph und Unmack errichtete Schulturnhalle
Weiter...
Berlin, Schweizerhaus
1825 als Gästehaus im schweizer Stil von Karl Friedrich Schinkel entworfenes Gebäude mit klassizistischer Veranda
Weiter...
Berlin, Turnhalle
1913 entstandene Turnhallen-Baracke, heute denkmalgeschützt
Weiter...
Berlin, Windmühle Marzahn
1993 rekonstruierte Bockwindmühle, technisch auf dem Stand um 1900
Weiter...