Kulturerbe

Grünberg, Schloß/Antoniterkloster
Nach seiner Auflösung im Jahre 1526 wurden die Gebäude des ehemaligen Klosters 1527 zu einem Magazin und zu Wohnungen umgebaut.
Weiter...

Grünsfeld, Fachwerk-Doppelhaus
Auf je einem neu erbauten Erdgeschoss wurde die spätgotische Fachwerkkonstruktion (vor 1500) zweier Häuser wieder errichtet
Weiter...

Grünsfeld, Fachwerkhaus Rathaus
Rathaus mit Zierfachwerk aus dem Jahre 1579 (teils noch älter)
Weiter...

Gudensberg, ehemaliges Spital
Das ehemaliges Spital in Gudensberg stammt aus dem Jahre 1692
Weiter...

Gudensberg, Fachwerkensemble
In der Gudensberger Hintergasse stehen eine Reihe sehenswerter Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Gudensberg, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Gudensberg, Fachwerkensemble am Markt
Der alte Markt in Gudensberg ist von einer Reihe schöner Fachwerkbauten aus dem 17. Jahrhundert gesäumt.
Weiter...

Gunzenau, Fachwerkkirche
Aussen überwiegend mit Holzschindeln verkleidete Fachwerkkirche aus dem Jahre 1705
Weiter...

Gutach, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Im Vogtsbauernhof sind zahlreiche historische Schwarzwaldhäuser zu sehen, viele davon am originalen Standort. Das älteste ist der Hirtenseppenhof aus dem Jahre 1599. Die Homepage des Museums enthält einen virtuellen Rundgang, auf dem sämtliche Gebäude portaitiert sind.
Interessant ist auch die Holzkonstruktion des modernen Empfangsgebäudes (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Gütenbach, Bühlhof
Der Hof stammt aus dem Jahre 1716 und wurde 1993 saniert (Schnitzer Plank Architekten, Karlsruhe)
Weiter...

Gütenbach, Forsthaus Ganterhäusle
300 Jahre altes Forsthaus in Holzbauweise
Weiter...

Gütenbach, Sanierung Schwarzwaldhaus
Das Schwarzwaldhaus aus dem Jahre 1840 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert
Weiter...

Gütenbach, Schwarzwaldhof - Obergschwendhof
1982 saniert von Schnitzer Plank Architekten, Karlsruhe
Weiter...

Hachenburg, Landschaftsmuseum Westerwald
Das Westerwälder Landschaftsmuseum ist in einem kleinen Dorf am Rande des Burggartens untergebracht. Es dokumentiert anschaulich die Baugeschichte und Alltagskultur der Region. Neben den hölzernen Fachwerkbauten sind je eine Drechsler- und eine Wagnerwerkstatt zu besichtigen. Holztechnisch interessant ist ein Exponat einer hölzernen Wasserleitung sowie eine rekonstruierte Mühle. Deren Getriebe und…
Weiter...

Hadamar, Fachwerk-Doppelhaus Duchscherer
Fachwerk-Doppelhaus aus dem Jahre 1676
Weiter...

Hadamar, Fachwerkhaus Hammelburg
Fachwerkhaus aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...

Hadamar, Fachwerkhaus Nassauer Hof
Repräsentatives Fachwerkhaus, entstanden nach dem 30-jährigen Krieg
Weiter...

Hadamar, Fachwerkhaus Ohlenschläger
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1694
Weiter...

Hadamar, Sanierung altes Rathaus
Das 1639 erbaute Rathaus der Stadt Hadamar wurde mehrfach überformt und war am Ende ein trostloser Sanierungsfall. Mit großem Geschick erfolgte eine Wiederherstellung, so dass es sich heute innen wie aussen als Schmuckstück präsentiert.
Weiter...

Hagen, westfälisches Freilichtmuseum
Das westfälische Freilichtmuseum in Hagen hat sich vor allem auf die Geschichte und Entwicklung von Handwerk und Industrie der Region spezialisiert. Darunter befinden sich auch zahlreiche Bezüge zum Holzgewerbe. Ergänzt wird dies durch eine Ausstellung "Wald und Mensch" mit einer eigens angelegten Themenroute im Museumsgelände.
Weiter...

Hainbach, Fachwerkkapelle
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1733
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Ehemaliges Johanneum, 1697 erbautes Fachwerkhaus und ältestes erhaltenes Schulgebäude der Stadt. Nach 20-jährigem Leerstand völlig marode. Dann Ankauf durch die Stadt und seit 2010 aufwändige Sanierung, u.a. mit Unterstützung der Jugendbauhütte der deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Ackerbürgerhaus
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Domherrenhaus aus dem Jahre 1565
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus den Jahren 1580/1600
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Domprobstei
Renaissancebau, entstanden von 1595 bis 1611
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Gleimhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, heute Museum und Forschungsstätte für Literatur und Kulturgeschichte des Zeitalters der Aufklärung.
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Kolpinghaus
Das aus dem Jahre 1671 stammende Fachwerkhaus wurde vor dem Verfall gerettet und aufwändig saniert. (AOF Architektur, Hettstedt)
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkhaus Pfarrhaus der evangelisch reformierten Gemeinde
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Halberstadt, Fachwerkkirche St. Johannis
32*16m große Fachwerkkirche aus dem Jahre 1646/48. Eine der größten Fachwerkkirchen in Deutschland
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Das frühere Kaffeehaus Barbarossa wurde 1899 von der Sängerschaft Fridericiana erworben und zum Verbindungshaus umgebaut. Nach einer mehr als 5 Jahrzehnte langen Zäsur durch NS-Zeit und SED-Regime wurde das Haus wieder in den Besitz der Sängerschaft gebracht und sorgsam wieder hergestellt
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575, aufwändig saniert (Architekten: Minke, Leweke & Partner, Quedlinburg)
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus - bis 2016 aufwändig saniert
Weiter...

Halle (Saale), Fachwerkhaus
Fachwerkhaus Langes Haus der Francke'schen Stiftungen, mit einer Länge von 114m und einer Höhe von 25m größtes Fachwerk-Wohnhaus Europas
Weiter...

Halle an der Saale, Sanierung/Umnutzung Fachwerkspeicher
Ein denkmalgeschützter Fachwerkspeicher aus dem Jahre 1750 wurde in ein Wohnhaus umgewandelt.
Weiter...

Halle/Saale, Halloren- und Salinenmuseum
Die ältesten Teile der heute als Museum geführten Saline gehen auf das Jahr 1721 zurück. Die Magazine, Siedehäuser und Verwaltungsgebäude sind alle Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts
Weiter...

Halsbach, Bauernhaus mit Blockbaukonstruktion
Bauernhaus mit Obergeschoss in Blockbauweise (1822)
Weiter...