Kulturerbe
Lüttenmark, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Lutter am Barenberge - Nauen, Fachwerkkapelle St. Johannes
Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...
Lützelsachsen, Instandsetzung und Umnutzung Rathaus
Das auf einem massiven Sockelgeschoß erstellte Renaissance-Fachwerk erfuhr mehrfach veränderungen und Umnutzungen. Es wurde jetzt vorbildlich saniert und zum Bürgerzentrum mit Ratssaal ausgebaut.
Weiter...
Lützen, evang. Kapelle der Gustav-Adolf-Gedenkstätte
Die 1907 im expressionistischen Stil erbaute Mauerwerks-Kapelle hat einen beeindruckenden hölzernen Sicht-Dachstuhl
Weiter...
Lützen, Holzhäuser in der Gustav-Adolf-Gedenkstätte
Die Gedenkstätte wurde 1932 und 1982 um je ein Holzhaus aus Dalarma/Schweden ergänzt, die für Museums- und Ausstellungszwecke genutzt werden
Weiter...
Luzern, Anderallmend-Haus
1679 erbautes Patrizierhaus mit reich verziertem Riegelwerk.
Weiter...
Luzern, Markuskirche
Die ehemalige St. Mark's Church wurde im Auftrag der anglikanischen Kirche der Zentralschweiz 1898/99 errichtet. Sie hat einen innen sichtbaren dekorativen Dachstuhl. 2017 erfolgte eine denkmalgerechte Sanierung (Architekt: Luca Deon, CH-Luzern; Holzbau Küng, CH-Alpnach).
Weiter...
Lycksele, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1799
Weiter...
Lyngdal i Numedal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1701
Weiter...
Lyngdal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1848
Weiter...
Lyngdal, Holzkirche Austad Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1803
Weiter...
Lysekil, Societetshuset
Das alte Societetshuset wurde nach einem Brand 1985 in vereinfachter Form wieder aufgebaut
Weiter...
Łagiewniki Kościelne, Holzkirche pw. Bożego Ciała
Holzkirche aus dem Jahre 1741
Weiter...
Łąka, Holzkirche Świętego Mikołaja
Holzkirche aus dem Jahre 1660
Weiter...
Łaziska Rybnickie, Holzkirche Allerheiligenkirche Wszystkich Świętych
Schrotholzkirche aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Älteste Bauteile stammen aus dem Jahre 1467 (d)
Weiter...
Łęki Wielkie, Holzkirche św. Katarzyny i Niepokalanego Serca Maryi
Holzkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...
Łętownia, Holzkirche St. Simon und Judas Taddäus
Barocker Blockbau aus dem Jahren 1760-65
Weiter...
Łętownia, Holzkirche zu den Aposteln Simon und Judas - św. Apostołów Szymona i Judy Tadeusza
Zwischen 1760 und 1765 entstandene Holzkirche - die größte der Region. Innenausstattung barock-rokoko
Weiter...
Łodygowice, Holzkirche Świętych Apostołów Szymona i Judy Tadeusza
Holzkirche aus dem Jahre 1634
Weiter...
Łomnica, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1748
Weiter...
Łomnica, Holzkirche św. Wawrzyńca
1768-70 erbaute Holzkirche
Weiter...
Łopuszna, Holzkirche Dreifaltigkeitskirche - św. Trójcy i św. Antoniego Opata
Holzkirche aus dem Jahre 1504
Weiter...
Łowiczek, Holzkirche pw. Świętego Krzyża
Holzkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...
Łubowo, Holzkirche św. Mikołaja
Um 1660 entstandene Holzkirche
Weiter...
Łukowo, Holzkirche św. Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahr 1780
Weiter...
Macclesfield, Adlington Hall
Rechteckiges Ensemble verschiedener Fachwerkbauten, darunter die great hall aus dem frühen 16. Jahrhundert mit hammerbeam Dachkonstruktion.
Weiter...
Mączniki, Holzkirche św. Wawrzyńca
Holzkirche aus dem Jahre 1700
Weiter...
Mafil, Holzhaus Casa Fehlandt, heute Kulturhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1928, heute Kulturzentrum
Weiter...
Magdeburg-Fermersleben, Fachwerkkirche - Martin-Gallus-Kirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1570. Sanierung 2019, Werkstätten für Denkmalpflege Quedlinburg
Weiter...
Magdeburg, Gesundheitszentrum des SC Magdeburg
Das Gesundheitszentrum des SC Magdeburg befindet sich in einem Fachwerkgebäude (Schweizerhaus) aus dem Jahre 1906. Nach schweren Hochwasserschäden ist die Zukunft des Gbäudes (2014) ungewiss.
Weiter...
Magdeburg, Rayon-Fachwerkhaus
1888/90 entstandenes viergeschossiges Rayon-Fachwerkhaus
Weiter...
Magdeburg, Rayonfachwerkhäuser
Im Rayon der Festung Magdeburg durften keine festen Gebäude errichtet werden, damit im Kriegsfall das Vorfeld der befestigungen geräumt und freies Schußfeld hergestellt werden konnte. Erlaubt waren Fachwerkbauten. Den im 19. Jahrhundert entstandenen Häusern war allerdings ein erstaunlich langes Leben beschieden. In der Leipziger Strasse stehen noch 10 davon - in unterschiedlichem…
Weiter...
Magnuszewice, Holzkirche św. Barbary
1751-52 entstandene Holzkirche
Weiter...
Magnuszewice, Holzkirche św. Barbary
1871-74 entstandene Holzkirche
Weiter...
Maintal-Hochstadt, Modernisierung Fachwerkgebäude
Das historische Fachwerkhaus wurde saniert, energetisch ertüchtigt und das Sichtfachwerk freigelegt. Ein später hinzu gefügter Anbau wurde ebenfalls saniert und mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...
Mąkolno, Holzkirche św. Andrzeja Apostoła
Um 1750 entstandene Holzkirche
Weiter...
Malchow, Dorfkirche
Die in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaute Feldsteinkirche wurde 1731 um einen Fachwerk-Glockenturm ergänzt.
Weiter...
Malchow, Fachwerkhaus altes Rathaus
Im Zuge einer Sanierungsmaßnahme wurden 2 Altbauten, das Rathaus und das Amtsgericht, zu einem Komplex zusammengefasst und über eine Stahlbrücke miteinander verbunden. Die Fachwerkkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert wurde dabei behutsam restauriert und dem Gebäude - historisch korrekt - eine monochrome Farbgestaltung gegeben.
(Autzen & Reimers Architekten, Berlin)
Weiter...
Malderen, Windmühle
Windmühle, deren Ursprünge auf das Jahr 1232 zurück gehen
Weiter...
Malente-Timmdorf, Fachwerkhof
Fachwerkhof aus dem Jahre 1788
Weiter...
Malente, Tewskate
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1634
Weiter...
Malingsbo, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...
Malmédy, Fachwerkhaus
Ältestes Gebäude der Stadt: Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, überstand mehrere Stadtbrände
Weiter...
Malmédy, Fachwerkhaus - Gerberscheune
An die große Zeit der Gerbereien in Malmédy erinnert diese noch erhaltene Gerberscheune
Weiter...