Kulturerbe

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Gerberhaus"
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, später überformt, was insbesondere im Bereich der Verbindungen/Aussteifungen gut ablesbar ist
Weiter...

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Kohn'sches Haus"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1530
Weiter...

Geislingen an der Steige, Kornschreiberhäusle
Das 1397 erbaute Kornschreiberhäusle sollte aufgrund seines schlechten Bauzustandes eigentlich abgerissen werden. Privater Initiative ist es zu verdanken, daß es ab 1989 Schritt für Schritt abgetragen, restauriert und ab 1992 wieder aufgebaut werden konnte. Mit einem ausgefeilten Brandschutzkonzept war es möglich, nicht nur die historische Reetdachdeckung wieder herzustellen sondern auch als neue…
Weiter...

Geislingen an der Steige, Umbau eines Lagerhauses
Ein weitgehend original erhaltenes Getreide-Lagerhaus aus dem Jahre 1921 wurde saniert und an eine moderne Büronutzung angepasst. Dabei wurde möglichst viel von der alten Holzkonstruktion übernommen, einschließlich der Brettstapelwände der alten Silos. Ein moderner Treppen- und Aufzugsturm wurde - optisch abgesetzt - hinzugefügt.
Weiter...

Gelbensande, Jagdschloss Gelbensande
Das 1887 vollendete Gebäude diente der grossherzoglich-mecklenburgischen Familie als refugium und Jagdschloss. Aufgrund der verwandtschaftlichen Beziehungen nach Russland sind, vor allem bei den hölzernen Bestandteilen, eine ganze Reihe Gestaltungselemente nach russischer Bautradition enthalten.
Weiter...

Geleen, Siedlung mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg kaufte die niederländische Regierung in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser. 42 davon wurden in dieser Siedlung aufgebaut. Sie befinden sich in einem hervorragenden Zustand.
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1564
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkapotheke aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus "Haus Symeren"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1533
Weiter...

Gelnhausen, Fachwerkhaus gotisches Haus
Das im Jahre 1351/52 (d) entstandene Haus gehört zu den ältesten Fachwerkhäusern Hessens
Weiter...

Gemünden, Schloss
Teile des Gemündener Schloßes bestehen aus einer Fachwerkkonstruktion. Das Gebäude ist Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Eindrücke finden sich auf der Internetseite (s.u.).
Weiter...

Gengenbach, Altstadt
Die gut gepflegte historische Altstadt von Gengenbach weist noch zahlreiche Fachwerbauten und -Ensembles auf. Herausragend sind die geschlöossenen Häuserzeilen in der Engel- und der Höllengasse mit ihren typischen Überhängen.
Weiter...

Gera-Debschwitz, Holzhaus
1928/29 errichtetes und von Thilo Schoder geplantes, zweigeschossiges Holzhaus im Stil der neuen Sachlichkeit.
Weiter...

Gera-Taubenpreskeln Holzhaus
Sorgsam wieder hergestelltes Holzhaus aus den 1930er Jahren
Weiter...

Gera, Holzhaus
Denkmalgeschütztes Holzhaus
Weiter...

Gera, Holzhaus
1929 errichtetes, zweigeschossiges Holzhaus, geplant von Gustav Eckler und Johannes Knoblauch
Weiter...

Gera, Holzhaus
Denkmalgeschütztes Holzhaus
Weiter...

Gernsbach-Kaltenbronn, ehemaliges Rasthaus, heute Infozentrum
1905 erbauter Blockbau, der zunächst als Gästehaus für Jagdgesellschaften diente, heute Infozentrum
Weiter...

Gernsbach-Reichental, Hütte am Orgelfelsen
1932 erbaute Holzhütte in Blockbauweise der Gaggenauer Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins
Weiter...

Gernsbach-Reichental, Jagdhütte im Gernsbacher Wald
Ältere Jagdhütte in Blockbauweise
Weiter...

Gerolstein, Fachwerkhaus am Kreis-Heimatmuseum
Im Jahre 2009 wurde ein aus dem Ort Retterath stammendes, 260 Jahre altes Fachwerkhaus nach Gerolstein versetzt und am dortigen Kreis-Heimatmuseum neu errichtet.
Weiter...

Gerstungen, St. Katharinenkirche mit Fachwerkturm
Die Katharinenkirche wurde 1588 erbaut. Bei einem Umbau 1753 wurde der Fachwerkturm hinzugefügt und im Inneren eine dritte Emporengalerie eingefügt
Weiter...

Gießen, Fachwerk-Kapelle auf dem alten Friedhof
Die Kapelle wurde ursprünglich 1623-25 errichtet. 1860-63 erfolgte eine umfassende Erneuerung des Fachwerks
Weiter...

Gießen, Fachwerkhaus "Leibsches Haus" - Burgmannenhaus
Das ehemalige Burgmannenhaus - heute Museum - wurde 1349/50 errichtet. Durch Kriegseinwirkungen und Bauschäden war es so beeinträchtigt, dass bei der 1976/77 erfolgten Sanierung 80% der Originalsubstanz ausgetauscht werden mußten. Auch die museale Nutzung bedingte einige Anpassungsmaßnahmen, so daß man insgesamt von einer Rekonstrukltion des viergeschossigen Fachwerkbaus sprechen muß.…
Weiter...



Gifhorn, Fachwerkhaus - Ratsweinkeller
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562 - früher Rathaus, heute Gaststätte und Stadtbibliothek
Weiter...

Gifhorn, Fachwerkhaus Kavalierhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1546, Förderprojekt der deutschen Stiftung Denkmalschutz
Weiter...

Gijon, Museu del pueblu d'asturies
Das Freilichtmuseum Pueblu d' Asturies in Gijon ist das zentrale Volkskundemuseum Asturiens. Es bietet auch umfangreiche in die hölzerne Alltagskultur der lange bäuerlich geprägten Regionen. Darunter besonders typisch die Horreos, hölzerne Speicher, von denen einige schöne Exemplare auf dem Gelände zu sehen sind.
Weiter...

Ginsheim-Gustavsburg, Cramer-Klett-Siedlung
1896 von Oberbaurat Prof. Karl Hofmann als Gartenstadt konzipierte und heute denkmalgeschützte Arbeitersiedlung der MAN AG. Die 136 Wohnhäuser bestehen aus einem massiven Ergeschoss und einem Ober- bzw. Dachgeschoss in Fachwerkbauseie
Weiter...

Ginsheim-Gustavsburg, kleine Musterhaussiedlung MAN-Stahlhäuser
Mustersiedlung mit 10 Stahl-Fertighäusern der Firma MAN aus der Zeit von 1948-53. Das Ensemble steht für den Wiederbeginn der Fertigabauweise nach dem zweiten Weltkrieg. Es handelt sich um eine Stahlrahmenkonstruktion, die aussen mit Stahlblechen und innen mit Hartfaserplatten bzw. Sperrholz verkleidet ist. Heute denkmalgeschützt und Bestandteil der Route der Industriekultur Rhein-Main
Weiter...

Ginsheim, Rekonstruktion historische Schiffsmühle
Im Jahre 2015 fertig gestellte Rekonstruktion einer Schiffsmühle aus dem Jahre 1900. Sämtliche Holzteile sind ohne Schrauben oder Leim miteinander verbunden, sondern nach alter Zimmermannskunst verzapft
Weiter...

Gladenbach-Bellnhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1592/93
Weiter...

Gladenbach-Diedenshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1803/06
Weiter...

Gladenbach-Frohnhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, sog. Kaffeemühlenkirche, aus dem Jahre 1770
Weiter...

Gladenbach-Rachelshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1626
Weiter...

Gladenbach-Rüchenbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1570/86
Weiter...

Gladenbach-Runzhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, sog. Kaffeemühlenkirche, aus dem Jahre 1781
Weiter...

Gladenbach-Weitershausen, Kirche
Die kleine spätromanische Kirche ist teils in Bruchstein, teils in Fachwerk ausgeführt
Weiter...

Gödenroth, Fachwerkhaus
Mit einer einfühlsamen Erweiterung wurde das Fachwerkhaus an die Nutzung als Architekturbüro angepasst.
Weiter...

Goldlauter, Fachwerkkirche "Zum Propheten"
1747 entstandene, schlichte Barockkirche mit 3 Emporen, aussen vollständig verschiefert
Weiter...

Görlitz, Einfamilienhaus
Wohn-Blockhaus der Christoph und Unmack AG, Niesky, aus dem Jahre 1913
Weiter...

Görlitz, Weinberghaus mit Aussichtsturm
Um 1890 im schweizer Stil entstandenes hölzernes Gebäude. Nach längerem Leerstand 2005 saniert. Der anlässlich einer Gewerbeausstellung gebaute, 33m hohe Turm wurde 1900 an den jetzigen Standort versetzt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme (2015) stand das Ensemble leer.
Weiter...

Goseck, Sonnenobservatorium
Ein Doppelring mit einem Durchmesser von 70m, errichtet aus 1758 Eichenstämmen formt das Sonnenobservatorium. Es wurde 2005 anhand der archäologischen Befunde rekonstruiert.
Die jungsteinzeitliche Anlage steht für 7000 Jahre menschlicher Beobachtung astronomischer Zusammenhänge
Weiter...

Goslar-Hahnenklee, Gustav-Adolf Stabkirche
1908 errichtete freie Nachbildung der Stabkirche von Borgund. Gebaut ohne Nägel und Schrauben
Weiter...