Kulturerbe

Braunschweig, Waldforum Riddagshausen
Das Gebäude wurde 1935 als Pförtnerhaus des dort entstandenen Reichsjägerhofes errichtet. Es beherbergt heute das Waldforum als Ort der Wald- und Umweltbildung
Weiter...

Breitenbach am Herzberg-Gehau, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...

Bremm, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Bühl-Sand, Kapelle »Zum guten Hirten« auf dem Sand
Kapelle mit zwölfeckigem Grundriß und Zeltdach (Holzkonstruktion innen sichtbar)
Weiter...

Burg/Fehmarn, Senator Thomsen Haus
Das heute als Kulturzentrum genutzte Fachwerk-Gebäude wurde im Jahre 1783 erbaut.
Weiter...

Butzbach, Fachwerkgebäude
Der Butzbacher Kirchplatz stammt aus dem 14. Jahrhundert. Er wird von zahlreichen Fachwerkhäusern in gepflegtem Zustand umrahmt. Das Haus Kirchplatz wurde nach jahrelanger Vernachlässigung aufwändig restauriert und fügt sich nun hervorragend in das gepflegte Ensemble ein.
Weiter...

Butzbach, Sanierung gotischer Dachstuhl Solmser Schloß
Die gotische Dachkonstruktion des Solmser Schlosses erstreckt sich über drei Geschosse. Sie wurde 1479 errichtet und jetzt (2011-2014) vorbildlich restauriert.
Weiter...

Calw, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1707
Weiter...

Calw, Salzkasten
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1696
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Der bedeutende Fachwerkbau wurde 1250 errichtet
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Fachwerkgebäude aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Nach einem Brand 1724 entstandene Fachwerkgruppe
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Ensemble mit Fachwerkbauten des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
1601 bis 1603 entstandenes Ensemble der früheren Lateinschule
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Stattliches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1526, Anbau aus 1634
Weiter...

Celle, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Chavanges, Fachwerkhaus
Fachwerkanwesen aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Clausthal, Hotel Goldene Krone
Sorgfältig restauriertes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Heinrich Heine war auf seiner Harzreise in dem traditionsreichen Haus zu Gast.
Weiter...

Coburg, kleine Siedlung
Mitte der 1920er Jahre entstandene Strassenzeile mit Häusern mit Zollinger-Dachkonstruktion.
Weiter...

Cochem, Bahnhof
Der Cochemer Bahnhof ist ein Kulturdenkmal aus der Zeit des Historismus. Er wurde im Jahr 1900-1902 von den Architekten Hüther und Schunk im Stil des moselländischen Fachwerks errichtet.
Weiter...

Darmstadt, Matthäuskirche
1949/50 in Selbsthilfe von den Gemeindemitgliedern erbaute Notkirche im Holz-Bausatz-System Typ B von Otto Bartning. Sie ist noch original erhalten und steht unter Denkmalschutz
Weiter...

Dessau-Roßlau, Holzhaus
1942 entstandenes Holzhaus für Mitarbeiter der Junkers Werke
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus Sommertheater
Das Detmolder Sommertheater, eines der letzten erhaltenen seiner Art, wurde als lang gestreckter Fachwerkbau 1896 erbaut
Weiter...

Detmold, Fertighaus
1949 erbautes Fertighaus der Schwarzwälder Firma Krauth & Co. aus Höfen an der Enz
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Um 1440 bis 1450 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1695 bis 1705
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus Haus Schwarzländer
Aus ursprünglich zwei Häusern zusammen gefügter Fachwerkbau aus dem Jahre 1550
Weiter...

Dinkelsbühl, Jugendherberge
Die Dinkelsbühler Jugendherberge ist im historischen Fachwerk-Kornspeicher unter gebracht. Das Gebäude ist inschriftlich auf 1508 datiert.
Weiter...

Dittelsdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus aus dem Jahre 1824
Weiter...

Dittelsdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus aus dem Jahre 1694
Weiter...

Das Rote Haus entstand 1639 und ist einer der markantesten Vertreter des Typus des Rheintalhauses.
Weiter...