Kulturerbe
Wetter, Fachwerkhaus, ehemalige Synagoge
Fachwerkbau aus dem Jahre 1897, heute Gedenkstätte
Weiter...
Wettringen, Friedenskirche
1950 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms nach Plänen von Otto Bartning errichtete Holzkirche
Weiter...
Wewelsfleth, hölzerner Kirchturm der Trinitatiskirche
Der 29m hohe hölzerne Kirchturm wurde 1817 als Ersatzneubau errichtet
Weiter...
Wichmannshausen, St. Martinskirche
Die aus Bruchsteinen gemauerte Kirche hat einen Turm mit Fachwerkaufsatz
Weiter...
Wickersrode, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1797
Weiter...
Wieck a. Darss, Ferienhaus
Ökologisch restauriertes Fachwerkhaus
Weiter...
Wieden, Schwarzwaldhaus
Der südliche Hofteil stammt aus den Jahren 1586/87, der nördliche wurde im 18. Jahrhundert hinzugefügt
Weiter...
Wiegersdorf, Fachwerkkirche St. Jacobi
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Wielgie, Holzkirche Świętego Wawrzyńca
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Wielichowo, Holzkapelle Friedhofskapelle Narodzenia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1793
Weiter...
Wieliczki, Holzkirche Mariä Geburt - Narodzenia Najświętszej Maryi Panny
Holzkirche, erbaut 1674-76
Weiter...
Wielki Buczek, Fachwerkkirche Świętej Trójcy
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1729
Weiter...
Wielki Buczek, Holzkirche św. Jana Nepomucena
Holzkirche aus dem Jahre 1802
Weiter...
Wielowicz, Fachwerkkirche św. Jakuba Apostoła
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1747
Weiter...
Wielowieś, Holzkirche Świętego Marka
Holzkirche aus dem Jahre 1622
Weiter...
Wielowieś, Holzkirche Wszystkich Św.
Holzkirche aus dem Jahre 1665
Weiter...
Wien, Dachgeschossausbau
Ein aus dem Jahre 1780 stammendes Gebäude aus dem josephinischen Spätbarock hat einen noch original erhaltenen und denkmalgeschützten Dachstuhl. Beim Einbau dreier zweigeschossiger Wohnungen wurde er sorgsam erhalten und, sichtbar belassen, Bestandteil der Innengestaltung.
Weiter...
Wien, Fertighaus-Mustersiedlung
In den Jahren 1953/54 nach amerikanischen Vorbild errichtete Mustersiedlung in Holz-Fertigbauweise. Geplant von den Architekten: Roland Rainer und Carl Anböck
Weiter...
Wien, Fertighaussiedlung
1953/54 entstandene kleine Siedlung mit Fertigbauten, entworfen von Roland Rainer und Carl Auböck
Weiter...
Wien, Kuppelsaal der TU Wien
Fast 200 Jahre (1816-18) alte Holzkonstruktion aus De L`Ormschen Sichtbogenbindern mit aufgesetztem Mansardendach. Der Dachraum hat Abmessungen von 25*22m und ist in der Mitte 10 Meter hoch. 2007-10 wurden spätere Einbauten entfernt und die gesamte Konstruktion wieder sichtbar gemacht. Ergänzungen heben sich durch eine neue Holzart (Eiche) vom historischen Bestand (Fichte) ab.
Weiter...
Wierzbica Dolna, Holzkirche zur Kreuzerhöhung - Podwyższenia Krzyża Świętego
Holzkirche aus dem Jahre 1690
Weiter...
Wierzbica Górna, Fachwerkkirche Świętego Jacka
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1719
Weiter...
Wierzbie, Holzkirche Abt St. Leonhard - św. Leonarda Opata
Holzkirche aus dem 16. Jahrhundert, mehrfach umgebaut
Weiter...
Wierzbowa, Fachwerkkirche der unbefleckten Empfängnis - Niepokalanego Poczęcia NMP
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1756, Turm aus Backstein und jünger
Weiter...
Wierzchowice, Fachwerkkirche Mariä Geburt - Narodzenia NMP
1769-73 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Wierzenica, Holzkirche św. Mikołaja
Holzkirche aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...
Wiesbaden-Auringen, Fachwerkhaus
1728 (d) entstandenes Fachwerkanwesen. Nach umfassender Sanierung (rchitekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen) heute als Ferienhaus genutzt.
Weiter...
Wiesbaden-Bierstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1691 (d), vorbildlich saniert (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Wiesbaden-Delkenheim, Fachwerkhaus
Das älteste Fachwerkhaus Wiesbadens stammt aus dem Jahre 1575. Es wurde umfassend wieder hergestellt (Architekturbüro Stephan Drier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Wiesbaden-Heßloch, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit zahlreichen zweitverwendeten Hölzern, darunter zahlreiche aus dem Jahre 1602 (d). Nach umfassender Sanierung (architekturbüro Stephan Dreier) heute als Ferienwohnung genutzt
Weiter...
Wiesbaden, Fußgängerbrücke Römertor
Gedeckte Fachwerkbrücke aus dem Jahre 1903. Sie überbrückt einen Durchbruch in eine ehemalige römische Wehrmauer, das älteste Bauwerk der Stadt
Weiter...
Wiesbaden, Holzhaus Fischzucht und Restaurant
Denkmalgeschütztes Holzhaus aus dem Jahre 1864
Weiter...
Wiesbaden, Siedlung "Eigene Scholle"
1924 entstandene Siedlung mit Zollinger-Dachkonstruktionen
Weiter...
Wiesenthal, Fachwerkhaus und Dorf-Aktiv-Museum
Das Museum befindet sich in einem sorgfältig restaurierten Fachwerkhaus (Zimmerei Lorey, Dermbach) und enthält noch den dort seit 200 Jahren geführten Kolonialwarenladen
Weiter...
Wieserode, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1617
Weiter...
Wietze-Wieckenberg, Fachwerkkirche Stechinelli-Kapelle
1692-99 erbaute barocke Fachwerkkapelle. Als katholisches Gotteshaus im protestantischen Gebiet durfte es nicht nach Kirche aussehen und erhielt daher die Gestalt eines Bauernhauses. Nach dem Tod des Gutsherrn erfolgte die Umwandlung in eine protestantische Kapelle.
Weiter...
Wietze, Siedlung mit Zollingerdächern
1926 für Arbeiter der Ölindustrie entstandene Siedlung mit sog. Zeppelinhäusern. Die Konstruktion der Zollingerdächer erinnerte an Luftschiffhallen
Weiter...
Wilcza, Holzkirche Świętego Mikołaja
Holzkirche aus dem Jahre 1755
Weiter...
Wilczyn, Holzkirche św. Tekli
Holzkirche aus dem Jahre 1781
Weiter...
Wildberg-Wolkow, hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenen Feldsteinkirche wurde im 18. Jahrhundert ein verbretterter Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Wildberg, hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenen Kirche wurde im 18. Jahrhundert ein verbretterter Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Wildeck-Hönebach, Fachwerkkirche
Das vorhandene Schiff einer älteren Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1798 in Fachwerkbauweise erhöht, um in Inneren den Einbau der doppelten Emporen und einer hölzernen Tonnendecke zu ermöglichen
Weiter...
Wildemann, Maria-Magdalenen-Kirche
Nachdem die Vorgängerkirche bis auf die steinernen Aussenmauern abgebrannt war, wurde 1915 die Holzkirche in neu-barockem Stil errichtet
Weiter...
Wilderswil, Holzbrücke Gsteigbrücke
Die 300 Jahre alte Holzbrücke (1738) wurde 2008 ertüchtigt und mit einem hydraulischen Auflager versehen. Im Hochwasserfall kann so die gesamte Konstruktion hochgefahren und so gefährlicher Rückstau verhindert werden.
Weiter...
Wilen bei Sarnen, Holzhaus
1936 entstandenes Ferienhaus, als Typenhaus der Holzbau AG
Weiter...
Wilhelmsaue, Bockwindmühle
Bockwindmühle aus dem Jahre 1885
Weiter...
Wilhelmsaue, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1820
Weiter...
Wilhelmshorst, Holzhaus
Eingeschossiges Blockhaus
Weiter...