Kulturerbe

Pielice, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau der ewigen Hilfe
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Pieniężnica, Fachwerkkirche zum heiligen Laurentius
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Pihtipudas, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1780
Weiter...

Piotrowo, Fachwerkkirche Serca Jezusowego
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1839
Weiter...

Pirow, Fachwerk-Kirchturm der Dorfkirche
Fachwerk-Kirchturm, Obergeschosse verbrettert, entstanden im 19. Jahrhundert
Weiter...

Pisz, Fachwerkkirche St. Johannes - Św. Jana Chrzciciela
1843 erbaute Fachwerkkirche mit steinerenem Turm (1739). Einst die größte Fachwerkkirche Masurens
Weiter...

Piteå, Holzkirche stadskyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1686
Weiter...

Planegg, Waldkirche
1928 geweihte und von dem Architekten Theodor Fischer geplante Kirche. Oktogonaler Zentralbau im Massivbauweise. Im Inneren sichtbare Holzkonstruktion des Daches. Hölzerne Stützen an die Emporen vorbei bis zum Boden sichtbar.
Weiter...

Plänitz, Dorfkirche
Sorgfältig und stilgerecht restaurierte französisch-reformierte Fachwerkkirche aus dem Jahre 1709 (Büro Dünkel, Berlin)
Weiter...

Plankstetten, Sanierung Wohnstallhaus
Ein Wohnstallhaus aus dem Jahre 1730, teilweise eine Fachwerkkonstruktion wurde umfassend saniert und der ehemalige Wirtschaftsteil durch eine Holzkonstruktion gleicher Kubatur ersetzt
Weiter...

Plate-Consrade, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Plattenburg-Kleinow, Fachwerkturm der Dorfkirche
1451/1500 entstandene Kirche, die von einem beeindruckenden Fachwerkturm gekrönt wird
Weiter...

Plattenburg-Kletzke, Fachwerkturm der Kirche
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche wird von einem mächtigen Fachwerkturm gekrönt
Weiter...

Plau am See, katholische Kapelle St. Paulus im Fachwerkhaus
Die katholische Kapelle ist in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Plauerhagen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1784
Weiter...

Pleidelsheim, Friedhofstürmle
Turmartiger Fachwerkbau, erbaut 1630 als Totenhäusle
Weiter...

Pleszew, Holzkirche św. Floriana
Im Jahre 1745 wurde der vorhandenen Kapelle aus Ziegelmauerwerk ein hölzerner Chor angefügt
Weiter...

Plettenberg, ehemaliger Lokschuppen der Plettenberger Kleinbahn
1914 entstandener Lokschuppen, der von der Weimarer Firma Hetzer geplant und ausgeführt wurde
Weiter...

Plön, niedersächsisches Bauernhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Plön, St. Johannis
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1685
Weiter...

Plopiș, Holzkirche zu den heiligen Erzengeln
Holzkirche aus dem Jahre 1798, jüngste der 8 als Bestandteil des UNESCO-Welterbes geschützten Holzkirchen der Maramures
Weiter...

Plößnitz, Windmühle
Bockwindmühle von 1735
Weiter...

Pluwig, Pluwiger Hammer
In dem umfangreichen historischen Komplex des Pluwiger Hammers hat sich auch die vor 1812 entstandene Sägemühle erhalten. In dem gestreckten, teilweise mit Fachwerk kombinierten, Schiefer-Bruchsteinbau sind noch die originalen technischen Einrichtungen - Mühlrad und Sägegatter - erhalten.
Weiter...

Pöcking-Possenhofen, Fachwerkvilla
Um 1890 entstandene Fachwerkvilla
Weiter...

Pocking, Kreuzkirche
1951 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms nach Plänen von Otto Bartning entstandene Notkirche, Typ Diasporakapelle
Weiter...

Podewall, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus dem Jahre 1819
Weiter...

Poniszowice, Holzkirche Narodzenia Świętego Jana Chrzciciela i MB Częstochowskiej
Die Holzkirche stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1499 (d)
Weiter...

Porep, Fachwerkkirche
1733 bis 1754 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Portimao, Segelkutter Santa Bernarda
Ein alter segelkutter wurde zu einem touristischen Ausflugsschiff umgebaut und so erhalten.
Weiter...

Porvoo, hölzerne Altstadt
Malerische Altstadt, deren Holzhäuser überwiegend nach einem verheerenden Brand im Jahre 1760 entstanden
Weiter...

Postolin, Fachwerkkirche Chrystusa Króla
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1898
Weiter...

Potsdam, Bayrisches Haus
Das bayrische Haus im Wildpark Potsdam wurde im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV im Jahr 1847 errichtet.
Weiter...

Potsdam, Bockwindmühle
1758 erbaute und 1798 an den heutigen Standort versetzte Bockwindmühle. Sie war noch bis 1967 in Betrieb.
Weiter...