Kulturerbe

Vikbolandet, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1726
Weiter...

Vikedal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1881
Weiter...

Villmergen, Holzhaus Vogtshaus

Ständer-Bohlen-Konstruktion mit Giebelwänden in Fachwerk, errichtet 1793


Weiter...

Vilnius, Holzhaus Puschkin Museum
In einem Holzhaus des späten 19. Jahrhunderts, in dem Alexander Puschkins Sohn Grigorij lebte, ist heute ein Museum eingerichtet
Weiter...

Vilnius, Museum für urbane Holzarchitektur
Ein vom Verfalle bedrohtes Holzhaus aus dem 19. Jahrhundert wurde saniert und zu einem Museum urbaner Holzarchitektur umgenutzt
Weiter...

Viroflay, Eglise Notre Dame du Chene
Die Kirche wird von einer beeindruckenden, sichtbaren Rauten-Lamellen-Kostruktion (ähnlich Zollingerbauweise) überdacht. (Ingenieur: Robert Loudin)
Weiter...

Visby, Holzhaus mit Fachwerkgiebel Burmesterska Huset

Blockbau mit Fachwerkgiebel, entstanden im Jahre 1652


Weiter...

Visnum, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1742
Weiter...

Visselhövede, hölzerner Kirchturm von St. Johannes Baptist

Der separat stehende hölzerne Glockenturm wurde nach einem Brand des Vorgängers 1795-99 neu errichtet


Weiter...

Vlissingen, Siedlung mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg kaufte die niederländische Regierung in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser. Einige davon wurden auch in Vlissingen aufgebaut.
Weiter...

Vlkolinec, Blockhausdorf

Lebendiger Zeitzeuge mitteleuropäischer Holzbaukultur, seit 1993 Welterbe der UNESCO


Weiter...

Vlotho-Wehrendorf, Kreuzkirche
1950 entstandene Notkirche Typ B (Otto Bartning)
Weiter...

Vöhl-Asel, Fachwerkkirche
Beim Bau der Edertalsperre wurde das alte Dorf Asel geflutet. In dem neu errichteten Ort wurde 1913 auch eine Fachwerkkirche (mit Spritzenhaus) errichtet
Weiter...

Vöhl-Dorfitter, Fachwerkkirche
Der im Kern mittelalterliche Bau erhielt 1776 ein achtteiliges Holzgewölbe im Chor sowie ein Fachwerk-Obergeschoss im Schiff
Weiter...

Vöhrenbach, Hermeshof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1594
Weiter...

Vöhrenbach, Hermeshof in Schwanenbach
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1594
Weiter...

Volendam, Holzkirche Stolphoevekerk
Die als Rijksmonument geschützte Holzkirche stammt aus dem Jahr 1658
Weiter...

Völkershain, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1575
Weiter...

Volkhartshain, Fachwerkkapelle
Fachwerkkapelle entstanden durch Umnutzung einer Zehntscheune aus dem Jahre 1679
Weiter...

Volkmarsen-Herbsen, Feuerwehrgerätehaus
Ein baufälliges diemelsächsisches Fachwerkhaus wurde behutsam saniert und durch die neue Nutzung als Feuerwehrgerätehaus auf Dauer gesichert.
Weiter...

Völschow-Jagetzow, Fachwerkkapelle
Fachwerkkapelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Vorbeck, Fachwerkkirchturm der Dorfkirche
Der Backsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert wurde nach 1648 der Westturm - unten mit Sichtfachwerk, oben verbrettert - hinzugefügt
Weiter...

Vörstetten, Alemannenhof
Aufgrund örtlicher archäologischer Funde rekonstruiertes Alemannengehöft aus dem 4./5. Jahrhundert n.Chr.
Weiter...

Voss, Voss Folkemuseum
Kleines Freilichtmuseum, das um den Hof Molstertunet mit 16 gut erhaltenen 400 Jahre alten Gebäuden entstand
Weiter...

Vöyri, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1626/27, älteste noch in Gebrauch befindliche Holzkirche Finnlands
Weiter...

Vrchlabí, Holzhaus mit sieben Giebel
Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, heute Café
Weiter...

Vysočany, Kirche mit hölzernem Glockenturm kostel sv. Markéty
Kirche mit hölzernem Glockenturm aus dem Jahre 1670
Weiter...

Wackerow-Jarmshagen, Fachwerkkapelle
Um 1800 entstandene Fachwerkkapelle
Weiter...

Wackersberg, Sanierung und Neugestaltung eines Bauernhofes
Der 1750 als Einfirsthof erbaute Huberhof in Wackersberg war durch diverse moderne Umgestaltungen in einem beklagenswerten Zustand. Er wurde danach umfassend renoviert und durch eine geschickt geplante moderne Fassade wieder zu einem stimmigen Ensemble zusammengefasst.
Weiter...

Wagenfurth, Fachwerkkirche
Um 1480 erbaute spätgotische Fachwerkkirche
Weiter...

Waiblingen-Beinstein, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkbau auf massivem Sockelgeschoß, erbaut 1582


Weiter...

Waiblingen, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus mit barocker Fassade, vermutlich 1597 wieder errichtet


Weiter...

Waiblingen, Museum
Das aus den Jahren 1550 - 1553 stammende Fachwerkgebäude wurde vorbildlich restauriert und in ein Museum umgewandelt (2014). Es war beispielgebend für weitere Sanierungsmaßnahmen in der Altstadt. (Waiblingen liegt an der deutschen Fachwerkstrasse).
Weiter...

Walbrzych, Reithalle im historischen Gestüt Stado Książ
Die 1844 erstellte Fachwerkkonstruktion der Reithalle hat im Inneren ein beeindruckendes sichtbares Holz-Dachtragwerk
Weiter...

Waldems-Steinfischbach, Fachwerkanwesen alter Pfarrhof

1685 entstandener Fachwerhof, vorbilich saniert (Architeturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Waldkappel-Friemen, Kirche mit Fachwerkturm
Spätgotischer Bau mit massivem Untergeschoss von 1498, dem 1718 ein markanter zweigeschossiger Fachwerkturm aufgesetzt wurde
Weiter...

Waldow/Brand, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1709
Weiter...

Waldsassen, historische Ofenhalle
Für die Industrieausstellung 1898 in Nürnberg wurde eine große Halle mit Bogen-Fachwerkbindern errichtet, die 5 Jahre später nach Waldsassen transloziert wurde und seitdem als Ofenhalle einer Glashütte genutzt wurde. Bis 2011 wurde sie aufwändig und denkmalgerecht saniert.
Weiter...