Kulturerbe

San Juan, Holzkirche San Juan Bautista
Zum Weltkulturerbe der Menschheit zählende Holzkirche, deren erste Konstruktion 1833 erfolgte. Die heutige Gestalt erhielt sie 1887
Weiter...

Sankt Andreasberg, Hummel-Maaß Hütte
Die Hummel-Maaß-Hütte, früher MTV Hütte Oderteich war während des zweiten Weltkrieges Lager für französische und russische Kriegsgefangene, die zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden.
Weiter...

Sankt Georgen-Langenschiltach, Hägenlochhof
Der Dachstuhl des historischen Gebäudes wurde hydraulisch um 72 cm angehoben und so die Deckenhöhen im Inneren auf zeitgemässes Wohnniveau gebracht (Architekt Haas, St. Georgen; Zimmerei Hubert Nowack, Rottweil)
Weiter...

Sankt Georgen, Güterhalle
Güterhalle aus dem Jahre 1873
Weiter...

Sankt Georgen, Heimatmuseum Schwarzes Tor
Das Heimatmuseum ist in einem Kleinbauernhaus aus dem Jahre 1802 untergebracht
Weiter...

Sankt Peter-Ording, Holzhaus

Holzverkleidetes Haus aus dem Jahre 1938


Weiter...

Schauren, evangelische Kirche
Die im Jahr 1767 entstandene evangelische Kirche ist mit einer reich bemalten Holzdecke überwölbt und ist mit ihrer vollständig original erhaltenen Innenausstattung das anschaulichste Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock. 2014 erfolgte eine Sanierung der Deckenmalereien. Das benachbarte Fachwerk-Pfarrhaus rundet das Ensemble ab.
Weiter...

Scheßlitz, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1687 (i)


Weiter...

Scheßlitz, Fachwerkhaus Dillighaus, ehemaliges Zunfthaus der Brauer

1692 von Zimmermeister Jörg Hoffmann erbautes, reich verziertes Fachwerkhaus


Weiter...

Schiltach, Fachwerkensemble Gerberhäuser
Rotgerberhaus auf dem Schleifegrün (Gerbergasse 14) (1791) und Gerberhaus (Gerbergasse 12) (1674)
Weiter...

Schiltach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit Datierung im steinernen Erdgeschoß auf 1590, Fachwerkteil stilistisch jünger
Weiter...

Schiltach, Fachwerkhaus "Sonne"
Das als Gasthaus genutzte Fachwerkanwesen geht auf das Jahr 1590 zurück
Weiter...

Schleiden-Olef, Fachwerkhäuser
An einem dreieckigen Platz im Ortszentrum entstanden nach einem verheerenden Brand Ende des 17. Jahrhunderts die Fachwerkbauten, die hier portraitiert sind.
Weiter...

Schleiden, sichtbare Dachstühle Vogelsang
Dem Zeitgeist entsprechend, wurde die NS-Ordensburg Vogelsang als wuchtige Herrschaftsarchitektur gestaltet. Zu dem Konzept passend wurden die sichtbaren Dachstühle rustikal ausgeführt. Heute kann die Anlage als Zentrum des Nationalparks besichtigt werden und beherbergt auch eine Ausstellung, die sich historisch-kritisch mit der Geschichte der Ordensburg auseinandersetzt
Weiter...

Schlotheim, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1567 (i)
Weiter...

Schmalkalden, buntes Fachwerkhaus

Ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1840 wurde bei einer Sanierung mit unterschiedlich farbigen Gefachen versehen. Ein interessanter Farbtupfer im Stadtbild.


Weiter...

Schmalkalden, Fachwerk-Erlebnishaus

In dem Fachwerkerlebnishaus sind die vielen Umbauten und Anpassungen seiner 640-jährigen Geschichte anschaulich ablesbar. In seinem Kern geht das Haus auf das Jahr 1369 zurück und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Thüringens


Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkensemble

Die beiden Zwillingshäuser wurden 1440 in gotischer Ständerbauweise errichtet


Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus

Fachwerkbau aus dem Jahre 1659, ehemalige reformierte Schule


Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, errichtet in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Umbauten im 18. Jahrhundert


Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus - Bahnhof
1874 entstandener Fachwerk-Bahnhof, 2014 zur Landesgartenschau 2015 aufwändig saniert.
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus altes Dekanat

Fachwerkhaus, evangelisches Dekanat


Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus Lutherhaus
Das Vorderhaus des Lutherhauses entstand 1525
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkkirche
1864 errichtetes Schul- und Kirchgebäude
Weiter...

Schnepfenthal-Rödichen, Fachwerkkirche St. Peter und Paul

1823 errichteter, schieferverkleideter Fachwerkbau


Weiter...

Schönbach, Fachwerkkirche

Fachwerkkirche aus dem Jahre 1452 (d), die älteste in Hessen


Weiter...

Schönstein (Wissen), Fachwerkkirche Heisterkapelle

Die Fachwerkkapelle St. Sebastian ist Patronatskapelle der örtlichen Schützenbruderschaft und wurde 1718 durch Reichsfreiherrn Hermann von Hatzfeld errichtet.


Weiter...

Schönwald, Bühlhof
Erbaut 1547, einer der ältesten Heidenhöfe im Schwarzwald. 1989 umfassend saniert
Weiter...

Schönwald, Kienzlerhansenhof
1591 entstandener typischer Schwarzwaldhof, aufwändig wieder hergestellt
Weiter...