Kulturerbe

Osnabrück, Fachwerkgiebel
Der nach dem Weltkrieg neu aufgebaute Fachwerkgiebel soll an seinen kriegszerstörten Vorgängerbau erinnern
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1586
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus und Hotel Walhalla
1690 errichtetes pachtvolles barockes Fachwerkhaus
Weiter...

Osterode, Altes Rathaus

Altes Rathaus, 1552 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichtet


Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus (Ritterhaus) und Museum
Das Ritterhaus - benannt nach der entsprechenden Eckfigur - wurde zwischen 1650 und 1660 errichtet.
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Ratswaage

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550, als Ratswaage, Hochzeitshaus und Posthalterei genutzt


Weiter...

Osterode, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1912
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerk-Doppelhaus, rechter Teil aus 1620, linker Teil aus 1580
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Repräsentatives Fachwerkhaus aus dem Jahre 1570.
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1579
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Dreistöckiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1534, sogenanntes Eulenspiegelhaus
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Vor seiner Sanierung im Jahre 2016 befand sich das Fachwerkhaus in einem ruinösen Zustand
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkstrasse
Stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1578
Weiter...

Ottenhöfen, evangelische Kirche
Die Kirche entstand 1936 nach Plänen des kirchlichen Baurats Max Appenzeller aus Karlsruhe im Stil einer norwegischen Stabkirche
Weiter...

Ottenhöfen, Villa Thiele
Im Jahre 1910 entstandene herrschaftliche Villa, die im Jahre 2000 umfassend saniert und zu einem Bürgerhaus mit Tourist-Info umgenutzt wurde (Architekten: Adler und Retzbach, Karlsruhe)
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus - blaues Haus
Dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612 (i)
Weiter...

Ottweiler, Kirchturm
Der seit dem 18. Jahrhudert als Glockenturm genutzte, ehemalige Wehrturm ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Denkmäler des Saarlandes. Bei einer Gesamthöhe von 47m bestehen 22m aus dem in Eichenholz konstruierten Turmhelm. Er wurde vermutlich 1422 errichtet. Die historisch interessante und zimmermannstechnisch anspruchsvolle Konstruktion wurde 2007/08 aufwändig saniert. Über eine…
Weiter...

Outines, Fachwerkkirche Saint Nicolas
Die Kirche Saint Nicolas stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem Jahre 1848
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Reich verzierter Bundwerkstadel aus dem jahre 1857
Weiter...

Palling, Getreidekasten
Kleiner, an diesen Standort versetzter Getreidekasten in Blockbauweise, erbaut 1711
Weiter...

Papenburg, Bockwindmühle
Im Jahre 1709 gebaute Bockwindmühle, die älteste des Emslandes
Weiter...

Paulinzella, Fachwerkgebäude
Einziges vollständig erhaltenes Gebäude des Klosters Paulinzella, ein beeindruckender Fachwerkbau aus dem Jahre 1475 (d). Heute Sitz eines Forstamtes und einer öffentlich zugänglichen Ausstellung
Weiter...

Pfullendorf, alte Stadtkanzlei und Schoberhaus
Das 1317 erstmals erwähnte Schoberhaus gilt als das älteste Fachwerkhaus in Süddeutschland. Es ist in der sog. alemannischen Hochständerbauweise konstruiert.
Weiter...

Pfullingen, Fachwerk-Rathaus
Das Fachwerkhaus geht auf das Jahr 1432 zurück
Weiter...

Pfullingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1684/86
Weiter...

Pfullingen, Schlößle
In dem 1450 erbauten Schlößle ist heute das Pfullinger Stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Es wurde in den 1980er Jahren aufwändig saniert.
Weiter...

Piney, Markthalle
Hölzerne Markthalle aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Plombières, Rénovation maison Wouters
In der Nähe des Rathauses der Gemeinde Plombières, kaum 15 km von Aaachen entfernt, steht dieser ungewöhnliche Bau. Ein historisches Gebäude, 1644 teilweise in Fachwerk konstruiert, wird ergänzt durch einen modernen Anbau mit reiner "Holzschale" (auch das Dach), der durch seine geschickte Reduktion und Anpassung der Proportionen ein sehenswertes Ensemble ergibt.
Weiter...

Plymouth, Fachwerkhaus "Merchants House"
Fachwerkbau aus der elisabethanischen Zeit (frühes 17. Jahrhundert)
Weiter...

Pohl, Rekonstruktion Limeskastell
2011 errichtete Rekonstruktion eines römischen Kleinkastells am Limes
Weiter...

Pommern, Martberg
Auf dem Pommerner Martberg wurde eine keltisch-römische Tempelanlage rekonstruiert. Unter den Gebäuden befindet sich auch ein kleines Fachwerkhaus.
Weiter...

Porrua, Museo etnografico oriente de asturias
Das kleine und mit viel Liebe hergerichtete Freilichtmuseum zeigt die Alltagskultur - auch die hölzerne - im ländlichen Asturien. Es wird beschirmt von einem mächtigen Avocado-Baum, dessen Samen aus Mexiko stammten. Ein hölzerner Horreo (Getreidespeicher) und eine kleine Ausstellung über die Sidra-Herstellung (Apfelwein) zeigen besonders typische Ausschnitte der Kultur der Region. Unmittelbar…
Weiter...