Kulturerbe
Kommern, Versöhnungskirche aus Overath
In Overath enstand 1951 die evangelische Versöhnungskirche als Notkirche nach Plänen von Otto Bartning. Sie wurde 2017/2018 abgebaut und ins das Kommerner Freilichtmuseum versetzt
Weiter...
Komorzno, Holzkirche zum Herzen Jesu und zur hl Hedwig von Schlesien Najświętszego Serca Pana Jezusa i św. Jadwigi Śląskiej
Ehemals protestantische Schrotholzkirche aus dem Jahre 1753
Weiter...
Kończyce Wielkie, Holzkirche Erzengel Michaelkirche - Świętego Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahre 1777
Weiter...
Köngernheim, Jordans Untermühle
Ein Landgasthof in historischem Fachwerk-Ambiente. Unter der u.a. Internetadresse des SWR läßt sich neben ausführlichen Informationen ein kleiner Filmbeitrag über das Anwesen betrachten.
Weiter...
Kongsberg, Holzhaus Bergseminaret
Holzhaus aus dem Jahre 1783, ehemalige Technikerschule
Weiter...
Kongsberg, Holzkirche Svene Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1738
Weiter...
Königsbach-Stein, historisches Rathaus
Altes Rathaus im OT Königsbach aus dem Jahre 1622. Im OT Stein stammt das ebenfalls sehenswerte Rathaus aus dem Jahre 1520.
Weiter...
Königsberg, Fachwerkhaus - Regiomontanushaus
An der Stelle des ursprünglichen Geburtshauses von Regiomontanus wurde 1659 eine Mühle aus dem Umland wieder aufgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde es umfassend verändert, u.a. mit dem heute vorhandenen Sichtfachwerk versehen. Das Gebäude wurde aufwändig saniert und zu einem Ferienhaus umgebaut.
Weiter...
Königstein, Holzhaus Villa Amelung
1910 von der Firma Witte aus Osterwieck erstellter Blockbau, 2013 umfassend und denkmalgerecht saniert.
Weiter...
Königstein, Umgebindehaus
Umgebindehaus aus dem Jahr 1587
Weiter...
Königswinter, Fachwerkhaus
Eines von drei Gebäuden (1665), die den großen Königswinterer Stadtbrand von 1689 überstanden
Weiter...
Königswinter, Haus Neuglück
Ab etwa 1850 entstand dieses schlossartige Fachwerkanwesen, das heute zum Teil als Tagungshaus genutzt wird.
Weiter...
Königswinter, Holzhäuser an der Drachenburg
Im Jahre 1908 wurde im Zuge der touristischen Erschließung der Drachenburg eine kleine Ferienhauskolonie mit Blockhäusern im nordischen Stil angelegt. Die Bauten wurden von der Siegener Zimmerei und Holzhandlung Carl Wilhelm Vogel erstellt. Vier davon sind noch heute erhalten und wurden 2014 unter Federführung des Architekten Albert Distelrath aufwändig saniert.
Weiter...
Koniowo, Fachwerkkirche Najświętszej MP Królowej Korony Polski
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1764
Weiter...
Konstanz, Archäologisches Landesmuseum
Das archäologische Landesmuseum hat einen reichen Fundus auch an hölzernen Artefakten. das fängt bei den Pfahlbausiedlungen an, geht bei im Bodensee gefundenen mittelalterlichen Schiffen weiter und führt bis zu einer mittelalterlichen Bohlenwand, die aus einem fachwerkhaus geborgen wurde. Sehenswert und hochkarätig.
Weiter...
Kopenhagen, Bahnhofshalle Hauptbahnhof - Københavns Hovedbanegård
Im Jahre 1904-11 erbaute, für ihre Zeit wegweisende Ingenieurholzkonstruktion, die ohne stählerne Zugstangen auskommt - 1978-96 umfassend saniert
Weiter...
Kopenhagen, Bremerholm Transformerstation
Massivbau mit skulpturaler Holzfassade, heue umgewandelt in ein Hotel
Weiter...
Kopparberg, Holzkirche Ljusnarsbergs kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1635
Weiter...
Korbach, Stadtbücherei im historischen Fachwerkhaus
Das barocke Fachwerkhaus aus dem Jahre 1664-1675 beherbergt heute die Stadtbibliothek von Korbach (saniert 1987).
Weiter...
Kořenov, Holzhaus - Hotel Panský dům
Ehemaliges Herrenhaus, heute Hotel
Weiter...
Korpilombolo, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1859
Weiter...
Kościelec, Holzkirche św. Wojciecha
Ein romanischer Chor aus dem 12. Jahrhundert wurde 1708 mit einem hölzernen Kirchenschiff erweitert
Weiter...
Kościeszki, Holzkirche pw. św Anny
Holzkirche aus dem Jahre 1766
Weiter...
Kosieczyn, Holzkirche zum Heiligen Heilige Simon und Judas Thaddäus
Ende des 14. Jahrhunderts gebaute Holzkirche
Weiter...
Kosmów, Holzkirche św. Wawrzyńca
Holzkirche aus dem Jahre 1691
Weiter...
Košrags, Holzhäuser
Der Ort ist geprägt von historischen Holzhäusern und hat sich schon um die Aufnahme in das UNESCO Weltkulturerbe beworben
Weiter...
Kossów, Holzkirche MB Częstochowskiej
Holzkirche aus dem Jahre 1765
Weiter...
Koszęcin, Holzkirche Świętej Trójcy
Holzkirche aus dem Jahre 1724
Weiter...
Koszuty Małe, Holzkirche św. Bartłomieja
Holzkirche aus dem Jahre 1720
Weiter...
Kowalewo Opactwo, Holzkirche św. Apostołów Piotra i Pawła
Holzkirche aus dem Jahre 1784
Weiter...
Koza Wielka, Holzkirche św. Filipa i św. Jakuba
Holzkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Kozielec, Holzkirche Niepokalanego Poczęcia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1906
Weiter...
Kozłowice, Holzkirche - Friedhofskapelle zur Geburt des hl. Johannes des Täufers
Holzkirche in Blockbauweise aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Koźmin Wielkopolski, Holzkirche Trójcy Świętej
Holzkirche aus dem Jahre 1570
Weiter...
Kozojedy, Kirche mit hölzernem Glockenturm Kostel svatého Václava
Kirchenensemble aus dem Jahre 1689
Weiter...
Kraiburg am Inn, historische Salzkästen
Die im 16. und 17. Jahrhundert im spätgotischen Stil errichteten Salzkästen wurden 1998 behutsam saniert. Inmitten der historischen Holzkonstruktion befindet sich heute das Kraiburger Heimatmuseum.
Weiter...
Krakow Mogila, Holzkirche Kościół św. Bartłomieja
Holzkirche aus dem Jahre 1466
Weiter...
Kråksmåla, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1761. Inventar teils noch mittelalterlich
Weiter...
Kråksmåla, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1762
Weiter...
Kramfors, Holzkirche
Neugotische Holzkirche aus dem Jahre 1895
Weiter...
Krasowice, Fachwerkkirche Mutter Gottes von Tschenstochau - MB Częstochowskiej i św. Jerzego
Um 1620 als evangelisches Gotteshaus errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Kratzeburg, Fachwerkkirche
Eichen-Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...
Krausnick, Dorfkirche
Fachwerkkirche mit dem Grundriß eines griechischen Kreuzes, erbaut in den Jahren 1726-28
Weiter...
Krefeld, Forscherhaus im Zoo
Bei dem Forscherhaus im Krefelder Zoo handelt es sich um das Torhaus und die Scheune des ehemaligen Klothenhofs (18. Jhd.) aus Korschenbroich, die abgetragen, einzeln numeriert und im Zoo wieder aufgebaut wurden.
Weiter...
Krefeld, Gartenhaus Esters
1923 von den Deutschen Werkstätten Hellerau errichtetes Gartenhaus, Architekt vermutlich Hans Poelzig
Weiter...
Kremitz, Dorfkirche
Kleine Fachwerkkirche aus dem Jahre 1783
Weiter...
Kreuzburg, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche aus dem Jahre 1687 wurde 1996 restauriert (Büro Dünkel, Berlin)
Weiter...
Krewelin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1694
Weiter...
Kring van Dorth, Norwegisches Holzhaus "De Kleine Haar"
Das Holzhaus war ein Geschenk des norwegischen Königs (Bausatz der Strømmen Trævarefabrik, Oslo) und stand seit 1910 in Deventer. Von dort wurde es 1928 an den heutigen Standort versetzt. Es wird heute als Hostel genutzt.
Weiter...
Kristiansand, Holzhaus Gimle Gård
Klassizistisches hölzerne Herrenhaus aus dem Jahre 1800, heute Museum
Weiter...