Kulturerbe

Wittelsberg, Fachwerkhaus
Kleines Fachwerkhaus mit Dachreiter, im Kern auf das Jahr 1400 zurückgehend
Weiter...

Wittlich, Sanierung ehemalige Posthalterei
Das steinerene Barockgebäude der ehemaligen Posthalterei wies nach langer vernachlässigung und Leerstand erhebliche Schäden an den hölzernen Decken und dem Mansard-Dachstuhl auf (u.a. Hausbock sowie gescheckter Nagekäfer). Zur Schonung der Originalsubstanz wurde alle Balken verstärkt und eine Holz-Beton-Verbunddecke aufgebracht.
Weiter...

Witzenhausen, Fachwerkhaus Steinernes Haus
Auf zwei steinernen Sockelgeschossen erbaute Fachwerkkonstruktion mit Ecktürmchen aus dem Jahre 1584
Weiter...

Zingst, Hertesburg
1927 entstandene Holzkirche des Ordens des neuen Tempels, ein völkisch-rassistischer Geheimbund
Weiter...

Zons, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerk-Doppelhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Zons, Fachwerkhaus
Zweigeschossige Fachwerkanlage aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Zülpich-Langendorf, Burg Langendorf
Die besonders gut erhaltene spätgotische Wasserburg ist in Teilen eine Fachwerkkonstruktion. Die Burg ist Privatbesitz und kann nur im Rahmen spezieller Führungen besichtigt werden.
Weiter...

Aachen-Brand, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus
Weiter...

Aarau, Tuchlaube
Spätgotisches Reihenhaus mit bemalter Ründe, früherer Schlachthof
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus
Aus dem Jahre 1490 stammendes Doppelhaus.
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1657 (i)
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1784 (i)
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus Hessenhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Alsheim, historisches Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde Alsheim stammt aus dem Jahre 1739.
Weiter...

Ansbach, Fachwerkhaus
Um 1500 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Appenzell, Bazar Hersche
Das frühere Haus zum "Schweizerbund" ist seit 1896 im Besitz der heutigen Eigentümerfamilie. Es wurde 1964 zum heutigen Erscheinungsbild mit geschweiftem Giebel umgestaltet und 2000 farbenfroh bemalt.
Weiter...

Appenzell, Haus zum Raben
Das aus dem Jahre 1664 stammende Haus wurde 1830 in einem verspäteten Barockstil überformt
Weiter...

Appenzell, Wirtschaft zum Hof
Das traditionsreiche Hotel ist in einem Patrizierhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht
Weiter...

Arnstadt, altes Rektorat
Nach dem großen Stadtbrand wurde das alte Rektorat um 1600 neu errichtet.
Weiter...

Arnstadt, Galerie am Markt
Seit 425 Jahren existiert diese in späteren Zeiten mehrfach erneuerte Galerie, deren Fachwerkbauten auf steinernen Säulen ruhen.
Weiter...

Arnstadt, Hotel Stadthaus
Das heutige Hotel besteht aus einem Fachwerkhaus von 1582 und einem ehemaligen Fabrikgebäude aus 1902.
Weiter...

Aschaffenburg, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Aschaffenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Aschersleben, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus Sanierung durch Qbatur, Quedlinburg
Weiter...

Aschersleben, Scharren
Verputzter Fachwerkbau aus dem Jahre 1724, Sanierung QBatur, Quedlinburg
Weiter...

Babenhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Babenhausen, Fachwerkhaus Meisingerhaus
Der eine Gebäudeteil ist ein Fachwerkbau aus der Renaissance, der andere Barock. Der älteste Teil stammt aus demJ ahre 1569 (d). Es wurde 2011 umfassend saniert (Kern Architekten, Mindelheim). Jetzt Museum Haus der Geschichte
Weiter...