Kulturerbe

Wolfenbüttel, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1650
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1663
Weiter...

Wolfenbüttel, Holzarkaden im Renaissance-Schloss
Im Schloss Wolfenbüttel wurden ab 1575 nach italienischem Vorbild Arkaden ein-, bzw. angebaut - als Holzkonstruktion
Weiter...

Wolfenbüttel, Rathaus
Der Fachwerkbau des Wolfenbütteler Rathauses entstand von 1602 bis 1609
Weiter...

Wolfurt, Wälderhaus und Museum
Dieses gut erhaltene traditionelle Haus beherbergt heute ein Speilzeugmuseum.
Weiter...

Wormerveer, historisches Lagerhaus/pakhuis "De Wildeboer"
1740 in Zaandam gebautes hölzernes Lagerhaus, das 1985 an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...

Worms, Dreifltigkeitskirche
Die barocke Dreifaltigkeitskirche wurde im Februar 1945 bei einem Luftangriff zerstört. Der Wiederaufbau der Kirche erfolgte von 1955 bis 1959 nach Plänen von Otto Bartning und Otto Dörzbach, aussen barock, innen modern, mit einer beeindruckenden Dachkonstruktion.
Weiter...

Worms, ehemaliges Rheinschwimmbad Fürst
Das ehemalige Rhein-Schwimmbad Fürst, 1925 erstmals eröffnet, ist das letzte Exemplar seiner Gattung, das den Höhepunkt der Wasserverschmutzung im ausgehenden 20. Jahrhundert überstanden hat. Es besteht aus einer Holzkonstruktion auf Pontons in Rechteckform. In dessen Mitte befand sich das vom Strom durchspülte Schwimmbecken, an den Rändern die Rughebereiche und Umkleidekabinen sowie ein…
Weiter...

Wustrow, Fischlandhaus
Um 1800 entstandenes, heute denkmalgeschütztes Kapitänshaus
Weiter...

Zaanse Schans, "De bonte Hen"
Ölmühle aus dem Jahre 1693, 1935 rekonstruiert.
Weiter...

Zaanse Schans, Windmühle "de Gekroonde Poelenburg"
1866/67 entstandene Windmühle, 1960 an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...

Zaanse Schans, Windmühle "de Kat"
Einzige noch produzierende Farbmühle der Welt. Sie wurde 1781/82 erbaut.
Weiter...

Zell-Kaimt, Herrenhaus Boos von Waldeck
Prächtiges Herrenhaus mit Sichtfachwerk aus dem Jahre 1551. Ein weiteres ähnlich altes Gebäude (1559) steht in der Barlstraße 7.
Weiter...

Zell-Merl, Fachwerkhäuser
Zell Merl ist ein Ort mit besonders altem Fachwerkbestand. Eines der Häuser steht heute als ältestes Haus (1328) im Freilichtmuseum Bad Sobernheim (siehe dort) ein weiteres in der Zandtstraße 82, datiert auf 1442/43. In der Hauptstraße 32, hinter anderen Häusern und nur durch eine kleine Gasse erreichbar, das Haus von Flottweil, einFachwerkbau aus 1485 (+/- 5). Es enthält weiterhin eine Bohlenwand…
Weiter...

Zella-Mehlis, Fachwerkhaus
1711 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau im hennebergischen Stil, heute Gaststätte mit Ferienwohnung
Weiter...

Zella-Mehlis, Fachwerkhaus, heute Galerie
Im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts errichtetes, zweigeschossiges Fachwerkhaus im hennebergischen Stil
Weiter...

Zella-Mehlis, Forstarbeitersiedlung
Zeitgleich mit dem Neubau eines Forstamtsgebäudes (1936) wurde eine Waldarbeitersiedlung
errichtet. 1936 und 1938 wurden je vier Siedlungshäuser in Holzbauweise auf Staatsforstgelände durch das Land Thüringen errichtet. Projektleiter war Regierungsbaumeister Vogeler. Das
Ensemble steht unter Denkmalschutz.
Weiter...

Zella-Mehlis, sog. Zeppelinsiedlung mit Zollingerdächern
17 Doppelhäuser, errichtet 1929/30 als Reichsheimstätten von der „Baugenossenschaft zur Errichtung von Reichsheimstätten“. Die sogenannte Zeppelinsiedlung erhielt ihren Namen wegen der ungewöhnlichen Zollinger-Dachformen.
Weiter...

Zeltingen-Rachtig, Marktplatz
Der Marktplatz von Zeltingen-Rachtig wird auf seiner Bergseite von einer gut restaurierten Fachwerkgruppe des 17. Jahrhunderts geprägt.
Weiter...

Zeuthen, Holzhaus
Das denkmalgeschützte Holzhaus wurde 2016 aufwändig saniert ( DPA Design Plus Architekten, Berlin)
Weiter...

Zeuthen, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Zeuthen, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Zeuthen, Kupferhaus
1932/33 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Zgorzelec, Stellmacherhaus
Das Umgebindehaus wurde an seinen heutigen Standort transloziert und dabei vorbildlich instandgesetzt.
Weiter...

Zons, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Zülpich-Bürvenich, Fachwerkbauten
Bürvenich ist ein Strassendorf. Die Hauptstrasse (Stephanusstrasse) ist wohl identisch mit der ehemaligen Römerstrasse von Köln nach Reims. Sie wird von einer ganzen Reihe denkmalgeschützter Fachwerkbauten geprägt.
Weiter...

Zwickau, niederes Kornhaus
Das niedere Kornhaus entstand 1480/81 und hat beeindruckende Dimensionen (64*19m). Nach umfassender Sanierung ist dort die Stadtbibliothek untergebracht. Dort kann man das mächtige hölzerne Dachtragwerk bewundern.
Weiter...

Zwickau, Röhrensteg
Der gedeckte Zwickauer Röhrensteg entstand 1535 und erhielt seine heutige Form 1790. Damit ist der die älteste Holzbrücke Sachsens
Weiter...

Alsenz, Fachwerkhaus - Steinhauermuseum
Renaissance-Fachwerkhaus spätes 16./frühes 17. Jahrhundert
Weiter...

Alsfeld, Bückinghaus
Das Haus mit dem markanten Erker prägt massgeblich das Gesicht des Alsfelder Marktplatzes. Es wird Bückinghaus genannt und entstand 1515.
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Alsfeld, Fachwerkhaus
Doppelhaus aus dem Jahre 1500. Im Eckbereich Rücksprung für öffentlichen Brunnen.
Weiter...

Altenkirchen (Rügen), Kirchturm
Der frei stehende Glockenturm der Pfarrkirche Altenkirchen stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Amersfoort, Café "De Grote Slok"
Backstein/Holzgebäude aus dem 16. Jahrhundert, als Rijksmonument geschützt
Weiter...

Annweiler, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau, entstanden um 1600
Weiter...

Ansbach, Fachwerkhaus
In Teilen vor 1600 entstandener Fachwerkbau. 1908 hinzugefügter Erker.
Weiter...