Kulturerbe

Bad Sachsa, Kurhaus
1962/63 nach Plänen von Hans Jaeckel entstandenes Gebäude
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Restauriertes Fachwerkhaus, teil eines Hotelkomplexes mit 8 verschiedenen Fachwerkbauten
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1571 (i), 1747 erneuert
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus Scheune am Hafermarkt
Fachwerkscheune, heute Restaurant
Weiter...

Bad Salzungen, Fachwerkhaus
Typischer Fachwerkbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Ausfachung aus Backstein
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
Einfaches Holzfertighaus, heute als Ferienhaus genutzt
Weiter...




Bad Urach, Fachwerkhaus altes Oberamt
Fachwerkbau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Bad Windsheim, zwei Fachwerkhäuser
Im Rokokostil verputztes Fachwerkgebäude (im Kern wohl spätmittelalterlich) und Haus mit sichtbarem Fachwerk aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Bamberg, Fachwerkhaus Curia Volkmari zu St. Christoffel
Im Kern mittelalterliches Gebäude mit Fachwerkgiebel aus der zweiten Hälfte des 15. jahrhunderts. Später mehrfach überformt.
Weiter...

Bamberg, Fachwerkhaus, sogenanntes Marschalkhaus-von-Ostheimsches Haus
Auf den älteren Massivbau wurde 1602 die Fachwerkkonstruktion aufgesetzt
Weiter...

Bamberg, Fachwerkkonstruktion, ehemaliges Haus zum Ringvogel
Zwei im Kern noch spätmittelalterliche Häuser mit Fachwerkdetails aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Beaune, Hotel Dieu
1443 gegründeter ehemaliger Krankenhauskomplex, typisches Beispiel flämischer Gotik
Weiter...


Bebenhausen, Fachwerkhaus Kalefaktorium
Ehemaliges Kalefaktorium (Wärmestube) des Klosters, errichtet 1518
Weiter...

Bebenhausen, Fachwerkhaus Kapffscher Bau
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1424 (ehem. Krankenhaus)
Weiter...

Bebenhausen, Fachwerkscheune, ehemalige Bandscheuer
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1574/75
Weiter...



Berlin, Deutsches Technikmuseum
Auf dem Gelände des Berliner Technikmuseums befinden sich auch zwei gut erhaltene Windmühlen. Die Turmwindmühle entstand 1911 in Ostfriesland, die Bockwindmühle 1820 in Köpenick
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1924/25
Weiter...

Berlin, Holzhaus "Haus Winkelmann"
1909 für den Bankier Bruno Gumpel erbautes Holzhaus in Blockbauweise. Die Architektin Emilie Winkelmann gilt als erste Architektin Deutschlands Es wurde 2019 denkmalgerecht saniert und erweitert (BSL Architekten, Berlin; Zimmerei Zingelmann, Berlin).
Weiter...

Berlin, Wolgaster Holzhaus
1910/11 entstandenes Fertighaus der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Bernkastel-Kues, historischer Stadtkern
Uner den zahlreichen Fachwerkbauten im Stadtgebiet ragt das Ensemble des Marktplatzes mit Bauten der Jahre 1583-1606 besonders hervor. In einer direkt abzweigenden Seitengasse (Karlstraße 13) steht das "Spitzhäuschen", das 1416 entstanden ist.
Weiter...

Besigheim, Fachwerkhaus
Weingärtnerhaus aus dem Jahre 1600
Weiter...

Biberach, Weberhaus
Das 1318 entstandene Haus gehört zu den ältesten Holzgebäuden im süddeutschen Raum es beherbert heute ein Museum zur Weberei, der Biberach seinen früheren Wohlstand verdankt und eine Gedenkstube für den Dichter und Sohn der Stadt Christoph Martin Wieland.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Haus des Goldschmieds Joseph Ade
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1565
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert zur heutigen Gestalt überformt
Weiter...