Kulturerbe
Curaco de Velez, Holzkirche Santo Judas Tadeo
Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde die Kirche 1971 wieder aufgebaut
Weiter...
Curaco de Velez, Museo Galvarino Riveros De Changuitad
Das Museum ist in einem Holzgebäude untergebracht (Sanierung: Arquitecto Mauricio Roman)
Weiter...
Cuxhaven-Lüdingworth, St.-Jacobi-Kirche
Die um 1200 entstandene Feldsteinkirche beherbergt im Inneren reich beschnitzte Kanzeln und eine prächtig bemalte Holzbalkendecke
Weiter...
Cuxhaven, Schweizerhaus im Schlosspark Ritzebüttel
1847 als Teehaus im Schlosspark Ritzebüttel errichtetes Holzhaus
Weiter...
Ćwiklice, Holzkirche Świętego Marcina Biskupa
Die Holzkirche stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1464 (d)
Weiter...
Cynków, Holzkirche Świętego Wawrzyńca
Holzkirche aus dem Jahre 1631
Weiter...
Czajków, Holzkirche św. Stanisława Biskupa Męczennika
Holzkirche aus dem Jahre 1919/20
Weiter...
Czamaninek, Holzkirche sw Hieronima
Holzkirche aus dem Jahre 1773
Weiter...
Czarne, Fachwerkkirche zur Himmelfahrt Mariens
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Czarne, Holzkirche św. Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahre 1793
Weiter...
Czarnowąsy, Holzkirche Fronleichnam und hl. Norbert
Holzkirche aus dem Jahre 1687, leider im Jahre 2005 abgebrannt, 2007 rekonstruiert, jetzt der hl. Anna geweiht św. Anny
Weiter...
Czatachowa, Holzkapelle Kaplica p.w. Świętego Antoniego Pustelnika
Zeitgenössische Holzkapelle
Weiter...
Czerlejno, Holzkirche pw. NMP Wniebowziętej
Holzkirche aus dem Jahre 1743
Weiter...
Czermin, Holzkirche Św. Jakuba Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1725
Weiter...
Czeszewo, Holzkirche św. Mikołaja
Holzkirche aus dem Jahre 1792
Weiter...
Daaden, Zehntscheune
Vorbildlich restauriertes Fachwerkhaus des Siegerländer Typs, das 1603 dort an einem nicht bekannten Ort gebaut und 1658 nach Daaden umgestzt wurde. Der ortsbildprägende Bau wird heute als Ferienhaus für bis zu 20 Personen vermietet.
Weiter...
Dąbcze, Fachwerkkirche św. Katarzyny Aleksandryjskiej
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1666-68
Weiter...
Dąbie, Fachwerkkirche von der heiligen Teresa des Jesuskindes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1702
Weiter...
Dąbie, Wrocław, Fachwerkkirche unserer lieben Frau - MB Pocieszenia
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1919. Für den Bau wurde das Holz des Gerüstes verwendet, das für die Turmreparatur der Domkirche gebaut wurde
Weiter...
Dachwig, Fachwerk-Mühlenhof
Vierseit-Fachwerkhof mit Mühle
Weiter...
Dahlem, Gaststätte Jagdhaus
1922 entstandenes und noch weitgehend original erhaltenes Jagdhaus, heute Restauratnt
Weiter...
Dahlen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Dahlhausen, Fachwerkkirche
1563 entstandene Fachwerkkirche, die älteste in der Prignitz
Weiter...
Dahme, Fachwerkhaus Heimatmuseum
1735 errichteter repräsentativer Fachwerkbau, einst Wohnhaus des Bürgermeisters, heute Heimatmuseum
Weiter...
Dahme/Mark, alter Kornspeicher
Der 1724 errichtete Kornspeicher ist das größte Fachwerkgebäude in Dahme
Weiter...
Dalaas-Wald am Arlberg, Museum Klostertal
Der Mitte des 17. Jahrhunderts entstandene Thöny-Hof ist dem Typus des Walserhauses zuzurechnen. Er wurde in zehnjähriger Arbeit bis 1994 hergerichtet und wird heute als Museum genutzt.
Weiter...
Dalarö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1787
Weiter...
Dalcahue, Holzhaus Casa Bahamonde - Hostal Encanto Patagon
Holzhaus aus dem Jahre 1916
Weiter...
Dalen, Dalen Hotel
1894 erbautes Hotel in Holzbauweise im sogenannten Drachenstil (Architect Haldor Larsen Børve)
Weiter...
Dals Långed, Bågenhuset
Holzhaus aus dem Jahre 1640
Weiter...
Damme, Dachwerk des Sint-Janshospitaals
Das Dachtragwerk des Sint-Janshospitaals stammt aus 1270-1285 (d)
Weiter...
Dammwolde, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem jahre 1679. Im Inneren bemalte Holzdecke.
Weiter...
Dannefeld, Dorfkirche
1774 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Dannenberg (Elbe), Fachwerkhaus Rathaus
Schlichter zweigeschossiger klassizistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1780
Weiter...
Danzig, Kanzelhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude aus der Mitte des 17. jahrhunderts, gehört zur Trinitatiskirche
Weiter...
Danzig, Krantor
Das Danziger Krantor stammt aus dem Jahre 1442. In der Mitte zweier massiver Türme findet sich das ganz aus Holz konstruierte Hebewerk. Mit seiner Hilfe konnten 2 Tonnen Gewicht bis zu 27 Metern gehobenwerden und das ausschließlich mit Muskelkraft. Am Ende des zweiten Weltkrieges durch Feuer zerstört, erfolgte danch eine originalgetreue Rekonstruktion.
Weiter...
Dargersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...
Darmstadt, Fachwerkhaus am Kuhschwanzeck
1687 entstandenes, ältestes Fachwerkhaus Darmstadts, 1994 saniert
Weiter...
Darmstadt, Jagdschloss Kranichstein
Das sehenswerte Jagdschloss umfasst ein Museum sowie 11ha Wald- und Parkfläche. Das Gebäude wurde in den Jahren 1988-1995 aufwändig restauriert. Auf der u.a. website des Büros Schlier und Partner findet sich hierzu eine interessante Dokumentation.
Weiter...
Darmstadt, Teehaus im Prinz-Georgs-Garten
Die denkmalgeschützte Holzkonstruktion des Teehauses wurde 2005 sorgfältig saniert.
Weiter...
Dautphe, Martinskirche
Steinbau aus dem Jahre 1100 mit dem ältesten Dachstuhl Deutschlands (ältester gefundener Balken 1088 (d)). Der Innenraum der Kirche wird von einer hölzernen Tonne aus dem Jahre 1959/60 abgeschlossen. 1543 erfolgte der Einbau der Nord- und Westempore. Die Nordempore ist noch original erhalten, die Westempore später verändert worden.
Weiter...
Dautphetal-Elmshausen, Fachwerkkapelle
Kleine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, teils verputzt, teils verschiefert
Weiter...
Dautphetal-Silberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...
De Rijp, Holzhäuser
Im Ortskern von de Rijp befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Holzhäuser und Häuser mit hölzernen Giebeln
Weiter...
Dębica, Fachwerkkirche Reinigung der Heiligen Jungfrau Maria
Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Dębnica, Holzkirche św. Mikołaja i św. Jadwigi
Holzkirche aus dem Jahre 1726
Weiter...