Kulturerbe
Kuchary, Holzkirche św. Bartłomieja Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1686
Weiter...
Kuhlrade, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Kühlungsborn (ehem. Brunshaupten), Holzturm der Dorfkirche St. Johannis
Jüngster Teil der auf das Jahr 1220 zurückgehenden Kirche ist der verbretterte Holzturm mit spitzem Aufsatz
Weiter...
Kulbing, Historischer Blockbau
Das "Weberhäusl", ein Blockbau des 16. Jahrhunderts (1560)nach dem Typus des Salzburger Flachgaus steht unter Denkmalschutz. Neben seinem hohen Alter sind dafür auch die Ornamentmalereien aus dem Jahre 1674 maßgeblich. Das Haus mußte 2005 um rund 200 Meter versetzt werden. Aufgrund der historischen, nicht zerstörungsfrei demontierbaren Originalsubstanz geschah dies in einem Stück, mit rund 50…
Weiter...
Kümmernitztal-Buckow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche mit separatem Glockenträger aus dem Jahre 1883
Weiter...
Kümmritz, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert wurde später ein verbretterter Fachwerkturm hinzugefügt
Weiter...
Kunčice pod Ondřejníkem, Holzkirche Prokop und Barbara
Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Holzkirche, die 1928 an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...
Kungälv, Holzkirche
Barocke Holzkirche aus dem 1679/80
Weiter...
Kungsbacka, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1875
Weiter...
Kunow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dem frühgotischen Feldsteinbau wurde Mitte des 18. Jahrhunderts ein Fachwerkturm hinzugefügt. Sanierung 2017 (Büro ibs, Hoppegarten)
Weiter...
Küntrop, Turmhügelburg - Motte
2010 für eine Ausstellung an anderer Stelle rekonstruierte hölzerne Turmhügelburg, die anschließend (2013) an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...
Kuntzow, Fachwerkkapelle
1840 geweihte Fachwerkkapelle
Weiter...
Kupferzell, Fachwerkhaus "Alte Molkerei"
Fachwerkbau aus dem späten 19. Jahrhundert
Weiter...
Kürnbach, Badische Kelter
Die historische badische Kelter wurde schonend restauriert und zu einem Zentrum der Dorfgemeinschaft umgewidmet.
Weiter...
Kurzelów, Holzkirche św. Anny
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Kusey, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1937/38
Weiter...
Kutzenhausen, Maison rurale d'outre foret
Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Fachwerkgebäude wurde behutsam restauriert und energetisch saniert.
Weiter...
Kuźniczysko, Holzkirche Niepokalanego Poczęcia NMP
Schrotholzkirche aus dem Jahre 1764
Weiter...
Kvernes, Stabkirche
Die Stabkirche wurde 1432 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber deutlich älter
Weiter...
Kwiatoń, Holzkirche św. Paraskewii
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als orthodoxe Kirche der lemken errichtete verschindelte Blockbaukonstruktion, heute UNSESCO Welt-Kulturerbe
Weiter...
Kyritz, Fachwerkhaus
Stattliches Fachwerkhaus »Eichhorstsches Haus« aus dem Jahre 1663
Weiter...
Kyritz, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1682
Weiter...
La Chatre, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus "Maison rouge" vom Anfang des 14. Jahrhunderts - erwähnt im Roman "Andrée" von George Sand
Weiter...
La Chaux-du-Milieu, Renovierung eines Bauernhofes
Ein großer Bauernhof wurde restauriert und an eine moderne Wohnnutzung angepasst.
Weiter...
La Clusaz, historische Sägemühle
Die mehr als 100 Jahre alte, wassergetriebene Sägemühle von La Clusaz wurde von dem örtlichen Verein "Patrimoine et Tradition" renoviert und in vierjähriger Arbeit wieder funktionstüchtig gemacht.
Weiter...
La Poza, Holzkirche Iglesia San Nicolas de Tolentino
Die Kirche entstand im Zeitraum 1880-1890
Weiter...
La Union, Holzhaus Casa Angulo
Holzhaus, entstanden um 1900
Weiter...
La Union, Holzhaus Casa Bustos
Holzhaus aus dem Jahre 1890
Weiter...
La Union, Holzhaus Casa Siegle
Holzhaus aus den Jahre 1892, heute Colegio Nacional
Weiter...
La Union, Holzhaus Internado Santa Marta
Holzhaus, entstanden um 1900
Weiter...
La Union, Holzhaus Oficinas Molino Grob
Holzgebäude aus dem Jahre 1905
Weiter...
La Union, Holzkirche Parroquia San José
Die neugotische Holzkirche wurde 1914 erbaut (Architekt Juan Hille). Verwendete Holzarten: alerce, roble, laurel
Weiter...
La Vieille Loye, Freilichtmuseum "Les Barraques du 14"
Die im Foret von Chaux gelegene ehemalige Holzfäller- und Köhlersiedlung ist das letzte erhaltene Beispiel dieses Typs aus dem 19. Jahrhundert. Die Häuser des Försters, der Köhler sowie zwei Backhäuser wurden restauriert. Ein Lehrpfad, insbesondere zur Köhlerei ergänzt das Ensemble.
Weiter...
Labrun, Fachwerkkirche St.-Peter-und-Paul-Kirche
Verputzter Fachwerkbau aus dem Jahre 1616
Weiter...
Lachowice, Holzkirche hl. Apostel Peter und Paul
1789/90 entstandene Holzkirche mit tief herabgezogenem Dach, das einen wettergeschützten Umgang um die Kirche entstehen lässt
Weiter...
Lage, Sanierung Grutthof
Die Fachwerk-Hofanlage wurde denkmalgerecht saniert und in 5 Wohnungen umgewandelt
Weiter...
Lage, Sanierung Katharinenhof
Vorbildliche Sanierung eines Ensembles dreier Fachwerkhäuser
Weiter...
Laliki, Holzkirche NMP Nieustającej Pomocy
Holzkirche aus dem Jahre 1947
Weiter...