Kulturerbe

Ringebu, Stabkirche
Größte erhaltene norwegische Stabkirche. Sie wird noch heute für Gottesdienste genutzt. Der älteste Teil stammt aus dem Jahre 1220
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1537 (i)
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1610
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus "Altes Museum"
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1620 (i), Hölzer und Brüstungsplatten mit Beschlagwerk verziert. Im Inneren entkernt, heute Gaststätte
Weiter...

Riquewihr, Fachwerkbauten der Altstadt
In dem unversehrt erhaltenen Stadtbild von Riquewihr aus dem 16. Jahrhundert finden sich auch zahlreiche gur erhaltene Fachwerkbauten. Viele davon sind reich beschnitzt. Interessant ist auch die "Binnenseite" des Stadtmauerturms Dolder, ebenfalls eine Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Rochefort, Rekonstruktion Hermione
Rekonstruktion einer Fregatte aus dem Jahre 1780 mit der LaFayette nach Amerika segelte.
Weiter...

Rockenhausen, Fachwerkensemble
Ensemble barocker Fachwerlhäuser
Weiter...

Rod an der Weil, Pfarrhof
Zwei Fachwerkgeschosse, datiert auf 1522, auf zwei älteren massiven Geschossen, die vermutlich um 1200 entstanden sind. Das Gebäude gilt als ältestes Pfarrhaus Deutschlands.
Weiter...

Ronshausen-Machtlos, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1852
Weiter...

Rorschach, Badehütte
Die Rorschacher Badehütte stammt aus dem Jahre 1924.
Weiter...

Rosenheim, Holztechnisches Museum
Rosenheim besitzt eine wichtige Bedeutung als Holzgewerbestandort und als Ausbildungsstandort für die Branche. So war es naheliegend, diesen Rohstoff auch museal zu präsentieren. Die Exponate reichen durch die gesamte Kultur- und Technikgeschichte des Holzes. Gelegentliche Sonderausstellungen runden das Museumsprogramm ab. Auch das Gebäude selbst ist interessant. Das sogenannte Ellmaier-Haus…
Weiter...

Roßberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1753
Weiter...

Rostock-Wiethagen, Forst- und Köhlerhof
In Rostock-Wiethagen existiert noch die einzige funktionstüchtige Teerschwelerei, die 1837 gegründet wurde. In ihr wurden die harzreichen Kiefernstubben der umliegenden Wälder zu Teeröl und Terpentin verarbeitet.
Weiter...

Rostock, Hanse-Sail
Seit 1991 wird alljährlich die Hanse sail in Rostock veranstaltet, eines der großen Treffen der Segelschiffe aus allen Zeitepochen. In einer Art Freilichtmuseum auf Zeit kann man die Schiffbaukunst hautnah erleben und begutachten.
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, Fachwerkhaus Hof-Apotheke
1684 gegründete Apotheke, reich geschnitzte Innenausstattung aus dem Jahre 1903
Weiter...

Rotenburg, Fachwerkhaus - ehemaliges Rentamt
Fachwerkhaus mit aufwändig geschnitztem Renaissance-Portal
Weiter...

Rothenburg ob der Tauber, Gerlachschmiede
Eines der bekanntesten Motive aus Rothenburg. Bei der Gerlachschmiede handelt es sich um einen Nachbau des im zweiten Weltkrieg zerstörten Originals.
Weiter...

Rüdesheim-Presberg, Fachwerkhaus
Um 1700 entstandenes Fachwerkhaus, 2020 umfassend saniert
Weiter...

Rüdesheim-Presberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, frühere Revierförsterei
Weiter...

Rüdesheim, Klunkhardshof
Der spätmittelalterliche Klunkhardshof ist 1453 entstanden und das älteste Fachwerkgebäude in Rüdesheim.
Weiter...

Ruhpolding, Holzknechtmuseum
Das 1988 eröffnete Holzknechtmuseum ist eines der wenigen Spezialmuseen, das sich mit der Geschichte und Gegenwart des Forstwirtberufes - jenseits üblicher romantischer Klischees - beschäftigt. Es besteht aus einem Ausstellungsgebäude und einer Art Freilichtmuseum im Aussenbereich.
Weiter...

Ruppertenrod, Fachwerkkirche
Barocke Fachwerk-Saalkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...

Rye , Square House Museum
Das 1964 gegründete Heimatmuseum ist in einem Square House aus dem Jahre 1730 untergebracht
Weiter...

Rye, Fachwerkhaus "St. Anthonys"
Tudor-Fachwerkgebäude
Weiter...

Rye, Fachwerkhäuser
Fachwerkensemble aus dem Jahre 1578
Weiter...

Rye, Jay Heritage Center
Das 1838 entstandene Jay Mansion steht auf historischen Gelände. Es gehörte einst einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Das im Greek Revival Style gebaute Haus wurde unter Verwendung der Holzbauteile des 1745 entstandene Vorgängerbaus errichtet.
Weiter...

Rye, Mermaid Inn
Die Ursprünge des Hauses gehen auf das Jahr 1156 zurück. Aus dieser Zeit sind noch Kellergewölbe erhalten. Die oberirdischen Teile wurden 1420 neu erbaut.
Weiter...

Rye, Nets Shops und Heritage Center
In den sogenannten "net shops" wurden früher Fischernetze getrocknet. Als Witterungsschutz wurden die Bretter mit Teer gestrichen.
Weiter...

Rye, The house opposite
Das Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert steht gegenüber dem bekannten Mermaid Inn - the house opposite
Weiter...

Saarbrücken, Notkirche
Nach dem zweiten Weltkrieg war die Stadt Saarbrücken großflächig zerstört. Die amerikanische lutherische Kirche schenkte deshalb der evangelischen Gemeinde eine ehemalige Militärbaracke aus der Schweiz, die dann als Notkirche hergerichtet wurde. Sie ist heute wichtiger historischer Zeitzeuge.
Es ist auch interessant zu sehen, mit welch einfachen Mittel ein stimmungsvoller Sakralraum geschaffen…
Weiter...


Sabres, Écomusée de la grande Lande
Die Landes, heute das größte Kiefernwaldgebiet in Europa, waren früher ein karge, sumpfige Gegend mit einer speziellen (Bau-)Kultur. Im Museum wird die Geschichte anschaulich festgehalten und man fühlt sich nach der Zugfahrt in das Herz des Waldes um zwei Jahrhunderte zurück versetzt. Naheliegend, dass die Gebäude in einer Gegend, die mehr Sand als Steine hat, in Holz errichtet wurden.
Weiter...

Sachsen, Fachwerkhaus Maison Katz
Reich verziertes Fachwerkhaus aus der Hochrenaissance (1605)
Weiter...

Saint Hubert, Musee de la vie rural en wallonie
Freilichtmuseum für sämtliche Hauslandschaften der Wallonie. Im maison du cheval ardennais wird die Geschichte der bekannten Ardenner Kaltblutpferde erzählt, die früher u.a. auch zum Einsatz beim Holzrücken kamen.
Weiter...

Saint-Julien-du-Sault, Fachwerkhaus Maison au Poteau Cornier
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...